Tank Deutzmotoren
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Junkersonkel
- Beiträge: 278
- Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
- Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
......... - Wohnort: Thüringen Sömmerda
Tank Deutzmotoren
Was für ein Material ist eurer Meinung nach am besten für die Herstellung von Kraftstofftanks für Deutzmotoren(Kupfer;Messing,Stahlblech,Stahlblech-verzinkt.....)?
Nicht quatschen machen!
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Tank Deutzmotoren
Hallo,
jeder hat natürlich einen anderen Geschmack.
Mir persönlich gefallen Tanks aus Stahblech am besten. Ich kann dann die Tanks Lackieren wie sie Original auch waren.
Kupfer sieht zwar gut aus es ist aber meist zu viel des guten so wird ein Motor leicht "Überrestauriert". Kupfertanks sind zudem meist teurer in der Herstellung.
Muss eben jeder selbst entscheiden...
Gruß Mathias
jeder hat natürlich einen anderen Geschmack.
Mir persönlich gefallen Tanks aus Stahblech am besten. Ich kann dann die Tanks Lackieren wie sie Original auch waren.
Kupfer sieht zwar gut aus es ist aber meist zu viel des guten so wird ein Motor leicht "Überrestauriert". Kupfertanks sind zudem meist teurer in der Herstellung.
Muss eben jeder selbst entscheiden...
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
-
Altermotor
- Beiträge: 99
- Registriert: So 7. Dez 2008, 06:46
- Meine Motoren: 2X Jaehne ED216 ; Jaehne V109 ;1H65 auf Kreissäge ; 1H65 Reserve; 2X 1VD8/8; 3X EL308 Einachstraktor , Stromgenerator, TS3 ;EL 426;EL 302
Re: Tank Deutzmotoren
Hallo! Hatte dieses Thema mit einen alten Blechklemptner bei dem ich den Tank für meinen Jaehne-Diesel in Auftrag gab.Dieser meinte Stahlblech verzink ist gut lötbar ,innen ist er dann nicht so Rostanfällig gegen Kondenswasser und im Fall des Jaehne originalgetreu.Kupfer ist beständiger gegen einreisen bei Schwingungen und absolut top lötbar ,auch hartlötbar. Ist aber, wie Mathias schon sagte ,dem einen oder anderen zu "überestauriert".Stahlblech schwarz ist bei vielen Deutz original. Gruss Oliver
-
ChristianH
Re: Tank Deutzmotoren
Ich denke auch das Blech am besten ist. Kupfer ist zu viel des Guten.
-
hunztalbauer
- Beiträge: 4
- Registriert: Fr 26. Dez 2008, 00:17
Re: Tank Deutzmotoren
Hallo ! Für mich wären Stahltanks immer 1.Wahl und ehe ein Neuer gebaut wird,sollte versucht werden, den Alten (wenn vorhanden)zu restaurieren. Im Restaurationstagebuch von Altmotor über den Jaehne-Motor ist ja ein schöner neuer Tank zu sehen. Was mir nicht gefällt, ist der stehende (senkrechte) Bördelfalz an den Böden. Und wenn jetzt die Gewindestücke und Nippel für Dieselhahn und Rücklaufleitung hart eingelötet werden,ist die schöne verzinkte Optil dahin. Sicherlich kann man es auch weich löten,aber das reißt wieder schneller (z.B. Schwingungen ). Ein weiteres Problem wäre die Verwendung von Biodiesel und Rapsöl ,welches mit Zink reagiert und dann so milchig wird. Gruß Reinhard
Re: Tank Deutzmotoren
Hallo, ich finde Stahlblech sonst auch am besten. Bei mir fehlt der Tank zum Beispiel und ich will die Patina des Motors erhalten. Hier bleibt nur der Kupfertank über, da ein Tank mit neuer Farbe nicht zu der alten Patina passt. Kupfer ändert schnell die Farbe und wirkt dann wieder älter.
Ist aber sicherlich alles eine Frage des Geschmacks.
Grüße
exos
Ist aber sicherlich alles eine Frage des Geschmacks.
Grüße
exos
- MotorenMatze
- Administrator
- Beiträge: 1223
- Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
- Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-) - Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
- Kontaktdaten:
Re: Tank Deutzmotoren
Hallo exos,
für was für einen Motor suchst du den Tank ?
Gruß Mathias
für was für einen Motor suchst du den Tank ?
Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."