Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA 711 2xDeutz MAH914 Hatz 786 Deutz MAH 714 Deutz MAH716 Farymann E sendling ws304 Sendling ws308 Sendling SVO SB Bernard W2
Moin,
bei zweitaktern gibt es immer rüchstände.
und wenn es NUR auf dem kolben wäre. selbst ein brocken davon würde genügen, um einen kolben zu beschädigen.
habe aus meinem bekanntenkreis schon das problem bei einer kettensäge gehabt. allerdings von umstellung von normalem 2-takt gemisch auf den sog. biosprit.bei uns sagt mann nur aspen dazu. inwiefern allerding dieser mit einem vollsynt. öl identisch ist kann ich nicht sagen.
jedenfalls brauchte die säge nach der umstellung und kurzem betrieb dann einen neuen kolben,da der neue sprit die vorhandene ölkole angelöst und diese dann zwischen kolben und zylinder zerrieben wurde
also immer vorsicht bei der umstellung.
einen schönen sonntag
gruss christoph
das Betreiben im unbelasteten Leerlauf ist GIFT für den Motor, insbesondere
bei niedrigen Drehzahlen.
Warum?
Durch die abgesenkten Verbrennungstemperaturen kommt es zu Kondensatbildung an der Zylinderwand,
und (bei Zweitaktern zudem) geringem Schmierstoffauftrag. Verglasen, d.h. mangelnde Haftung der Öls
auf der Lauffläche der Buchse ist die Folge.
Mein Rat für Probeläufe:
Starten, auf mittlere Drehzahl gehen und schonend BELASTEN!
Grundsätzlich ist ein Betrieb mit Teillast natürlich besser, aber anständige Zweitakter halten auch längeren Leerlauf aus - die von Sachs allemal -, leichte Last ist durch Magnet und Kühlgebläse ja auch gegeben.
Alte Rückstände und neues Öl können Prbleme machen, aber eher starben diese Motoren durch verölte Kerzen oder Kerzenbrücken im Leerlauf ab.
Wenn die Ringe frei sind und das Gemisch sowie Vergaser und Zündung ok sind sollte da beim Stamo nichts passieren.
Mein Stamo 120, auch der 30er sind da unempfindlich.