Wasserpumpe Bernard D1
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Wasserpumpe Bernard D1
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit einem Bernard D1. Alles soweit verständlich, nur die Wasserpumpe gibt mir Rätsel auf. So wie ich das sehe, und so wie es offenbar auch in der Zeichnung ist, besteht die Pumpe lediglich aus der Welle mit Pumpenrad hinten und Riemenscheibe vorne. Dazwischen ist nur eine lange Messingbuchse zur Lagerung. Die Welle hat am Ende noch mehrere Nuten, sehr flach. Mein Rätsel ist nun... wie wird das dicht? Ich bin der Meinung dass man da irgendwo etwas federbelastetes haben müsste. Kann mir nicht vorstellen dass lediglich das Fett für Dichtigkeit sorgen soll...
Hat jemand Erfahrungen?
ich beschäftige mich gerade mit einem Bernard D1. Alles soweit verständlich, nur die Wasserpumpe gibt mir Rätsel auf. So wie ich das sehe, und so wie es offenbar auch in der Zeichnung ist, besteht die Pumpe lediglich aus der Welle mit Pumpenrad hinten und Riemenscheibe vorne. Dazwischen ist nur eine lange Messingbuchse zur Lagerung. Die Welle hat am Ende noch mehrere Nuten, sehr flach. Mein Rätsel ist nun... wie wird das dicht? Ich bin der Meinung dass man da irgendwo etwas federbelastetes haben müsste. Kann mir nicht vorstellen dass lediglich das Fett für Dichtigkeit sorgen soll...
Hat jemand Erfahrungen?
- bulldoghene
- Beiträge: 11
- Registriert: Mo 23. Nov 2009, 23:57
- Meine Motoren: Beijers Glühkopf 35 PS
Deutz MA 308
Junkers 1HK65
Bernard
MAG
Pilter - Wohnort: Plz. 3532 Mirchel Kanton Bern in der Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Wasserpumpe Bernard D1
Habe diese Schnittzeichnung ev. kommt da eine Grafittschnur in die Rillen
Gruss Hene
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Wasserpumpe Bernard D1
Moin, da ist im zylindrischen Teil eine schneckenförmige Nut.Wenn die Drehrichtung stimmt könnte darüber Fett in die Rillen gefördert werden.
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Wasserpumpe Bernard D1
Hallo,
erstmal danke für eure Antworten. Da die Messingbuchse ziemlich eingelaufen ist könnte ich mir das mit dem Fett fördern gut vorstellen. Jedenfalls ist die Welle an der Stelle nun glatt. Die Graphitschnur ist auch eine gute Idee, aber irgendwie kann ich mir das für den Zusammenbau und den Betrieb nicht vorstellen. Ich glaube die würde sich da schnell rausarbeiten, oder?
Gruß
erstmal danke für eure Antworten. Da die Messingbuchse ziemlich eingelaufen ist könnte ich mir das mit dem Fett fördern gut vorstellen. Jedenfalls ist die Welle an der Stelle nun glatt. Die Graphitschnur ist auch eine gute Idee, aber irgendwie kann ich mir das für den Zusammenbau und den Betrieb nicht vorstellen. Ich glaube die würde sich da schnell rausarbeiten, oder?
Gruß
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Wasserpumpe Bernard D1
Moin, Graphitschnur braucht eine nachstellbare Stopfbuchsenbrille - die ist nicht da. Es könnte sein dass das wie eine Labyrint Dichtung an Turbinenläufern funktionieren soll/tut
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Wasserpumpe Bernard D1
Hm, ich denke ich werde nächstes Wochenende mal die Buchse nachfertigen und dann das ganze einfach mal zusammenbauen und schauen was passiert... Es muss ja auch im Stillstand dicht sein...