Sendling SU
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Sendling SU
Hallo zusammen,
mein neues Projekt heißt Sendling. Ich vermute ganz stark ein SU... Es ist leider kein Typenschild vorhanden. Hat noch jemand so einen Motor? bei meinem scheinen die Gewichte vom Regler zu fehlen, und ich würde gerne wissen welcher Zündmagnet original verbaut war...
mein neues Projekt heißt Sendling. Ich vermute ganz stark ein SU... Es ist leider kein Typenschild vorhanden. Hat noch jemand so einen Motor? bei meinem scheinen die Gewichte vom Regler zu fehlen, und ich würde gerne wissen welcher Zündmagnet original verbaut war...
-
Juweli
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
- Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Sendling SU
Hallo
Bei meinen SG ist ein UH B1S verbaut, meiner hat auch den ovalen Anguss am Wasserkasten
leider wurden die befestigungslaschen abgeschnitten
Gruß Helmut
Bei meinen SG ist ein UH B1S verbaut, meiner hat auch den ovalen Anguss am Wasserkasten
leider wurden die befestigungslaschen abgeschnitten
Gruß Helmut
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Sendling SU
Hallo,
erstmal vielen dank für Deine Hilfe. Ich bin nach einigem Suchen mittlerweile auch fast der Meinung dass meiner ein SG sein müsste. Bei allem was ich bislang so gesehen habe hat der SU eine andere Kurbelgehäuse - Abdeckung.
Grins... den Magneten hast Du nicht zufällig "über" oder?
Kannst Du mir noch Bilder schicken von Deinem Fliehkraftregler? Danke!
erstmal vielen dank für Deine Hilfe. Ich bin nach einigem Suchen mittlerweile auch fast der Meinung dass meiner ein SG sein müsste. Bei allem was ich bislang so gesehen habe hat der SU eine andere Kurbelgehäuse - Abdeckung.
Grins... den Magneten hast Du nicht zufällig "über" oder?
Kannst Du mir noch Bilder schicken von Deinem Fliehkraftregler? Danke!
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Sendling SU
Sorry... ich meinte SC ist meiner. Ich komm schon ganz durcheinander...
-
Juweli
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
- Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Sendling SU
Zündung hab ich keine übrig, bei meinem SF SG 6 PS sieht der Regler so aus, die beiden Federn fehlen
hab noch einen 2-4 PS aber leider keine Typenbezeichnung, da ist der Regler gleich mit deinem, denke da sind die Federn in der Glocke
LG. Helmut
hab noch einen 2-4 PS aber leider keine Typenbezeichnung, da ist der Regler gleich mit deinem, denke da sind die Federn in der Glocke
LG. Helmut
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Sendling SU
Da sieht der von Dir ohne Typbezeichnung ja irgendwie aus wie meiner. Lässt sich da der Regler auch im Stillstand so auf der Welle verdrehen? zumindest hab ich jetzt noch Hoffnung dass bei meinem Regler doch nichts fehlt, außer vielleicht eine Arretierung oder so. Ich hoffe morgen das Schwungrad abzubekommen, dann weiß ich hoffentlich mehr.
-
Juweli
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
- Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Sendling SU
Der Regler lässt sich auf der KW links u. rechts drehen bis zu einem Anschlag ca. 350°
-
wollitell1704
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Sendling SU
Meiner lässt sich auf der Welle komplett herum drehen, was ja nicht funktionieren kann. Ich vermute aber dass an einer Stelle eine Schraube oder Stift gesessen hat der den Regler mitnimmt. Zumindest habe ich eine Gewindebohrung im Schwungrad die sonst keinen Sinn hätte.
Ich habe heute die Demontage abgeschlossen, puh... da sag nochmal einer Schwungräder können nicht fest sitzen. Den Regler habe ich nun auch auseinander und es waren 4 Kugeln drin. Bin mir unsicher ob es nicht 6 sein müssen. In dieser Kegelschale sind 8 Taschen. In zweien sitzen Federn die die beiden Hälften zusammenhalten, bleiben 2 Taschen leer... Vermutlich kann man über die Anzahl der Kugeln auch den einstellbaren Drehzahbereich einstellen.
Der Weg ist jedenfalls noch lang. An den Pleuellagern und den Kurbelwellenbuchsen wurde schon ganz schön dran gepfuscht.
Freuen tut mich dass der Regler komplett ist, mal abgesehen vielleicht von ein paar Standard Stahlkugeln.
Jetzt ist Arbeit angesagt und Zündmagnet samt Zahnrad zu finden.
Ich habe heute die Demontage abgeschlossen, puh... da sag nochmal einer Schwungräder können nicht fest sitzen. Den Regler habe ich nun auch auseinander und es waren 4 Kugeln drin. Bin mir unsicher ob es nicht 6 sein müssen. In dieser Kegelschale sind 8 Taschen. In zweien sitzen Federn die die beiden Hälften zusammenhalten, bleiben 2 Taschen leer... Vermutlich kann man über die Anzahl der Kugeln auch den einstellbaren Drehzahbereich einstellen.
Der Weg ist jedenfalls noch lang. An den Pleuellagern und den Kurbelwellenbuchsen wurde schon ganz schön dran gepfuscht.
Freuen tut mich dass der Regler komplett ist, mal abgesehen vielleicht von ein paar Standard Stahlkugeln.
Jetzt ist Arbeit angesagt und Zündmagnet samt Zahnrad zu finden.
-
Juweli
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 5. Sep 2015, 14:33
- Meine Motoren: Renauer, Warchalowski, Deutz, Lister, IHC, Sendling, Rax, Juwel, Exinger
- Wohnort: Oberösterreich
Re: Sendling SU
Zündung könnte auch eine Noris GS1 sein
- atomino
- Beiträge: 188
- Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:00
- Meine Motoren: Backteman H1
Sendling SVO SH 8PS
Re: Sendling SU
Hallo wollitell1704,
berichte doch bitte von der "Abzieherei" der Schwungscheibe etwas genauer und von dem Regler innerhalb der Glocke. Schön wären Bilder...
Danke!
Jens
berichte doch bitte von der "Abzieherei" der Schwungscheibe etwas genauer und von dem Regler innerhalb der Glocke. Schön wären Bilder...
Danke!
Jens