Deutz MA 608

Hier könnt ihr euren Motor oder euer Fahrzeug vorstellen. Egal ob restauriert oder nicht!

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
StamoChristian
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator (1966)
Sachs Stamo 4 (1943)
Deutz MAH 916 (4.4.1949)
Sachs Stamo 14 (1942)
Deutz MA 608 (Vögele-Motor) (1941)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version) (1953)
Sachs Stamo 11 (1940)
Sachs Stamo 2 (mit Gebläse) (1946)
Sendling MS II (1932/33)
Sachs Stamo 11 (1942)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version mit Getriebe) (1953)
Deutz MAH 916 mit Druckluftstart (ca. 1958)
Lister D Gas (1962)
Deutz MA 514 (1931)
Deutz MAH 914 (Einrad + HiDü) (~1958)
Lister D Benzin
Wolseley WD9 Benzin
Deutz MAH 916 (Hilfsdüse) (1949)
Deutz MAH 714
Deutz MAH 916 (1942)
Deutz MAH 322 (1930)
Sendling DL207
Lister CS (1963)
Deutz MA 608 (1940)
Deutz MAH 711 (Einrad mit Kettengetriebe) (1942)
Deutz MAH 711 (1935)
Sendling DSL209
IHC LA (1938)

Deutz MA 608

Beitrag von StamoChristian »

Guten Abend liebe Motorenfreunde,
mal wieder eine kleine Vorstellung einer meiner Motoren. Den Motor habe ich bereits im Januar diesen Jahres von einem Foren-Mitglied erwerben können, doch erst jetzt komme ich dazu, ihn vorzustellen.
IMG_20180117_121529.jpg
IMG_20180117_121529.jpg (124.03 KiB) 3967 mal betrachtet
IMG_20180117_121525.jpg
IMG_20180117_121525.jpg (94.94 KiB) 3967 mal betrachtet
IMG_20180117_121512.jpg
IMG_20180117_121512.jpg (92.9 KiB) 3967 mal betrachtet
IMG_20180117_121452.jpg
IMG_20180117_121452.jpg (87.14 KiB) 3967 mal betrachtet
Wie ihr seht ist es ein kleiner MA 608 mit Kettengetriebe.
Zwei Dinge waren dran zu machen: 1. ist der Vergaser nicht original. Das hatte zur Folge, dass der Motor zwar astrein auch bei Minus-Graden ansprang, aber nach spätestens einer Minute ausging...abgesoffen, Kerze nass und dreckig. Als erstes dachte ich, dass läge an einem eventuell dreckigem Brennraum. Also Zylinderkopf demontiert, gesäubert und eine neue Kopfdichtung verbaut.
Vor der Reinigung
Vor der Reinigung
IMG_20180124_130417.jpg (113.53 KiB) 3967 mal betrachtet
(Fortsetzung folgt)
Benutzeravatar
StamoChristian
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator (1966)
Sachs Stamo 4 (1943)
Deutz MAH 916 (4.4.1949)
Sachs Stamo 14 (1942)
Deutz MA 608 (Vögele-Motor) (1941)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version) (1953)
Sachs Stamo 11 (1940)
Sachs Stamo 2 (mit Gebläse) (1946)
Sendling MS II (1932/33)
Sachs Stamo 11 (1942)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version mit Getriebe) (1953)
Deutz MAH 916 mit Druckluftstart (ca. 1958)
Lister D Gas (1962)
Deutz MA 514 (1931)
Deutz MAH 914 (Einrad + HiDü) (~1958)
Lister D Benzin
Wolseley WD9 Benzin
Deutz MAH 916 (Hilfsdüse) (1949)
Deutz MAH 714
Deutz MAH 916 (1942)
Deutz MAH 322 (1930)
Sendling DL207
Lister CS (1963)
Deutz MA 608 (1940)
Deutz MAH 711 (Einrad mit Kettengetriebe) (1942)
Deutz MAH 711 (1935)
Sendling DSL209
IHC LA (1938)

Re: Deutz MA 608

Beitrag von StamoChristian »

Nach der Reinigung
Nach der Reinigung
IMG_20180124_171419.jpg (91.99 KiB) 3962 mal betrachtet
Die Ventile wurden in dem Arbeitsgang auch neu eingeschliffen, da Kompression aus dem Auslass stiften ging.
Auch die Reinigung ergab keine Besserung, dann viel der Blick auf den Vergaser. Nach einiger Diskussion mit erfahrenen Kumpels kamen wir zu dem Schluss: der ist da falsch. Ein regelbarer Vergaser für einen Zweitakter auf einem Viertakt-Motor mit fest eingestellter Drehzahl, das wird nix.
In der Zwischenzeit wurde dem Motor ein fahrbarer Untersatz organisiert. Fotos davon habe ich noch nicht griffbereit, reiche ich nach :D
Nach einiger Suche bin ich über gute Freunde an eine Telefonnummer von einem freundlichen Holländer gekommen, der einen passenden Vergaser da hat und der ihn zu einem Treffen hier ganz in der Nähe (Pflugtage Brokhausen, kennt das vielleicht noch einer? :mrgreen: ) mitbringen würde. Gesagt getan, ein fast neuwertiger Vergaser mit einigen Teilen, die nachgebaut wurden (Rändelschraube, Schwimmernadel).
IMG_20180607_175820.jpg
IMG_20180607_175820.jpg (101.17 KiB) 3962 mal betrachtet
Ganz optimal läuft er noch nicht, aber ich bin da an was dran. Update folgt ;)

2. Ließ sich der Zündmagnet nicht mehr auf Spätzündung verstellen. Da ich natürlich ein unbelehrbarer Optimist bin, habe ich es so auf F versucht. "Ach, mit genug Schwung kommste schon über OT, so viel Power kann da ja gar nicht hinter der Kompression stecken..." Denkste! Gekurbelt, patsch, zurückgeschlagen auf den Handrücken. Nochmal versucht, patsch. :shock: Okay, so kommen wir nicht weiter, also den Zündmagneten bzw den Verstellmechanismus unter die Lupe genommen. Was hilft, wenn etwas fest ist, aber eigentlich beweglich sein soll? Richtig! WD40 :D Mittlerweile hatte ich herausgefunden, welcher Ring verschoben wird beim Drehen und konnte gezielt etwas WD sprühen und einwirken lassen. Nach kurzer Zeit ließ sich der Mechanismus tatsächlich wieder ein bisschen bewegen. Nochmal gesprüht und klack klack klack, war wieder alles gängig. Mit der nun erlangten Schutzvorrichtung konnte ich den Motor starten und er sprang auch sofort an.

Was jetzt noch fehlt, ist eine passende Düse für den Vergaser, weil meine zu wenig Sprit durchlässt (andere Fehlerquellen wie schwacher Funke oder die Spritversorgung konnten ausgeschlossen werden), wie gesagt, große Dinge werfen ihre Schatten voraus.

Wünsche noch einen schönen Abend und ein entspanntes Wochenende
Christian
Bahner2
Beiträge: 16
Registriert: Do 28. Apr 2016, 21:42
Meine Motoren: Keine eigenen Motore

Re: Deutz MA 608

Beitrag von Bahner2 »

.

Hallo StamoChristian,

gibt es auch eine Aufnahme vom Vögele-Fabrikschild ?

Einen schönen Sonntag
wünscht
Bahner2
Benutzeravatar
StamoChristian
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Sep 2016, 21:56
Meine Motoren: Sachs ST 400 mit Conrad-Generator (1966)
Sachs Stamo 4 (1943)
Deutz MAH 916 (4.4.1949)
Sachs Stamo 14 (1942)
Deutz MA 608 (Vögele-Motor) (1941)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version) (1953)
Sachs Stamo 11 (1940)
Sachs Stamo 2 (mit Gebläse) (1946)
Sendling MS II (1932/33)
Sachs Stamo 11 (1942)
Deutz MAH 711 (Einrad-Version mit Getriebe) (1953)
Deutz MAH 916 mit Druckluftstart (ca. 1958)
Lister D Gas (1962)
Deutz MA 514 (1931)
Deutz MAH 914 (Einrad + HiDü) (~1958)
Lister D Benzin
Wolseley WD9 Benzin
Deutz MAH 916 (Hilfsdüse) (1949)
Deutz MAH 714
Deutz MAH 916 (1942)
Deutz MAH 322 (1930)
Sendling DL207
Lister CS (1963)
Deutz MA 608 (1940)
Deutz MAH 711 (Einrad mit Kettengetriebe) (1942)
Deutz MAH 711 (1935)
Sendling DSL209
IHC LA (1938)

Re: Deutz MA 608

Beitrag von StamoChristian »

Hallo Bahner2,
eine Nahaufnahme des Schilds habe ich da :lol:
IMG_20180607_175806.jpg
IMG_20180607_175806.jpg (133.77 KiB) 3893 mal betrachtet
Mit der Motornummer 796967 (so wie ich das entziffern konnte) ist mein 608 Baujahr 1941.

Wünsche noch ein schönes Wochenende und viele Grüße
Christian
Bahner2
Beiträge: 16
Registriert: Do 28. Apr 2016, 21:42
Meine Motoren: Keine eigenen Motore

Re: Deutz MA 608

Beitrag von Bahner2 »

.

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Einen schönen Abend
wünscht
Bahner2

.
Benutzeravatar
Benny-Boxer
Beiträge: 908
Registriert: Di 26. Jun 2012, 12:04
Meine Motoren: GT124 mit 4KDV-Motor
1H65
Sendling WS 304
Deutz MA308
Deutz MA 608 mit Diamant D525 Kornmühle
Deutz MA 311
Deutz MA 216, 416,
Deutz MAH 711 mit Generator
Lister D mit original Lister Wasserpumpe
Reform mit Naeher´s Pumpe Cemnitz
SICAM (BJ 1920)
Wohnort: Großenhain
Kontaktdaten:

Re: Deutz MA 608

Beitrag von Benny-Boxer »

so ein Typenschild habe ich noch zu liegen.
Brauch das wer ?
PN an mich ;)
Ein Schlag auf den Kopf, erhöht das Denkvermögen
aber löst auch so manche Schraube.


Die Pflege von technischen Kulturgut ist nicht das Aufbewahren der Asche, sondern das Weitertragen der Flamme
Quiesel
Beiträge: 304
Registriert: So 27. Nov 2016, 18:14
Meine Motoren: Deutz MAH611
Deutz MAH714
Deutz MAH914
Deutz MA608

Cunewald 1H65 auf Eigenbauschlepper

Re: Deutz MA 608

Beitrag von Quiesel »

Guten Morgen in die Runde :lol:

Eine kurze Frage habe ich:
Gibt es Unterschiede zwischen den Deutz MA608 mit Getriebe und den von Vögele verkauften MA608 mit Getriebe?
Ich habe mich mit Christian schon darüber unterhalten, wir sind der Meinung das kein Unterschied besteht.

Gruß
Matze
Antworten