Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Hallo, Wie es aussieht hat da schon jemand an der Platine gebastelt, die roten Kondensatoren sind nur für die Entstörung und wurden scheinbar schonmal ersetzt. Der vergossene Brückengleichrichter gehört da nicht rein, da waren einzelne Dioden in Einpuls- Mittelpunktschaltung.
Aber ohne Gewähr, die Kondensatoren können auch anders drin sein...
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Hallo,
Die Kondensatoren habe ich eingelötet da die alten Bosch beide geplatzt waren. Ersatz sind diese hier (Wima MKP4J034705G00)
Zudem habe ich die Sicherung (15A) von E-T-A ersetzt weil die alte fertig war.
So sah es aus als ich den Generator aufgemacht habe. Ich werde ihn nachher nochmal öffnen und Bilder einstellen.
Die Kondensatoren habe ich eingelötet da die alten Bosch beide geplatzt waren. Ersatz sind diese hier (Wima MKP4J034705G00)
Zudem habe ich die Sicherung (15A) von E-T-A ersetzt weil die alte fertig war.
So sah es aus als ich den Generator aufgemacht habe. Ich werde ihn nachher nochmal öffnen und Bilder einstellen.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20190227-170313_Samsung Internet.jpg (90.11 KiB) 3782 mal betrachtet
-
- 20190227_125611.jpg (68.24 KiB) 3782 mal betrachtet
-
- 20190227_124308.jpg (85.95 KiB) 3782 mal betrachtet
-
- 20190227_174234.jpg (72.25 KiB) 3782 mal betrachtet
-
- 20190227_124304.jpg (83.96 KiB) 3782 mal betrachtet
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Hier sind die Bilder
- Dateianhänge
-
- 20190309_133443.jpg (89.81 KiB) 3771 mal betrachtet
-
- 20190309_133333.jpg (64.41 KiB) 3771 mal betrachtet
-
- 20190309_133320.jpg (94.53 KiB) 3771 mal betrachtet
-
- 20190309_133309.jpg (105.38 KiB) 3771 mal betrachtet
-
- 20190309_133449.jpg (80.92 KiB) 3771 mal betrachtet
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Könntest du nochmal genau sagen welches Kabel wohin gehört?
Mit freundlichen Grüßen Fabian
Mit freundlichen Grüßen Fabian
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Sieht eigentlich ganz richtig aus...
Wenn die Bauteile in Ordnung sind sollte es gehen...
Manchmal muss man mit einer "Startmagnetisierung " nachhelfen, dann legt man eine kleine Spannung an die Schleifringe um ein Feld zu erzeugen. In deinem Fall aber Vorsicht wegen der Polarität, sonst verschießt es die Dioden.
Die Spannung an den Schleifringen ist im Betrieb etwa 180V=,
Der Widerstand der Ständerwicklungen unter 1-2 Ohm,
Widerstand Läufer zwischen 50 und 150
Dioden werden im Durchgangsprüf-Modus mit 2 Volt geprüft, haben in Durchgangsrichtung etwa 0,7 V oder Unendlich in Sperrichtung.
Zum messen die Bauteile abklemmen, sonst misst man Mist....
Wenn die Bauteile in Ordnung sind sollte es gehen...
Manchmal muss man mit einer "Startmagnetisierung " nachhelfen, dann legt man eine kleine Spannung an die Schleifringe um ein Feld zu erzeugen. In deinem Fall aber Vorsicht wegen der Polarität, sonst verschießt es die Dioden.
Die Spannung an den Schleifringen ist im Betrieb etwa 180V=,
Der Widerstand der Ständerwicklungen unter 1-2 Ohm,
Widerstand Läufer zwischen 50 und 150
Dioden werden im Durchgangsprüf-Modus mit 2 Volt geprüft, haben in Durchgangsrichtung etwa 0,7 V oder Unendlich in Sperrichtung.
Zum messen die Bauteile abklemmen, sonst misst man Mist....
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
So ich hoffe ich habe richtig gemessen 
Wie genau funktioniert das denn mit der Start Magnetisierung?
Mit freundlichen Grüßen Fabian
Wie genau funktioniert das denn mit der Start Magnetisierung?
Mit freundlichen Grüßen Fabian
- Dateianhänge
-
- 20190309_154402.jpg (68.07 KiB) 3764 mal betrachtet
-
- 20190309_154358.jpg (80.46 KiB) 3764 mal betrachtet
-
- 20190309_153659.jpg (95.04 KiB) 3764 mal betrachtet
-
- 20190309_153554.jpg (93.92 KiB) 3764 mal betrachtet
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Ok er liefert jetzt Strom, allerdings mehr als genug
https://youtu.be/IohjuQNyiaA
Der Regler regelt auch nicht, ich habe die Mutter vom Gashebel strammer gezogen...
Was stimmt damit nicht?
https://youtu.be/IohjuQNyiaA
Der Regler regelt auch nicht, ich habe die Mutter vom Gashebel strammer gezogen...
Was stimmt damit nicht?
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Wenn der Regler nicht regelt, hattest du den dann in den Videos manuell betrieben?
Gibt es eine Vorgeschichte zum Motor?
Kenne die funktion nur in Theorie. Vom Gestänge her, sieht es gut aus, eventuell ist es der Regler selber. Der hat Fliehgewichte, eventuell kleben die fest, so dass er meint, immer Vollgas geben zu müssen, da er eigentlich kurz vorm abwürgen ist.
Daher würde ich es mal mit reinigen versuchen. Öl ablassen, Benzin rein und wirken lassen. Eventuell ganz kurz laufen lassen. Dann ablassen und mit Bremsenreiniger und Druckluft alles säubern.
Ob man am Regler selber von Hand etwas bewegen kann weiß ich leider nicht, z.B. die Fliegewichte anheben.
Gibt es eine Vorgeschichte zum Motor?
Kenne die funktion nur in Theorie. Vom Gestänge her, sieht es gut aus, eventuell ist es der Regler selber. Der hat Fliehgewichte, eventuell kleben die fest, so dass er meint, immer Vollgas geben zu müssen, da er eigentlich kurz vorm abwürgen ist.
Daher würde ich es mal mit reinigen versuchen. Öl ablassen, Benzin rein und wirken lassen. Eventuell ganz kurz laufen lassen. Dann ablassen und mit Bremsenreiniger und Druckluft alles säubern.
Ob man am Regler selber von Hand etwas bewegen kann weiß ich leider nicht, z.B. die Fliegewichte anheben.
-
08fuenfzehn
- Beiträge: 64
- Registriert: Do 28. Feb 2019, 17:16
- Meine Motoren: Sachs Stamo ST202
Re: Sachs Stamo St202 Eisemann BWKA 3
Hallo, ich habe den Gashebelbenutzt. Die Mutter etwas angezogen, da der Regler sonst die Drosselklappe sofort aufmachen würde...
Den Regler hatte ich schon ordentlich sauber gemacht und der geht mit etwas Hebelwirkung vom Schraubendreher auch auseinander. Ich weiß natürlich nicht wie leicht er auseinander gehen muss.
Auch weiss ich nicht wie lang der Bolzen vorne sein muss...
Oder muss der Regler weiter vom Lager weg?
Ich habe keine Ahnung
Den Regler hatte ich schon ordentlich sauber gemacht und der geht mit etwas Hebelwirkung vom Schraubendreher auch auseinander. Ich weiß natürlich nicht wie leicht er auseinander gehen muss.
Auch weiss ich nicht wie lang der Bolzen vorne sein muss...
Oder muss der Regler weiter vom Lager weg?
Ich habe keine Ahnung
- Dateianhänge
-
- 20190309_194807.jpg (109.36 KiB) 3734 mal betrachtet
-
- 20190309_194619.jpg (57.82 KiB) 3734 mal betrachtet
-
- 20190309_194835.jpg (100.5 KiB) 3734 mal betrachtet