Einspritzpumpenregelung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Einspritzpumpenregelung
Hallo liebe Gemeinde,
Ich bin neu hier, habe 3 1H65 und will mich so ein bisschen in die Technik reinfuchsen.
Ich habe folgendes Problem.
Der Kurbelwellenraum war gefüllt mit ca 10l öl Diesel Gemisch. Mein erster Gedanke war die Einspritzpumpe, da ich noch welche liegen hatte baute ich diese aus und musste feststellen, dass der "Gasschieber" verlängert wurde. Ich habe nichts gefunden was darauf hinweist das es original ist.
Jetzt erstmal eine Frage zum Grundverständnis,
auf der einen Seite ist die Reglerfeder und auf der anderen Seite ist ja dieser Hebel der runter in den Motor reingeht und dieser sollte ja den "Gasschieber" zurückdrücken oder?
Nur mein Problem ist, dass dieser Hebel einfach hin und her wackelt und somit die Pumpe immer auf Vollgas steht.
Bilder versuche ich später nachzureichen aber ich hoffe ihr könnt mir erstmal ein bisschen helfen.
Danke im Voraus
Ich bin neu hier, habe 3 1H65 und will mich so ein bisschen in die Technik reinfuchsen.
Ich habe folgendes Problem.
Der Kurbelwellenraum war gefüllt mit ca 10l öl Diesel Gemisch. Mein erster Gedanke war die Einspritzpumpe, da ich noch welche liegen hatte baute ich diese aus und musste feststellen, dass der "Gasschieber" verlängert wurde. Ich habe nichts gefunden was darauf hinweist das es original ist.
Jetzt erstmal eine Frage zum Grundverständnis,
auf der einen Seite ist die Reglerfeder und auf der anderen Seite ist ja dieser Hebel der runter in den Motor reingeht und dieser sollte ja den "Gasschieber" zurückdrücken oder?
Nur mein Problem ist, dass dieser Hebel einfach hin und her wackelt und somit die Pumpe immer auf Vollgas steht.
Bilder versuche ich später nachzureichen aber ich hoffe ihr könnt mir erstmal ein bisschen helfen.
Danke im Voraus
Re: Einspritzpumpenregelung
Verdampfi hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde,
Ich bin neu hier, habe 3 1H65 und will mich so ein bisschen in die Technik reinfuchsen.
Ich habe folgendes Problem.
Der Kurbelwellenraum war gefüllt mit ca 10l öl Diesel Gemisch. Mein erster Gedanke war die Einspritzpumpe, da ich noch welche liegen hatte baute ich diese aus und musste feststellen, dass der "Gasschieber" verlängert wurde. Ich habe nichts gefunden was darauf hinweist das es original ist.
Jetzt erstmal eine Frage zum Grundverständnis,
auf der einen Seite ist die Reglerfeder und auf der anderen Seite ist ja dieser Hebel der runter in den Motor reingeht und dieser sollte ja den "Gasschieber" zurückdrücken oder?
Nur mein Problem ist, dass dieser Hebel einfach hin und her wackelt und somit die Pumpe immer auf Vollgas steht.
Bilder versuche ich später nachzureichen aber ich hoffe ihr könnt mir erstmal ein bisschen helfen.
Danke im Voraus
- Dateianhänge
-
- IMG-20190516-WA0019.jpg (153.85 KiB) 3348 mal betrachtet
Re: Einspritzpumpenregelung
Sry ich komm noch nicht richtig zurecht aber es musste schnell gehen
- Dateianhänge
-
- IMG-20190516-WA0018.jpg (161.48 KiB) 3346 mal betrachtet
Re: Einspritzpumpenregelung
Hat keiner eine Idee idee?
Oder braucht ihr noch andere Infos ?
Bzw kann mir einer/e erklären wie das generell funktioniert mit der ESP wenn man das Gas wegnimmt?
Mit freundlichen Grüßen
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
Oder braucht ihr noch andere Infos ?
Bzw kann mir einer/e erklären wie das generell funktioniert mit der ESP wenn man das Gas wegnimmt?
Mit freundlichen Grüßen
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Mo 13. Jun 2011, 17:24
- Meine Motoren: h65, mah 611,mah 711 ,ma711,ma511,ma311,ma216,mah514,mah516,ma516,mah220,mih322,Slavia,
- Wohnort: 15345 rehfelde
Re: Einspritzpumpenregelung
wenn der motor steht ist ja auch immer vollgas erst bei drehzahl über 200 umin. geht der regler und sieht den hebel zurück ...
Re: Einspritzpumpenregelung
Super das ist schonmal ein sehr wichtiger Ansatz.
Ich hatte nur zweifel weil bei einem anderen Motor im Stand der Hebel von alleine, wie eine leichte Fedee, von alleine zurück fällt.
Kann man mir noch sagen wie der Hebel mit dem Regler verbunden ist?
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
Ich hatte nur zweifel weil bei einem anderen Motor im Stand der Hebel von alleine, wie eine leichte Fedee, von alleine zurück fällt.
Kann man mir noch sagen wie der Hebel mit dem Regler verbunden ist?
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
-
- Technische Hilfe
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
- Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E - Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree
Re: Einspritzpumpenregelung
Hallo!
Die Reglerstange an der Pumpe ist so nicht original. Da hat jemand was umgebaut.
Ist der Motor ein H65 (Wasserkasten aus Gußeisen und angegossen) oder ein 1H65 (Wasserkasten aus Aluminium und verschraubt) ?
Die E.-Pumpe vom 1H65 passt nicht ohne weiteres in den H65. Hierfür muß dann die Reglerstange angepasst werden.
Das sieht bei der Pumpe so aus.
Zur Mengenregelung der Einspritzpumpe:
-wenn der Motor steht drückt die Reglerfeder die Pumpe in Vollaststellung , der Hebel im Reglerdeckel ist lose
-nach dem Starten drücken die Fliehgewichte (auf dem Nockenwellenrad) einen Stift nach außen und über den Hebel die E.-Pumpe auf Leerlaufstellung gegen die Reglerfeder , der Motor läuft langsam
- beim "Gasgeben" wird die Reglerfeder stärker vorgespannt, so wird der Gegendruck für die Fliehgewichte größer, die E.-Pumpe wird erst bei einer höheren Drehzahl abgeregelt (zurückgedrückt)
-bei Enddrehzahl (Abregeldrehzahl) ist die Kraft der Fliehgewichte größer wie die Kraft der vorgespannten Reglerfeder, der Motor kann nicht mehr schneller werden
Ich hoffe das war halbwegs versändlich.
Nach meiner Erfahrung gelang bei den meisten H65 und 1H65 der Diesel deshalb ins Öl , weil der Absperrhahn am Tank nicht geschlossen wird.
Der Diesel läuft dann durch den undichten Sitz (Stahl auf Guß) des Pumpenelements ins Öl. Das dauert Wochen bis Monate.
Ein Pumpenelement das beim Betrieb Diesel nach unten durchlässt, ist äußerst selten!
Bis bald!
Die Reglerstange an der Pumpe ist so nicht original. Da hat jemand was umgebaut.
Ist der Motor ein H65 (Wasserkasten aus Gußeisen und angegossen) oder ein 1H65 (Wasserkasten aus Aluminium und verschraubt) ?
Die E.-Pumpe vom 1H65 passt nicht ohne weiteres in den H65. Hierfür muß dann die Reglerstange angepasst werden.
Das sieht bei der Pumpe so aus.
Zur Mengenregelung der Einspritzpumpe:
-wenn der Motor steht drückt die Reglerfeder die Pumpe in Vollaststellung , der Hebel im Reglerdeckel ist lose
-nach dem Starten drücken die Fliehgewichte (auf dem Nockenwellenrad) einen Stift nach außen und über den Hebel die E.-Pumpe auf Leerlaufstellung gegen die Reglerfeder , der Motor läuft langsam
- beim "Gasgeben" wird die Reglerfeder stärker vorgespannt, so wird der Gegendruck für die Fliehgewichte größer, die E.-Pumpe wird erst bei einer höheren Drehzahl abgeregelt (zurückgedrückt)
-bei Enddrehzahl (Abregeldrehzahl) ist die Kraft der Fliehgewichte größer wie die Kraft der vorgespannten Reglerfeder, der Motor kann nicht mehr schneller werden
Ich hoffe das war halbwegs versändlich.
Nach meiner Erfahrung gelang bei den meisten H65 und 1H65 der Diesel deshalb ins Öl , weil der Absperrhahn am Tank nicht geschlossen wird.
Der Diesel läuft dann durch den undichten Sitz (Stahl auf Guß) des Pumpenelements ins Öl. Das dauert Wochen bis Monate.
Ein Pumpenelement das beim Betrieb Diesel nach unten durchlässt, ist äußerst selten!
Bis bald!
Re: Einspritzpumpenregelung
Hallo zusammen,
mal eine Frage zum "Reglerhebel" im Steuergehäusedeckel.
Da gibt es im Steuergehäusedeckel diesen Hebel mit Einstellschraube für die Regelung der Einspritzpumpe.
Wie ist nun die Vorgehensweise um diesen Hebel bzw. die Schraube einzustellen? Eine Schraube ist ja dazu da das man drann drehen kann
Im Reparaturhandbuch habe ich dazu keinen Hinweis gefunden.
Gruß
Frank
mal eine Frage zum "Reglerhebel" im Steuergehäusedeckel.
Da gibt es im Steuergehäusedeckel diesen Hebel mit Einstellschraube für die Regelung der Einspritzpumpe.
Wie ist nun die Vorgehensweise um diesen Hebel bzw. die Schraube einzustellen? Eine Schraube ist ja dazu da das man drann drehen kann

Im Reparaturhandbuch habe ich dazu keinen Hinweis gefunden.
Gruß
Frank