Virtueller Maschinenraum
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Virtueller Maschinenraum
Zufällig auf diese Computeranimation eines Dieselkraftwerks gestossen, das 1906 in Piešťany in der heutigen Slowakei den Betrieb aufgenommen hat. Die "Musik" ist wahrscheinlich nicht jedermanns Geschmack, aber die Oberflächenstruktur ist sehr glaubwürdig dargestellt.
Grüße
waldtill
Grüße
waldtill
Re: Virtueller Maschinenraum
Ganz toll. Ist das denn wirklich nur zu 100 % am Computer entstanden ? Gibt es denn noch Bilder, oder wie macht man sowas ? Der, oder diejenige /n können aber was. Danke für den Link.
Ludwig
Ludwig
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Virtueller Maschinenraum
Es ist mit Sicherheit alles am Rechner entstanden(achte auf das gleichmässige Zucken der Zeiger), aber gerade in der Anfangssequenz mit den Schalttafeln zeigt sich mit welcher hohen Qualität und Liebe zum Detail das entwickelt wurde. Wenn man die Struktur des Marmors mit den Lichtreflexen sieht kann man das Gefühl haben "echtes" Material zu sehen - ist eine Frage des Aufwands so etwas zu erstellen, gute Rechnerkapazität vorausgesetzt, gutes Programm, gute Strukturen (Fotorealistisch), mit denen du dann die Gittermodelle belegen kannst (mapping) und für das Rendering nochmal viel Rechnerleistung und nochmal viel Zeit.
Ein bischen habe ich mich mal mit der Thematik im Studium beschäftigt ...
Ein bischen habe ich mich mal mit der Thematik im Studium beschäftigt ...
- Rik Lemmens
- Beiträge: 136
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 22:46
- Meine Motoren: Deutz, Gardner, Mecan, Compagnie Parisiënne, Rider Ericsson 5"
Liliput 350, Philips Stirling - Wohnort: Gronsveld, Maastricht, Holland
Re: Virtueller Maschinenraum
Sehr schön, Schade, dass die Motoren weg sind.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden diese erst kürzlich entfernt.
hoffentlich haben sie keine Autos daraus gemacht
Jede Idee, welche Marke es war?
Sehe https://www.meatspace.cz/en/venues/pies ... wer-plant/
Rik
Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden diese erst kürzlich entfernt.
hoffentlich haben sie keine Autos daraus gemacht
Jede Idee, welche Marke es war?
Sehe https://www.meatspace.cz/en/venues/pies ... wer-plant/
Rik
-
dieselfritz
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 19:08
Re: Virtueller Maschinenraum
Grazer Waggonfabrik.
- waldtill
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa 25. Aug 2012, 19:22
- Meine Motoren: :
-MWM KD211Z Bj. 1955 auf Kramer
-Briggs&Stratton 3.5hp auf Gutbrod
-DEUTZ MIHZ 336 Bj. 1934
-GUIDETTI CONDOR A2
Re: Virtueller Maschinenraum
Danke, dieselfritz, für die sachliche Klärung mit der erschöpfenden Herleitung.
...
Ich habe Kontakt mit dem Infozentrum in der "Elektrárňa Piešťany" aufegnommen und nachgefragt, ob bekannt ist wer der Hersteller der Motoren war und wann die Maschinen ausgebaut worden sind. Ich habe eine freundliche Antwort und die Erlaubnis erhalten diese mit den beigefügten Bildern hier zu veröffentlichen:
Thank you Mr. Münnich for your kind words. As far as we know, all the engines were manufactured by Siemens. Most of the equipment was dismantled after WWII. when the capacity of the plant wasn't sufficient. I'll try to attach two pictures we have of the main generator hall with the original machines.
Best regards,
Danke Herr Münnich für Ihre freundlichen Worte. So weit wir wissen, wurden alle Motoren von Siemens gefertigt. Der grösste Teil der Ausrüstung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert, als die Kapazität der Anlage nicht mehr ausreichend war. Ich werde versuchen, zwei Bilder beizufügen, die wir vom Hauptgeneratorsaals mit den ursprünglichen Maschinen haben.
Mit besten Grüßen,
Wenn ich die historischen Fotos mit dem Virtuellen Maschinenraum vergleiche fallen mir ein paar Unterschiede an den Maschinen auf (andere Treppen, geschlossene Kurbelräume)...
Ich habe eine Diashow gefunden, die die Entstehung der Animation zeigt, dabei taucht tatsächlich auch ein Foto eines Diesels der "Grazer Waggon- & Maschinefabriks A. G." auf, der wohl in einem (deutschsprachigen) Museum steht und als Grundlage für einen 3D-Scan diente.
demnach wären die Motoren in der Animation, wie dieselfritz schreibt, Gratzer Waggon..., aber nach den historischen Fotos zu urteilen nicht die wirklich in der Maschinenhalle eingebauten.
Schönen Abend euch
waldtill
...
Ich habe Kontakt mit dem Infozentrum in der "Elektrárňa Piešťany" aufegnommen und nachgefragt, ob bekannt ist wer der Hersteller der Motoren war und wann die Maschinen ausgebaut worden sind. Ich habe eine freundliche Antwort und die Erlaubnis erhalten diese mit den beigefügten Bildern hier zu veröffentlichen:
Thank you Mr. Münnich for your kind words. As far as we know, all the engines were manufactured by Siemens. Most of the equipment was dismantled after WWII. when the capacity of the plant wasn't sufficient. I'll try to attach two pictures we have of the main generator hall with the original machines.
Best regards,
Danke Herr Münnich für Ihre freundlichen Worte. So weit wir wissen, wurden alle Motoren von Siemens gefertigt. Der grösste Teil der Ausrüstung wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert, als die Kapazität der Anlage nicht mehr ausreichend war. Ich werde versuchen, zwei Bilder beizufügen, die wir vom Hauptgeneratorsaals mit den ursprünglichen Maschinen haben.
Mit besten Grüßen,
Wenn ich die historischen Fotos mit dem Virtuellen Maschinenraum vergleiche fallen mir ein paar Unterschiede an den Maschinen auf (andere Treppen, geschlossene Kurbelräume)...
Ich habe eine Diashow gefunden, die die Entstehung der Animation zeigt, dabei taucht tatsächlich auch ein Foto eines Diesels der "Grazer Waggon- & Maschinefabriks A. G." auf, der wohl in einem (deutschsprachigen) Museum steht und als Grundlage für einen 3D-Scan diente.
demnach wären die Motoren in der Animation, wie dieselfritz schreibt, Gratzer Waggon..., aber nach den historischen Fotos zu urteilen nicht die wirklich in der Maschinenhalle eingebauten.
Schönen Abend euch
waldtill
- Dateianhänge
-
- d2.jpg (72.45 KiB) 3698 mal betrachtet
-
- d1.jpg (73.31 KiB) 3698 mal betrachtet
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Virtueller Maschinenraum
Hallo
Hallo Till. Danke für den Link zu dieser schönen Animation. Wenn jetzt noch eine Geräusch- und Geruchsanimation möglich wäre, würde ich gerne mit einer virtuellen Brille durch den Raum laufen.
Die folgenden Bilder habe ich im Technikmuseum Wien gemacht.
Meine Vermutung geht dahin, daß es ein Gemisch aus diesen zwei Motoren ist.
Beim Thema Einblasediesel ist Dieselfritz DER Experte !
Sein Urteil ist für mich maßgebend
MfG
Hallo Till. Danke für den Link zu dieser schönen Animation. Wenn jetzt noch eine Geräusch- und Geruchsanimation möglich wäre, würde ich gerne mit einer virtuellen Brille durch den Raum laufen.
Die folgenden Bilder habe ich im Technikmuseum Wien gemacht.
Meine Vermutung geht dahin, daß es ein Gemisch aus diesen zwei Motoren ist.
Beim Thema Einblasediesel ist Dieselfritz DER Experte !
Sein Urteil ist für mich maßgebend
MfG
IGHM
- meisteradam
- Moderator / Lektor
- Beiträge: 1862
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
- Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren
Re: Virtueller Maschinenraum
Hallo
Noch eine Frage in die Runde:
Hat die Firma Grazer überhaupt Einblasediesel mit Kreuzkopf gebaut
MfG
Noch eine Frage in die Runde:
Hat die Firma Grazer überhaupt Einblasediesel mit Kreuzkopf gebaut
MfG
IGHM
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Virtueller Maschinenraum
Hallo
Einen liegenden Zweizylinder muss den Fotos nach auch noch gegeben haben...
Gruß
Christian
Einen liegenden Zweizylinder muss den Fotos nach auch noch gegeben haben...
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
dieselfritz
- Beiträge: 64
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 19:08
Re: Virtueller Maschinenraum
Also: Rik hat nur nach dem Hersteller der Motoren gefragt, meine Antwort war Grazer. Wozu dann noch eine Herleitung?
Aber: das Ganze ist eine Animation, wie einer der Autoren sagt, ging gegen Schluss die zu Verfügung stehende Zeit zur Neige, so dass Einiges nicht realisiert werden konnte. Es handelt sich nicht um realistisch nachempfundene Motore, sondern mehr um "die Idee einer Maschinenhalle". Man hat sich offensichtlich die Motore im Wiener technischen Museum angesehen und daraus die Motore des Videos zusammengewurschtelt (ohne sich zwingend auch mit der Technik dieser Motore beschäftigt zu haben) : wie Thomas Adam richtig fragt: Graz hat zwar um 1906 noch Kreuzkopfdiesel gebaut, dies aber nur für ganz grosse Leistungen. Die Proportionen zwischen Kreuzkopfführung und Restmotor passen auch irgendwie nicht ganz. Die Schwungräder sind zu klein (der richtige Durchmesser würde etwa der Maschinenhöhe entsprechen), Schmier- und Treibstoffpumpen wären angetrieben, die Motore würden etwa doppelt so schnell wie im Video laufen (kann man aber selbst auf youtube einstellen-viel besser). Die Kompressoren hätten ein Gehäuse, in dem sich auch eine Kurbel samt Pleuellager drehen könnten, die Kompressoren hätten auch Ventile. Strom wäre 3000V Drehstrom und kein Gleichstrom über Riemen-getriebene 6polige Dynamos.Usw. Aber, wie dem auch sei, tolle Idee und auch mit einigen Abstrichen super gemacht. Besser als jedes Ballerspiel.
Aber: das Ganze ist eine Animation, wie einer der Autoren sagt, ging gegen Schluss die zu Verfügung stehende Zeit zur Neige, so dass Einiges nicht realisiert werden konnte. Es handelt sich nicht um realistisch nachempfundene Motore, sondern mehr um "die Idee einer Maschinenhalle". Man hat sich offensichtlich die Motore im Wiener technischen Museum angesehen und daraus die Motore des Videos zusammengewurschtelt (ohne sich zwingend auch mit der Technik dieser Motore beschäftigt zu haben) : wie Thomas Adam richtig fragt: Graz hat zwar um 1906 noch Kreuzkopfdiesel gebaut, dies aber nur für ganz grosse Leistungen. Die Proportionen zwischen Kreuzkopfführung und Restmotor passen auch irgendwie nicht ganz. Die Schwungräder sind zu klein (der richtige Durchmesser würde etwa der Maschinenhöhe entsprechen), Schmier- und Treibstoffpumpen wären angetrieben, die Motore würden etwa doppelt so schnell wie im Video laufen (kann man aber selbst auf youtube einstellen-viel besser). Die Kompressoren hätten ein Gehäuse, in dem sich auch eine Kurbel samt Pleuellager drehen könnten, die Kompressoren hätten auch Ventile. Strom wäre 3000V Drehstrom und kein Gleichstrom über Riemen-getriebene 6polige Dynamos.Usw. Aber, wie dem auch sei, tolle Idee und auch mit einigen Abstrichen super gemacht. Besser als jedes Ballerspiel.