Farymann Typ E

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
storch
Beiträge: 149
Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F
Wohnort: Hohenhaslach

Farymann Typ E

Beitrag von storch »

Hallo miteinander habe mir einen kleinen Farymann zugelegt der auch gut läuft und gut anspringt,auch hat er eine sehr gute Kompresion.
leider baut er sehr viel druck im Kurbelgehäuse auf so das wen man den Öleinfülldeckel abnimmt das öl zum Stutzen herausspritzt die entlüftung scheint auch frei zu sein
weis von euch jemand die füllmenge des motors ???
Oder hatt jemand auch so ein problem gehabt ????
Gruß Marcus
Mitglied der IGHM nr. 165
Benutzeravatar
storch
Beiträge: 149
Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F
Wohnort: Hohenhaslach

Re: Farymann Typ E

Beitrag von storch »

IMG-20180324-WA0055.jpg
IMG-20180324-WA0055.jpg (115.48 KiB) 3060 mal betrachtet
Mitglied der IGHM nr. 165
DerFarymann

Re: Farymann Typ E

Beitrag von DerFarymann »

Hallo
Die Ölmenge beträgt 1 Liter !
Achte darauf das die Entlüftung des Kurbelwellengehäuses geht!
Gruß Lothar
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Farymann Typ E

Beitrag von motorenbau »

storch hat geschrieben:wenn man den Öleinfülldeckel abnimmt spritzt das öl zum Stutzen heraus
Das ist bei einem Einzylindermotor normal. Die Luft, die der hin- und hergehende Kolben verdrängt, muss ja irgendwo hin. Daher hat der Motor ein Entlüftungsventil, das den Überdruck hinaus lässt. Wenn der Deckel auf ist, geht der Überdruck aber auch zum Öleinfüllstutzen raus und nimmt das im Motor herumgeschleuderte Öl mit.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Benutzeravatar
storch
Beiträge: 149
Registriert: Do 3. Jun 2010, 17:33
Meine Motoren: Güldner GK, GKN, GW 8
Farymann LE, LG , G
Lister Junior A
2 X Deutz MAH 711
NSU Schnittmotor Maxi
3 X Gutbrod
Sachs Stamo 120, 50, 160, 249
Sachs Wankel KM 48
Sendling WS 304
Hatz E 85, E780, E672
lorenz
Loyd zwei Zylinder
Belorenzrnard W 110, W2, W12 W10 , W0
Mercedes Benz M202 B , 204 B
Ilo S 98 JR
1h65 auf Eigenbauschlepper
Delmag H2S
jede menge Maschinen zum antreiben
Hanomag R 55
Hanomag Robust 800
Fendt Farmer 2
Güldner AZK
Cat 933 F
Wohnort: Hohenhaslach

Re: Farymann Typ E

Beitrag von storch »

Hallo Lothar, hallo Christian,
danke für die schnellen Antworten.
Werde nochmal das Überdruckventil genau unter
die Lupe nehmen, da ich den Eindruck habe, dass
da jemand dran rumgemurxt hat. :o
Gruß Marcus
Mitglied der IGHM nr. 165
Antworten