Sendling, Münchner Motorenfabrik

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von bastian »

Bin echt mal gespannt ob du ihn wieder zum laufen bekommst :mrgreen:
Restauriert sähe er bestimmt super aus aber mit der richtigen Patina auch. da muss man sich entscheiden :roll:

Was mir auffällt, hat der Motor keinen Luftfilter? Der Krümmer liegt knapp am Auspuffrohr, da war kein Luftfilter dran, zumindest wüsste ich nicht wie. Oder kam in den Krümmer ein Einsatz rein?

Gruß,
Bastian
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von jaki »

Da war sicher kein Luftfilter dran.
wenn dann nur ein drahtgitter drüber gestülpt.

mein aderer Benziner von ca. 1928 hat auch keinen LuFi

Mfg. Jakob

PS.: balt läuft er :mrgreen:
:mrgreen:
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von Pyromane »

Der sieht ja klase aus, die KW Lagerung mit den Stopfen zum oelen sieht gut aus.
Stell mal bitte ein Video ein, wenn er wieder läuft.

Gruß Andreas
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von jaki »

hat sich grad ein kleines Problem gezeigt.

Das Auslass Ventil ist fest :x rührt sich nicht mal einen Milimeter.

wie bringt man das am schnellsten und effektiefsten wieder gängig?

Rostlöser wurde bereits eingesprüt bei den Schmiröffnungen undder Auspuff wurde demontiert um dort auch Rostlöser hin zu Sprühen.


Mfg. Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von Pyromane »

Ist der ZK denn demontiert ?
Wenn ja, Rostlöser einwirken lassen, öfter wiederholen, Ventilfeder entfernen und dann vorsichtig mit einem Gummihammer zu Werke gehen.
Auseinander muss das ja bestimmt eh, du musst dir ja die Ventilführung, den Sitz und den Ventilschaft auch mal ansehen.


Gruß Andreas
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von jaki »

hab eine tolle Nachricht:
Der Sendling läuft :mrgreen:

nach den ersten startversuchen bereitete er uns Kopfzerbrechen, denn er spuckte verdamt viel Öl aus dem auspuff als wir ihn über Riemen mit einem anderen Motor antrieben. Das Problem war das die Fliehkraft-regelung des Gasgestänges den Ansaugkanal schloss.
Die stellung des Chokes war auch umgekehrt als gedacht.

also die Feder von den Flieh-Gewichten straffer geschraubt, den Choke richtig gestellt, und gekurbelt, gekurbelt,...
aber er soff immer wieder ab.

das Problem war, dass die Schwimmernadel nich absperrte, weil der Schwimmer, aus welchem grund auch immer, Flüssigkeit drinn hat!? Das hört man wenn man ihn schüttelt.
also eine 1mm dicke Kork- Scheibe unter den Schwimmer gelegt, und siehe da, ...
Nach ein paar Kurbel umdrehungen sprang er an und lief relativ gleichmäßig dahin. jedoch haben wir ein bischen zu viel Öl ins Kurbelgehäuse eingefüllt und desshalb rauch er noch ein wenig.

jedoch kann ich mir nicht vorstellen den Motor mit mehr als 1/3 Gas laufen zu lassen, denn dann beginnt er so richtig zu hüpfen.
kann das am Lagerspiel der KW-Lager liegen?

vielen Dank für eure Hilfe, denn ohne euch würde er noch nicht laufen! ;)

Mfg. Jakob

Video
http://www.youtube.com/watch?v=woEqQR9FUPo
:mrgreen:
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von jaki »

so, die Kopfdichtung ist bereits fertig geschnitten und muss nur noch eingebaut werden. Zieht sich halt alles träge dahin denn die Schule gibts ja auch noch :roll:

da der Kopf jetzt ja ab ist komm ich besser mit Werkzeug zur reinigung der Unterseite des Zylinders hin, doch vom Baujahr ist keine Spur :cry:

Mfg. Jakob
:mrgreen:
Benutzeravatar
Junkersonkel
Beiträge: 278
Registriert: So 7. Dez 2008, 23:18
Meine Motoren: 1xDeutz Ma113
1xJunkersHK60
3xJunkers1HK65
3xHK65DDR
1XJunkers2FK115A
2XJunkers2FK115B
1xJunkers4FK115
1xReform 2Zyl.(Typ?)
1XMWM RZ124
1xAussenborder Effzett(Typ?)
1xSchlüter(Typ?)Bohrung135mmHub190mm
1xFMA(Typ?)4Zylinder 140Bohrung 200Hub
Farymann:1xE 1x15D
Hatz:1x1B20,1x1B40,2xH4
Deutz Kompressor F2L511
.........
Wohnort: Thüringen Sömmerda

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von Junkersonkel »

Baujahr ist von unten eingeschlagen.
Mfg.Christian.
Nicht quatschen machen!
jaki
Beiträge: 775
Registriert: Di 31. Aug 2010, 13:48
Meine Motoren: 8x Deutz, 5x Warchalowski,
3x Lang & Reichl, 3x Sendling, 2x Renauer,
2x Lister, 2x Ig. Lorenz, Liesinger,
Simmeringer, Bauer & Ebner, Exinger
Gebr. Steininger, Jähne, Fairbanks Morse
Schlüter, Deering, Ebbs & Radinger,
Lang & Reichl, HSCS
Kontaktdaten:

Re: Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von jaki »

natürlich suche ich unten ;)

aber wo unten? es ist ja nur der platz zwischen der Dichtfläche Kopf/Block und bis dor hin wo das "Sockel" wo der Motor angeschraubt ist.
oder ist das noch weiter hinten unter dem Fahrgestell :?:

Bild


Mfg. Jakob
:mrgreen:
Verdampfer
Beiträge: 126
Registriert: Di 16. Dez 2008, 19:24
Meine Motoren: Deutz MAH 711
Lister D
Lister junior
1H65 Cunewalde
2h65 Cunewalde
Farymann 12 ps
Traktoren:
Ihc 324
Normag C10
Bernhard W1

Sendling, Münchner Motorenfabrik

Beitrag von Verdampfer »

Hi Jakob,
die Nummer ist noch weiter hinten.

MFG
Der Verdampfer
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil denn irgendwas ist ja immer .
Antworten