Ein paar Fragen zu meinem neuen Farymann
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- Ackergaul
- Beiträge: 34
- Registriert: Mi 9. Nov 2011, 08:55
- Meine Motoren: 2x Farymann Verdampfer E - 4,5 PS
1x Farymann LKS - 5 PS
1x Sachs Stamo 30 ccm (mit Libelle Wasserpumpe)
2x Sachs Stamo 50 ccm (1x mit Eisemann Generator)
1x Sachs 98 ccm
2x Sachs Stamo 120 ccm (1x mit und 1x ohne Zuendfunken)
2x ILO L77 (1x mit Speck Hydropumpe)
1x Tecumseh Motor ca. 120ccm Model unbekannt aus 50-60 Jahren
1x Gueldner 2DNS verbaut in Kramer KB180
1x Gueldner 3L79 verbaut in Güldner G30S
1x MWM KD12E verbaut in HELA D112
1x Slanzi 650 DVA verbaut in Hummel A9J
Ein paar Fragen zu meinem neuen Farymann
Guten Morgen,
mir ist ein weiterer Farymann Motor zugelaufen, zu dem ich ein paar Fragen habe, vielleicht könnt ihr mir bei der Beantwortung helfen.
1. Wie lautet die genaue Modelbezeichnung des Motors? Die Serien Nummer laut Plakette lautet 19K0831 und im Gehäuse ist 19LKS00831 eingeschlagen. Soweit ich weis steht die 19 für das Baujahr (1965), lautet dann aber die Modelbezeichnung K oder LKS?
2. Welches Ventilspiel benötigt der Motor?
3. Neben der Kubelgehäuseentlüftung ist so ein art Bolzen, der sich ein Stück herausziehen lässt (rot eingekreist). Was hat der für eine Funktion? Ich vermute das das ein Mehrmengenknopf für die Einspritzpumpe sein könnte. Liege ich damit richtig? Wenn ja wie funktioniert das? Anheben ist möglich, wenn ich ihn los lasse geht er aber gleich wieder in die Ausgangsposition zurück.
Der Motor läuft, wird zur Zeit gereinigt und hat noch eine Riemenscheibe für Flach und Keilriemen mit Freilauf montiert.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Dirk
mir ist ein weiterer Farymann Motor zugelaufen, zu dem ich ein paar Fragen habe, vielleicht könnt ihr mir bei der Beantwortung helfen.
1. Wie lautet die genaue Modelbezeichnung des Motors? Die Serien Nummer laut Plakette lautet 19K0831 und im Gehäuse ist 19LKS00831 eingeschlagen. Soweit ich weis steht die 19 für das Baujahr (1965), lautet dann aber die Modelbezeichnung K oder LKS?
2. Welches Ventilspiel benötigt der Motor?
3. Neben der Kubelgehäuseentlüftung ist so ein art Bolzen, der sich ein Stück herausziehen lässt (rot eingekreist). Was hat der für eine Funktion? Ich vermute das das ein Mehrmengenknopf für die Einspritzpumpe sein könnte. Liege ich damit richtig? Wenn ja wie funktioniert das? Anheben ist möglich, wenn ich ihn los lasse geht er aber gleich wieder in die Ausgangsposition zurück.
Der Motor läuft, wird zur Zeit gereinigt und hat noch eine Riemenscheibe für Flach und Keilriemen mit Freilauf montiert.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße
Dirk
- Dateianhänge
-
- IMG_4148.JPG (80.14 KiB) 1722 mal betrachtet
Re: Ein paar Fragen zu meinem neuen Farymann
Hallo
Es ist alles Richtig was du geschrieben hast.
Der Mehr-Mengen Knopf bleibt nur gezogen wenn du Vollgas gibst.
Nach dem Starten geht er selbständig wieder zurück.
Der Typ ist ein LKS.
Gruß Lothar
Es ist alles Richtig was du geschrieben hast.
Der Mehr-Mengen Knopf bleibt nur gezogen wenn du Vollgas gibst.
Nach dem Starten geht er selbständig wieder zurück.
Der Typ ist ein LKS.
Gruß Lothar
- Ackergaul
- Beiträge: 34
- Registriert: Mi 9. Nov 2011, 08:55
- Meine Motoren: 2x Farymann Verdampfer E - 4,5 PS
1x Farymann LKS - 5 PS
1x Sachs Stamo 30 ccm (mit Libelle Wasserpumpe)
2x Sachs Stamo 50 ccm (1x mit Eisemann Generator)
1x Sachs 98 ccm
2x Sachs Stamo 120 ccm (1x mit und 1x ohne Zuendfunken)
2x ILO L77 (1x mit Speck Hydropumpe)
1x Tecumseh Motor ca. 120ccm Model unbekannt aus 50-60 Jahren
1x Gueldner 2DNS verbaut in Kramer KB180
1x Gueldner 3L79 verbaut in Güldner G30S
1x MWM KD12E verbaut in HELA D112
1x Slanzi 650 DVA verbaut in Hummel A9J
Re: Ein paar Fragen zu meinem neuen Farymann
Vielen Dank für Deine Antworten Lothar.
Hat noch jemand informationen zu dem Ventilspiel?
Viele Grüße
Dirk
Hat noch jemand informationen zu dem Ventilspiel?
Viele Grüße
Dirk
Re: Ein paar Fragen zu meinem neuen Farymann
Hi
Alle Luftgekühlten Farymann 0.1 mm.
Gruß
Lothar
Alle Luftgekühlten Farymann 0.1 mm.
Gruß
Lothar