Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von dampfspieler »

Hallo,

ich brauch mal ein bisschen Zuspruch und Rat, woran es liegen könnte, dass einer meiner EL150 "losjagt" wie verrückt. Der mechanische Regler zerrt derart am Gashebel, dass der Vergaser schief steht.



Ich tippe auf Falschluft, bin mir aber etwas unsicher. Vielleicht hat ja jemand einen brauchbaren Rat.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Bei mir läuft das Video nicht, warum auch immer.
Falschluft kann kaum die Ursache für zu hohe Drehzahl sein.
Geht den das Reglergestänge leicht? Ist der Regler i.o.?

Bis bald!
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Habe mir dein Video direkt bei YouTube angesehen.
Die Drehzahl auf dem Video ist i.o.
Der Motor wird auf 3000 U/min eingeregelt um die 50 HZ beim Generator zu gewährleisten.
Einen gepflegten Leerlauf hat so ein Aggregat nicht.

Bis bald!
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Borstel,
... Die Drehzahl auf dem Video ist i.o. ...
schau mal dieses Video. Da laufen meine beiden anderen StaMo EL150 im Duett und mit der Drehzahl, wie sie sein sollte.


Die Motordrehzahl bei dem zuerst angefragten ist so hoch, dass der mechanische Drehzahlsteller die Klemmkraft des Vergasers auf dem Stutzen überwindet und den so weit aus der Senkrechten zerrt, bis der am Gehäuse anstößt - das kann nicht normal sein ;-)).

Die Leerlaufeinstellung an Zweitakt-Benzinern ist etwas aufwendig und Ungeduld ist da ein schlechter Ratgeber, weil das Sytem wieder "einschwingen" muss, aber in etwa so wie beim Solo EL150 stelle ich mir den Leerlauf vor.
Die Bedienungsanleitung sagt zudem, dass mehr als 5 Minuten Leerlauf dem Motor schaden, insofern versuche ich immer, wenigstens 1/3 Last "dran zu hängen".

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Dann muß mit dem Regler was nicht stimmen.
Auf dem Video ist ja auch gut zu sehen wie der Regler am Notstromaggregat regelt.
Bei meinem EL308 geht es jedenfalls bei einer Generatorlast von 2000W (Heizgebläse) richtig heftig zur Sache.
Das sind dann schon so um die 3000 U/min.
Bei dem Radau versteht man dann sein eigenes Wort nicht mehr.
Aber auch da zieht der Regler kurz auf Vollgas und geht dann etwas zurück.
Der Vergaser bleibt aber gerade.
Du kannst ja mal den Regler mit dem anderen Aggregat vergleichen.

Bis bald!
Hanno324
Technische Hilfe
Beiträge: 397
Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von Hanno324 »

Hallo

Um das Thema "Drehzahl" auf zu greifen...er kann auch langsam drehen wenn er will. Habe euch mal ein Video beigelegt von meinen El 150.
Drehzahlmäßig hätte ich ihn noch weiter runter bekommen. Er muss ja uch nicht immer bei 3000U/min malochen.

Gruß Benjamin

Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Benjamin,

da hast Du den Vergaser aber gut eingestellt und der Rest am Motor scheint auch zu stimmen, sonst ist das kaum zu schaffen. Für alle Zweitakter gilt aber, dass sie nicht länger als unbedingt nötig im Leerlauf laufen sollen - es ist Gift für den Motor.
In der Betriebsanleitung für den EL150 sind 5 Minuten genannt.

Ich werde mich demnächts mal wieder mit dem "Schnellläufer" befassen und nachsehen, wie schnell er denn eigentlich ist. Bei einem Stromerzeuger mit Wechselspannungs-Synchrongenerator ist das einfach mit einem Frequenzmesser zu erledigen, bei einem Gleichstromgenerator braucht man mindestens einen Oszillographen.
Im Anhang die Messgeräte, die ich nutze, um meine Aggregate einzustellen.

Grüße Dietrich
Dateianhänge
Frequezmesser und Voltmeter - Einstellung der Nenndrehzahl des Antriebsmotors und der Nennspannung des Generators. Die Einstellung sollte in unbelastetem und belastetem Zustand (2/3 Last) erfolgen.
Frequezmesser und Voltmeter - Einstellung der Nenndrehzahl des Antriebsmotors und der Nennspannung des Generators. Die Einstellung sollte in unbelastetem und belastetem Zustand (2/3 Last) erfolgen.
FIMAG1.6_fr041kl.jpeg (135.71 KiB) 4474 mal betrachtet
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Hanno324
Technische Hilfe
Beiträge: 397
Registriert: Di 9. Jun 2009, 21:00
Meine Motoren: .
De Dion Bouton
Bernard D1
Jean Fivet Moteur....Typ ?
Deutz MA711
F.F. Motor 3,5PS
Barkas EL 150
Barkas EL 308
Lister D

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von Hanno324 »

Hallo

Solch Messgeräte besitze ich auch noch...ich glaube die sind auch noch von der guten alten DDR Zeit.

Aber erkläre mir doch bitte warum die nicht so langsam laufen dürfen? Wegen der Zwangsluftkühlung?

Gruß Benjamin
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von dampfspieler »

Hallo Benjamin,

die Kühlung bei luftgekühlten Motoren ist ein Grund. Wichtiger sind aber die stoßartigen Belastungen, die durch Ungleichmäßigkeiten in der Verbrennung und schlechtere "Spülung" auftreten und die die Lager über kurz oder lang ruinieren. Außerdem können die Kippmomente des Kolbens vor allem im unteren Totpunkt kritische Werte erreichen und der Motor dann "fest gehen". So was hab ich mal mit meiner TS250/1 fertig gebracht (ist aber mehr als 35 Jahre her), seitdem bin ich vorsichtig.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Benutzeravatar
dampfspieler
Beiträge: 245
Registriert: Do 16. Sep 2010, 15:03
Meine Motoren: EL150, EL65, EL308, UD-15G, UD-25G
Kontaktdaten:

Re: Zweitakter EL150 dreht zu hoch

Beitrag von dampfspieler »

Hallo,

nach etwas längerer Zeit habe ich mich mal wieder mit dem Motor beschäftigt und ihn durchgedreht - dabei fiel mir ein Zischen an einer Stelle auf, wo es definitiv ruhig zu sein hatte - am hinteren Wellendichtring. Etwas WD40 auf die Stelle gesprüht und dann noch mal durchgedreht und der Verdacht bestätigte sich.

Also habe ich den alten WEDI mit einem Schraubendreher herausgehebelt und mich auf die Suche nach einem passenden neuen gemacht. Dort ist ein 20 x 47 x10 Form A verbaut. Nach einem kurzen Blick auf den Kurbelwellenstumpf war die Ursache des Übels klar - da war eine "prima" Roststelle - nach der langen Standzeit wenig verwunderlich.
Von daher war also ein etwas schmalerer WEDI angesagt. Ich habe mir einen 20 x 47 x 7 Form AS besorgt und etwas versenkt eingebaut.
Der alte und der neue.
Der alte und der neue.
IMG_1490kl.jpeg (75.98 KiB) 4205 mal betrachtet
Der neue WEDI
Der neue WEDI
IMG_1487kl.jpeg (87.37 KiB) 4205 mal betrachtet
Die WEDIs in der Seitenansicht
Die WEDIs in der Seitenansicht
IMG_1491kl.jpeg (68.46 KiB) 4205 mal betrachtet
Der Probelauf steht noch aus.

Grüße Dietrich
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen
Antworten