warum keine Kompression ?

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Favag
Beiträge: 4
Registriert: So 13. Mär 2016, 19:28
Meine Motoren: Cérès D2F

warum keine Kompression ?

Beitrag von Favag »

Ich habe hier einen Diesel (luftgekühlt, zwei getrennte Zylinder) der nicht mehr als 6Bar Kompression erreicht und es ist ein Rätsel warum.
Der Motor hatte wohl länger gestanden und der Vorbesitzer hat versucht ihn mit Startpilot hochzujubeln.
Das war vergebens da die Einspritzpumpe fest war,
Als ich dazu kam war die Startpilotdose leer und die Kompression weg (6Bar).
So;
Pumpe, Düsen, Entlüftung instand gesetzt
Ventile nachgearbeitet, waren aber an sich OK, bei gedrehten Kopf, Diesel drauf, Druckluft in die Kanäle -> ohne Blasen, brachte für die Kompression nichts. Ventilschaft, Feder usw auch perfekt, keine Macken, alles sitzt satt.
Zylinder, Kolben völlig makellos, keine Schrammen, nichts, wie frisch vom Werk, Ringe OK, nichts auffälliges
Steuerräder überprüft, Markierungen fluchten, Ventile überschneiden sich exakt im OT von Ausstoss zu Ansaugtakt, alle Ventile geschlossen etwa 130-140Grad vor OT des Verdichtungstaktes, d.h. zu 3/4 des Verdichtungstaktes sind die Ventile entlastet - sollte auch OK sein. (verbogene Nockenwellen solls wohl schon gegeben haben ??)
Ventilspiel auch OK.
Kolbenluft, also Abstand Kolben zu Zylinderkante Soll 0,1-0,2 Toleranz 0,1 IST 0,0 bei beiden Zylindern, scheint so eingestellt worden zu sein - daran kanns also auch nicht liegen.
Kopfdichtung auch völlig unauffällig
- woran kann es noch liegen ???
Bin langsam am verzweifeln...
Letzter Versuch wäre wohl die Kopfdichtung, resp die Köpfe, einzukleben aber dann müssten die Köpfe verzogen sein - kann das sein ?
Hat viell wer sonst noch eine Idee ?
Interessant btw auch, beide Zylinder erreichen exakt 6Bar, d.h. der Schaden, was immer es auch sein mag, wirkt sich bei beiden Zylindern gleich aus ...
Danke !
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Re: warum keine Kompression ?

Beitrag von deutz93 »

Hallo
Vielleicht haben die Köpfe,Zylinder oder Kolben irgendwo einen feinen Riss.Und ich würde die Zylinderbohrung und den Kolben Durchmesser mal messen weil was optisch noch gut aussieht kann trotzdem schon verschlissen sein und ich würde das Stoßspiel der Ringe mal messen.
Mfg.Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
Benutzeravatar
deutz93
Beiträge: 633
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 22:24
Meine Motoren: changfa R 170 A
Bischoff Zwerg
Maier Mechanic Modell Gasmotor
Modell Stationärmotor Hans
2 Eigenbau Modelldampfmaschinen
Breuer 2 Zylinder Boxermotor
2 BUB Bootsmotoren
Jap js34 mit 12 Volt Generator
DKW EL 462
DKW EL 150
Tragbares Benzin-Elektro-Aggregat GAB 1,6
Farymann Typ LE
Ebbs und Radinger LBN 4
Leek Engine Gasmotor
Lister D
Sachs Stamo 4
Sachs D 400 L
Sachs D 500 W
Wohnort: Höhn

Re: warum keine Kompression ?

Beitrag von deutz93 »

Oder die Köpfe sind verzogen dann müsste die Dichtfläche neu bearbeitet werden.
Mfg.Max
Altes kaputtes zeug ist viel besser als neues Funktionierendes.
http://www.youtube.com/channel/UCFZ00fHTjuyckUimS_fRkug
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: warum keine Kompression ?

Beitrag von schmierlappe »

Hallo, ich hatte auch schon die unmöglichsten Sachen...
Bei Startpilot wird meist die Kopfdichtung undicht oder die Kopfschrauben längen sich, dann lässt sich der Kopf nicht mehr richtig festziehen. Die Düsendichtung kann auch nachgeben. Es kann auch Risse im Kolben geben, sogar die Stege zwischen den Kolbenringen können abscheren. Es kann krumme Pleulstangen geben genau wie krumme Stösselstangen.
Wenn man aber einen Motor mit fester Einspritzpumpe mit Gewalt durchdreht kann auch der Mitnehmerkeil auf der Nockenwelle /Kurbelwelle abdrehen und die Steuerzeiten sich verstellen, das wirkt sich dann gleichmässig auf beide Zylinder aus.
Und die Drehrichtung macht auch viel aus weil die Steuerzeiten nicht symmetrisch sind. Deswegen kontrollieren wierum der Anlasser läuft/ die Kurbelklaue greift...
walchi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 23. Okt 2013, 12:30
Meine Motoren: Warchalowski c110
warchalowski typ d
sendling ws 356
Coventry Victor wd2
Deutz mah 322

Re: warum keine Kompression ?

Beitrag von walchi »

servus. ja mangelnde verdichung ist immer ärgerlich. vorallem beim diesel. ist es ein kammerdiesel oder direkteinspritzer? was ist es für ein modell ? hab ich das überlesen ?
ich würde mich zuerst bemühen die fehlerqeuelle zu suchen. ausgehend davon dass steuerzeitn etc passen :
die luft muss ja irgendwo hin . zum anfangen würde ich die düse ausbauen oder einen sonstigen zugang zum zylinder schaffen und den motor so drehen dass die ventile geschlossen sind . dann einfach einen 1 oder 2mm gummifetzen nehmen und ein kleines loch rein machen und mit der druckluftpistole draufhalten dass es abdichtet und die luft hindruch in den zylinder strömt. motor dabei fixieren um am drehen zu hindern. wenn jetzt der zylinder mit luft beaufschlagt ist, rundherum abhorchen wo es pfeift. um äußere fehler zu indentifizieren geht gut eine pril wasser mischung zum draufsprühen und schauen wo es blubbert.
so würde ich zunächst alle äußeren dichtungen, zugänge in den zylinder, wenn vorhanden vk dichtung etc prüfen nicht vergessen den zugang in den man reinbläst auch zu kontrollieren
dann zum inneren teil ( am besten ist man dabei zu zweit)
pfeifen im einlass: einlassventil undicht
pfeifen im auslass: auslassventil undicht
pfeifen im kurbelkasten: kolbenringe undicht. hier jedoch aufpassen. ein bisschen blowby ist immer vorhanden aber man sollte gut unterscheiden können ob er ordentlich durchbläst oder es sich im normalen rahmen bewegt.
bin auf die ergebnisse gespannt mfg :D
Antworten