Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 23. Nov 2018, 20:17
- Meine Motoren: Farymann E 4,5PS
Farymann K34m
Deutz F3L912
Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hallo,
hier mit meinem ersten Beitrag möchte ich mich auch gleich vorstellen.
Mein Name ist Sebastian und komme aus dem Allgäu.
Meine Bisherigen Motor-Projekte waren ein Deutz F3L912 (Traktor komplett Restauration), ein Farymann K34M (Bootsmotor) und ein Eigenbau Hydraulik-Kipper (Anhänger).
Nun hat bei mir auch das Standmotoren-Fieber eingeschlagen, und weil ich meinen Bootsmotor so gern mag, ist der Neu-Zugang natürlich ein Farymann geworden - Genauer gesagt ein Farymann Type D Verdampfergekühlt
Der Motor schaut nicht schön aus, aber läuft erstaunlich gut.
Diesen möchte ich aber komplett restaurieren wie meine 2 anderen Motoren auch schon.
Leider fehlen mir jegliche Literaturen zu diesem Buch (Werkstatthandbuch / Bedienungsanleitung / Ersatzteillisten).
Hat diese Jemand, und würde mir eine PDF oder eine Papier-Kopie verkaufen?
Außerdem benötige ich noch den Öl-Einfülldeckel (Kurbelwellentrieb), da dieser leider fehlt,
außerdem noch der Wasser-Ablasshahn. Was ist den das für ein Gewinde?
Sollte davon jemand einen haben und er möchte diesen Verkaufen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Der Auspuff fehlt auch, aber den baue ich einfach nach.
Ansonsten werden sicher beim Zerlegen & beim Zusammenbau noch ganz viele Fragen hier im Forum folgen - ich bedanke mich gleich hier im vorraus für eure Hilfe.
Viele Grüße
Basti
PS: Wenn Jemand Daten vom Deutz FL912, Farymann K34M oder vom Deutz MAH 912/916 braucht - da kann ich gerne aushelfen.
hier mit meinem ersten Beitrag möchte ich mich auch gleich vorstellen.
Mein Name ist Sebastian und komme aus dem Allgäu.
Meine Bisherigen Motor-Projekte waren ein Deutz F3L912 (Traktor komplett Restauration), ein Farymann K34M (Bootsmotor) und ein Eigenbau Hydraulik-Kipper (Anhänger).
Nun hat bei mir auch das Standmotoren-Fieber eingeschlagen, und weil ich meinen Bootsmotor so gern mag, ist der Neu-Zugang natürlich ein Farymann geworden - Genauer gesagt ein Farymann Type D Verdampfergekühlt
Der Motor schaut nicht schön aus, aber läuft erstaunlich gut.
Diesen möchte ich aber komplett restaurieren wie meine 2 anderen Motoren auch schon.
Leider fehlen mir jegliche Literaturen zu diesem Buch (Werkstatthandbuch / Bedienungsanleitung / Ersatzteillisten).
Hat diese Jemand, und würde mir eine PDF oder eine Papier-Kopie verkaufen?
Außerdem benötige ich noch den Öl-Einfülldeckel (Kurbelwellentrieb), da dieser leider fehlt,
außerdem noch der Wasser-Ablasshahn. Was ist den das für ein Gewinde?
Sollte davon jemand einen haben und er möchte diesen Verkaufen, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Der Auspuff fehlt auch, aber den baue ich einfach nach.
Ansonsten werden sicher beim Zerlegen & beim Zusammenbau noch ganz viele Fragen hier im Forum folgen - ich bedanke mich gleich hier im vorraus für eure Hilfe.
Viele Grüße
Basti
PS: Wenn Jemand Daten vom Deutz FL912, Farymann K34M oder vom Deutz MAH 912/916 braucht - da kann ich gerne aushelfen.
-
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 10:24
- Meine Motoren: sebdling dm 5, lister d, ilo 4-takter, bernard moteurs, barkas el 65, sachs 5o, barkas el 150 ,amanco hirad ,wolseley-gas, schroth -kornmühle ,briggs u. stratton ,farymann ld , farymann lgs diesel ,grosser schleifstein ,gr.elektromotor mit transmission ,farymann ld,
- Wohnort: sylt
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
moin basti , willkommen im forum . viele grüsse von der nordseeinsel sylt , öllappen
mitglied m 197 im ig-hm . wer arbeitet macht fehler . wer viel arbeitet macht viele fehler . wer garnichts tut , macht nie fehler .
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hi Basti
Es ist immer wieder schön wenn sich jemand für farymann interessiert.
Ich werde dir meine Telefonnummer Senden.
Grüße
Lothar
Es ist immer wieder schön wenn sich jemand für farymann interessiert.
Ich werde dir meine Telefonnummer Senden.
Grüße
Lothar
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hallo
Gruß
Christian
Hier passt wahrscheinlich der Ölerdeckel vom linken Kurbelwellenlager vom Lanz Halbdiesel-Bulldog. Den gibts z.B. bei DelegroBasti95 hat geschrieben:Außerdem benötige ich noch den Öl-Einfülldeckel (Kurbelwellentrieb), da dieser leider fehlt,
außerdem noch der Wasser-Ablasshahn.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Do 10. Okt 2013, 12:39
- Meine Motoren: Farymann E
Sachs Stamo 100
Fendt F17
Unimog 411
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hallo Basti,
der Ablasshahn hat ein Gewinde von 18 x 1,5.
Hier passt ein Ablasshahn vom LKW W50 oder vom Fortschritt ZT300.
Man kann auch eine Ölablassschraube nehmen, einige von Saab oder Ford passen.
Gruß Henning
der Ablasshahn hat ein Gewinde von 18 x 1,5.
Hier passt ein Ablasshahn vom LKW W50 oder vom Fortschritt ZT300.
Man kann auch eine Ölablassschraube nehmen, einige von Saab oder Ford passen.
Gruß Henning
-
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Grüss Gott, wenn dein Motor top anspringt, und sauber läuft, stellt sich mir die Frage: Warum zerlegen?-- die hintere Platte lösen, und die Ölablassschraube vorher entfernen und das alte Öl ablassen, danach das Kurbelwellengehäuse reinigen und den Motor, da er keinen Ölfilter hat, mit 30 er Motorenöl neu befüllen- und dein Motor wird es Danken---Gruss Wolfgang
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 23. Nov 2018, 20:17
- Meine Motoren: Farymann E 4,5PS
Farymann K34m
Deutz F3L912
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hallo,
der Motor läuft zwar sauber, aber es muss schon was gemacht werden.
Wenn ich Ihn restauriere (bin mir noch nicht sicher), dann muss er eh komplett zerlegt werden, wg. Reinigen, Lackieren etc. etc.
Was eben gemacht werden muss, ist allgemeines Abdichten (Neue Papierdichtungen zuschneiden) der Revisions-Öffnungen
Ventile müssen eingeschliffen werden (er startet war gut, aber mann hört am Luftfilter wenn mann ihn von hand langsam gegen Kompression dreht wie es pfeift)
Daher muss das ein oder andere schon gemacht werden.
Die ZKD ist ja ein Metall ring - da habe ich schon von "Der Farymann" die Info bekommen, ich solle diesen nur ausglühen, dann kann man Ihn wieder montieren.
Es sind ja auch Dichtungen an den Wasser-Kanälen in den Zylinderkopf - diese möchte ich auch erneuern, wenn ich den Kopf schon unten habe.
Was für Dicht-Ringe soll man da verwenden, wegen der Hitze?
Vielen Dank und viele Grüße
Basti
der Motor läuft zwar sauber, aber es muss schon was gemacht werden.
Wenn ich Ihn restauriere (bin mir noch nicht sicher), dann muss er eh komplett zerlegt werden, wg. Reinigen, Lackieren etc. etc.
Was eben gemacht werden muss, ist allgemeines Abdichten (Neue Papierdichtungen zuschneiden) der Revisions-Öffnungen
Ventile müssen eingeschliffen werden (er startet war gut, aber mann hört am Luftfilter wenn mann ihn von hand langsam gegen Kompression dreht wie es pfeift)
Daher muss das ein oder andere schon gemacht werden.
Die ZKD ist ja ein Metall ring - da habe ich schon von "Der Farymann" die Info bekommen, ich solle diesen nur ausglühen, dann kann man Ihn wieder montieren.
Es sind ja auch Dichtungen an den Wasser-Kanälen in den Zylinderkopf - diese möchte ich auch erneuern, wenn ich den Kopf schon unten habe.
Was für Dicht-Ringe soll man da verwenden, wegen der Hitze?
Vielen Dank und viele Grüße
Basti
- Aerodriver
- Beiträge: 214
- Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
- Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z - Wohnort: Regensburg
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hallo Basti aus Regensburg.
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Aerodriver
Ich wünsche Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Aerodriver
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr 23. Nov 2018, 20:17
- Meine Motoren: Farymann E 4,5PS
Farymann K34m
Deutz F3L912
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Hallo miteinander,
Heute nach der Arbeit gleich die Werkstatt angeheizt und angefangen einen Auspuff zu bauen, da der Originale leider nicht mehr vorhanden ist.
Da ich noch viel VA Rohr Reste vom letzten Projekt hatte, wurden diese eben verwendet - das mit den Halbschalen hab ich hier schon im Forum gesehen, hat mir sehr gut gefallen.
Habe die 2 auf ebay im passenden Maß gekauft.
Jetzt muss ich nur noch nen 90grad bogen schweißen + den Flansch aus Flach-Stahl noch herstellen - dann ist das Thema Auspuff sich erledigt.
Gruß Basti
Heute nach der Arbeit gleich die Werkstatt angeheizt und angefangen einen Auspuff zu bauen, da der Originale leider nicht mehr vorhanden ist.
Da ich noch viel VA Rohr Reste vom letzten Projekt hatte, wurden diese eben verwendet - das mit den Halbschalen hab ich hier schon im Forum gesehen, hat mir sehr gut gefallen.
Habe die 2 auf ebay im passenden Maß gekauft.
Jetzt muss ich nur noch nen 90grad bogen schweißen + den Flansch aus Flach-Stahl noch herstellen - dann ist das Thema Auspuff sich erledigt.

Gruß Basti
-
- Beiträge: 694
- Registriert: So 2. Okt 2011, 10:35
- Meine Motoren: Grüss Gott, ich denke 35 verschiedene sind genug
Re: Farymann Type E - Vorstellung des Neuzuganges + Fragen
Grüss Gott, ich finde es klasse, dass du wenigstens vorgestellt hast--- ich muss jetzt sagen, muss man dir alles aus der Nase ziehen-- Drehbank vorhanden-Wik- Schweisen- blitzsaubere Nähte-stelle doch mal deine Werkstatt vor - dann fangen wir nicht bei Null an, so nach dem Motto, ich habe einen 17/19 Schlüssel, aber wie repariert man Motoren ,was du beruflich?, Vorstellung ist immer was man schon gemacht hat, oder komplett Neuling ist, dann Fangen wir von vorne an, es ist für uns kein Problehm dir zu helfen, ich weis das nicht, ich brauche euch!.... Gruss Wolfgang