Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
vielen Dank für deine Antwort. Also lange genug ist der Motor gelaufen Ich ja e ihn in Nuenen mitgenommen wo er durchgehend gelaufen ist. Wie soll ich das mit dem belasten machen?
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
meiner Meinung nach liegt das unregelmäßige Zünden entweder am Regler, der nicht einwandfrei leichtgängig über den ganzen Regelweg hinweg läuft (mechanische Widerstände wie Dreck, etc.) oder aber es liegt an der möglicherweise verschlissenen Reguliernadel in der Einspritzpumpe...
Eine Möglichkeit wäre, mit Polierrot den Sitz der Reguliernadel in der Pumpe wieder neu einzuschleifen! Falls du das machst, auf keinen Fall gröbere Schleifmittel verwenden, wie etwa Ventilschleifpaste
Eine dritte Möglichkeit wäre die Düse...diese hast du aber ja im Vorherein ausgeschlossen.
Frohes Schaffen...
Grüße, Aaron
PS: Falls du den Kopf noch nicht abgenommen hast, würde ich mir Zeit und Geld sparen. Bringt in deinem Fall nicht viel (Denke Ich!)
Hallo,
Ich hab das am Wochenende nochmals betrachtet ab melnem GK. Evtl hat der Bolzen wo der Gashebel rein geht viel spiel und hüpft hoch und runter.
Das kannst einfach prüfen indem du den Motor laufen lässt und guckst wie er sich verhält und evtl mal vorsichtig mitm Finger drauf drückst.
Meine Motoren: Ich besitze einen Deutz MA 608, einen Güldner GW 8 mit 8 PS und nur einem Schwungrad, einen Güldner GK mit 4 PS, einen Farymann LE, eine Quelle Pumpe mit einem Sachs Stamo 30, einen Deutz MAH 916, einen Deutz MAH 711, einen Farymann K, einen Farymann KS, einen zweiten GW 8, einen Güldner GL 8, einen dritten GW 8, einen Güldner GL 10, einen Güldner LKA, einen Güldner GW 10, eine Bachert TS 8/8 mit VW Typ 122 Industriemotor, und einen Güldner GW 14.
vielen Dank für eure Antworten
Ich hatte den Kopf schon ab. Dort hatte ich ersteinmal Probleme den Zylinderkopf überhaupt ersteinmal abzubekommen, da er durch irgendeinen Dichtmasse am Motorblock festhing(anbei noch ein Bild).
IMG-20180820-WA0000.jpeg (96.96 KiB) 2229 mal betrachtet
Zu dem Thema mit der Einspritzpumpe. Davon lasse ich lieber meine finger Das mit dem Regler ist eine gute Idee. Dies werde ich demnächst einmal kontrollieren.
Den Bolzen werde ich auch kontrollieren.