Drehzahlregler Sendlinger WS 304
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Drehzahlregler Sendlinger WS 304
Hallo zusammen bin neu im Forum und
Ich brauche die Hilfe von erfahrenen Mitgliedern zum Thema Drehzahlregler.
Ich werde nicht schlau aus der Funktion des Reglers.
Im Stillstand steht die Drosselklappe des Vergasers auf maximaler Öffnung.
Starte ich den Motor gehr er sofort auf volle Drehzahl und bleibt dort stehen.
Was ist da falsch und funktioniert nicht richtig?
Wer kann mir helfen!
Ich bedanke mich schon im Voraus für Euere Hilfe.
Viele Grüße vom Gehrenberg
WS3042018
Ich brauche die Hilfe von erfahrenen Mitgliedern zum Thema Drehzahlregler.
Ich werde nicht schlau aus der Funktion des Reglers.
Im Stillstand steht die Drosselklappe des Vergasers auf maximaler Öffnung.
Starte ich den Motor gehr er sofort auf volle Drehzahl und bleibt dort stehen.
Was ist da falsch und funktioniert nicht richtig?
Wer kann mir helfen!
Ich bedanke mich schon im Voraus für Euere Hilfe.
Viele Grüße vom Gehrenberg
WS3042018
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Drehzahlregler Sendlinger WS 304
Hallo,
der sendling ws 304 dreht immer mit fast voller drehzahl. er lässt sich ohne last nur seeehr begrenzt regeln. das verstellrad zur drehzahlregelung ist hauptsächlich dazu da die drehzahl unter last zu regeln.
falls das bei jemanden anders ist, darf er mich gerne verbessern
Gruß Christoph
der sendling ws 304 dreht immer mit fast voller drehzahl. er lässt sich ohne last nur seeehr begrenzt regeln. das verstellrad zur drehzahlregelung ist hauptsächlich dazu da die drehzahl unter last zu regeln.
falls das bei jemanden anders ist, darf er mich gerne verbessern
Gruß Christoph
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Drehzahlregler Sendlinger WS 304
Hallo
Das kann ich bestätigen. Mit der Einstellschraube kann man die eingeregelte Drehzahl nur in recht engen Grenzen verstellen.
Wenn der Drehzahlbereich größer werden soll, bräuchtest Du eine Feder mit einer höheren Federkonstante. Bei ganz eingeschraubter Reglerhülse darf die Federkraft aber nicht höher sein, als bisher, damit der Motor nicht überdreht. Eine Reglerfeder mit höherer Federkonstante hat zwar den Nachteil, dass die Drehzahlabweichung bei Belastung größer wird, aber das ist im Oldtimerbetrieb glaube ich das kleinere Problem. Es wird eher schwierig, weil man eine Feder mit so ausgefallener Form vermutlich selber wickeln muss.
Christian aus Wolfegg
PS: Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel Regelungstechnik-Geschwafel
Das kann ich bestätigen. Mit der Einstellschraube kann man die eingeregelte Drehzahl nur in recht engen Grenzen verstellen.
Wenn der Drehzahlbereich größer werden soll, bräuchtest Du eine Feder mit einer höheren Federkonstante. Bei ganz eingeschraubter Reglerhülse darf die Federkraft aber nicht höher sein, als bisher, damit der Motor nicht überdreht. Eine Reglerfeder mit höherer Federkonstante hat zwar den Nachteil, dass die Drehzahlabweichung bei Belastung größer wird, aber das ist im Oldtimerbetrieb glaube ich das kleinere Problem. Es wird eher schwierig, weil man eine Feder mit so ausgefallener Form vermutlich selber wickeln muss.
Christian aus Wolfegg
PS: Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel Regelungstechnik-Geschwafel
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Drehzahlregler Sendlinger WS 304
Moin, ich gehe mal davon aus, dass Du den Motor mit zivilisierter leerlaufdrehzahl laufen lassen willst. Das geht am elegantesten mit ausgehängter Reglerstange und einer Stellschraube. Wenn Du Last auf den Motor geben willst, musst Du die reglerstange wieder einhängen.
Gruß, burgfried
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Drehzahlregler Sendlinger WS 304
Hallo
Wenns nur um Leerlauf geht, kannst Du auch nach dem Alassen die Reglerschraube ganz rausdrehen und den Leerlauf am der Anschlagschraube einstellen (das geht nur beim Solex-Vergaser). Dann bleibt die Drosselklappe immer da, wo Du sie eingestellt hast. Allerdings regelt er dann auch unter Belastung nicht mehr nach.
Gruß
Christian
Wenns nur um Leerlauf geht, kannst Du auch nach dem Alassen die Reglerschraube ganz rausdrehen und den Leerlauf am der Anschlagschraube einstellen (das geht nur beim Solex-Vergaser). Dann bleibt die Drosselklappe immer da, wo Du sie eingestellt hast. Allerdings regelt er dann auch unter Belastung nicht mehr nach.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)