Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
ich habe folgendes Problem. Seit kurzem habe ich festgestellt das erheblicher Abgasdruck aus Kurbelwellengehäuse bekommt. Und so stark das mir beim Abnehmen des Einfüllstutzendeckel sogar das Sieb mir entgegen fliegt. Kühlwasser tritt aus dem Ventil Deckel auch noch aus Kompression ist da , der Trecker zottelt spielend mein groẞen Wohnwagen weg. Wobei das ja ein Wiederspruch zur Kopfdichtung ist. Kann das die Kopfdichtung sein ? Motor springt sofort an, nachdem die LPG Werkstatt mir die Einspritzdüse eingestellt hat. Danke schon mal für Infos.
Grüsse
Druck im Kurbelgehäuse deutet meistens auf verschlissene oder festsitzende Kolbenringe hin.
Kühlwasser im Ventildeckel bedeuten wohl einen Riss im Zylinderkopf.
Da solltest du wohl mal den Zylinder demontieren und überprüfen
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
Hallo,
wasser im zylinderkopfdeckel kann ebenso von einer kaputen kopfdichtung kommen.
war bei mir so. da war die kopfdichtung auf der unterseite, richtung stösselkanäle defekt. dann kann das wasser über diese öffnungen in den deckel laufen
am besten kopf ab, dann kann man auch gleich den kolben ziehen und begutachten.
geht in einem rutsch.
gruss christoph
wegen der großen Druckschwankungen im Kurbelgehäuse haben viele Einzylinder Motoren haben ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil, das als Flatterventil ausführt ist. Das Ventil soll erreichen, dass sich ein Unterdruck im Kurbelgehäuse aufbaut. Möglicherweise ist das Ventil - so denn bei deinem Motor vorhanden - verklemmt oder defekt.