Welches Öl ?

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
meisteradam
Moderator / Lektor
Beiträge: 1862
Registriert: Fr 28. Mai 2010, 05:25
Meine Motoren: Diverse stationäre Motoren

Welches Öl ?

Beitrag von meisteradam »

Hallo an alle Freund alter Motoren!

Ich habe eine grundsätzliche Frage!
Wenn ich einen Verdampfermotor heimgeholt habe, und sicherheitshalber neues Öl einfüllen möchte, welches sollte oder könnte ich dafür nehmen???
mfg
:mrgreen: VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL! :mrgreen:

;) LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN ! ;)

IGHM

:!: Mein YouTube Kanal :!:
Altermotor
Beiträge: 99
Registriert: So 7. Dez 2008, 06:46
Meine Motoren: 2X Jaehne ED216 ; Jaehne V109 ;1H65 auf Kreissäge ; 1H65 Reserve; 2X 1VD8/8; 3X EL308 Einachstraktor , Stromgenerator, TS3 ;EL 426;EL 302

Re: Welches Öl ?

Beitrag von Altermotor »

Hallo. Auf alle Fälle ein unlegiertes Einbereichsöl wie SAE30 oder das "dickere" SAE50. ;) mfg Altermotor
spritwichtel
Beiträge: 3
Registriert: Do 29. Okt 2009, 17:30

Re: Welches Öl ?

Beitrag von spritwichtel »

Hallo

wieso darf man kein mehrberechsöl wie 15W40 nehmen.

MFG

Philip
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Welches Öl ?

Beitrag von MotorenMatze »

spritwichtel hat geschrieben:Hallo

wieso darf man kein mehrberechsöl wie 15W40 nehmen.

MFG

Philip
Hallo,
Das Mehrbereichsöl 15W40 ist für Motoren mit Ölfilter entwickelt worden. Es hält den Schmutz usw. in der Schwebe um es in den Filter pumpen zu können somit wird der ganze Schmutz durch die Kurbelwelle und die Lager gepumpt was den Lagern natürlich nicht gut tut.

Das "Schwerere" Öl wie SAE 30 oder SAE 50 ist für Motoren ohne Ölfilter besser geeignet da es für Motoren ohne Filter entwickelt wurde. Hier setzt sich der Deck usw. am boden des Motors ab. (Daher ist der Boden bei den alten Motoren auch immer so verschlammt)

Hier sollte man aber beachten das man den Boden beim wechseln des Öl´s immer sauber spült.

Ich empfehle folgendes: (Ohne Gewähr)

1. Das alte Öl ablassen.
2. Das Kurbelgehäuse vom abgesetzten Schlamm mittels eines Lappen befreien.
3. Heizöl einfüllen
4. Den Motor kurz laufen lassen (20sec.)
5. Das Heizöl ablassen. (Jetzt ist alles gespült und das Kurbelgehäuse sollte wie neu aussehen.)
6. Punkt 5 ggf. wiederholen
7. SAE 30 einfüllen.


Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
spritwichtel
Beiträge: 3
Registriert: Do 29. Okt 2009, 17:30

Re: Welches Öl ?

Beitrag von spritwichtel »

Hallo
danke für die antwort.

meinst du mit schmutz den ruß z.B oder etwa Späne die leider im öl sind


MFG

Philip
Antworten