Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Ich bin auf der Suche nach technischen Daten und weiteren Informationen zu dem Mercedes Diesel Stationärmotor MB 821 bzw. 841.
Wo ist der Unterschied zwischen 821 und 841?
Wer hat einen solchen Motor?
Wo kann ich mir einen solchen Motor anschauen?
Gab es ihn auch als Verdampfer? Also mit aufgesetztem Wasserkasten?
Ich habe nur folgendes Video bei YouTube gefunden.
Ich würde mich sehr über Mithilfe freuen.
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Meine Motoren: Farymann E Farymann LES Deutz MAH 914 Daimler-Benz M202B Buckau-Wolf/SKL 3DV224/3NVD24 F & S Stamo 2 MWM D 893 BMW 403 BMW 425 Güldner GKN MWM D226-6 Gas
hier Scan aus Bosch Kraftfahrttechnisches Taschenbuch Ausgabe 1956:
Image 0203.jpg (146.43 KiB) 3643 mal betrachtet
Gruss Langhuber
PS: dein ehemaliger vierradgelenkter Schwerlastanhänger wird fleißig benutzt
Zwischen lieblichen Mulden und schrundigen Schluchten, holzreichen Höhen und sumpfigen Senken lebt das Volk der Badener.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
Meine Motoren: Farymann E Farymann LES Deutz MAH 914 Daimler-Benz M202B Buckau-Wolf/SKL 3DV224/3NVD24 F & S Stamo 2 MWM D 893 BMW 403 BMW 425 Güldner GKN MWM D226-6 Gas
Image 0353-bea.jpg (100.32 KiB) 3528 mal betrachtet
Image 0357-bea.jpg (90.61 KiB) 3528 mal betrachtet
Image 0358-bea.jpg (112.21 KiB) 3528 mal betrachtet
Gruss Langhuber
Zwischen lieblichen Mulden und schrundigen Schluchten, holzreichen Höhen und sumpfigen Senken lebt das Volk der Badener.
Hier werden aus Singvögeln Uhren hergestellt, aus Kirschen Wasser und aus Tannenzapfen Bier.
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Zur Nomenklatur der Mercedesmotoren kann ich Dir leider nichts sagen. Vermutlich ist die Typenbezechnung nur eine laufende Nummerierung. Und ein A an letzter Stelle bedeutet oft, dass es ein Turbo-Motor ist, aber nicht immer (s. M202A, M203S, M204A, MB821A). Und PKW- und LKW-Dieselmotoren fangen mit "OM" an, die Groß-Dieselmotoren mit "MB". Auch hier gibt es Ausnahmen.
Brauchst Du die Daten vom MB821A auch noch?
MB 821 und MB 841 sind angeblich technisch mit dem Motor vom OE Dieselschlepper verwandt, Bohrung und Hub sind aber anders. Die Daten vom OE kann ich ggf. auch noch raussuchen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)