nachdem ich nun weiß, um was für einen Motor sich mein "Ausgrabungsstück" handelt, habe ich aber doch noch einige Fragen, da ich zum ersten Mal in meinem Leben mit einem solchen Motor konfrontiert bin.
deutz93 und meisteradam haben mir mit dem Hersteller und dem Typ bereits sehr geholfen. Irgendwo im Forum, ich finde die Stelle aber nicht wieder, habe ich gelesen, dass es jemanden gibt, der über Listen der Typen verfügt, mit deren Hilfe der Typ über die Befestigungsbohrungen bestimmt werden kann, ohne den Motor direkt zu zerlegen. Das habe ich zum Anlaß genommen, nachzumessen.
Das Bohrbild des Foodprints: 509 mm x 206 mm
Das Bohrbild der Zylinderkopfschrauben ist 100 mm x 123 mm
Durchmesser Schwungrad: 565 mm (eine Seite für Keilriemen, die andere Seite für Flachriemen), habe vergessen, die Breite zu messen
Über den Kurbelgehäusedeckel habe ich auf den Pleuel grob einen Hub von ca. 140 mm gemessen.
Das Typenschild ist nicht original (die alten Nieten des Originaltypenschilds sind noch vorhanden). Hierauf ist die Seriennummer 53725 vermerkt, allerdings ist auf dem Kurbelgehäuse die Nummer 35705 eingeschlagen, mit einem kleinen Zeichen dahiner, vielleicht ein "H", oder ein #, Initiale des Gießers? Wann wird das ungefähre Baujahr gewesen sein?
Der Ölstand: Ist es richtig, dass das Öl bis zur Kerbe am Peilstab stehen muss? Wiederum habe ich gelesen, SAE 30 unlegiert sei das korrekte Öl für Standdiesel. Ist dem so?
Danke im Voraus für Eure Hilfe!
Matthias