Polrad abziehen, Gussplatte Stamo 100, Dichtsatz, Getriebe

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Andi A.
Beiträge: 1
Registriert: So 31. Okt 2010, 19:09
Meine Motoren: Stamo 100
4x Sachs 505

Polrad abziehen, Gussplatte Stamo 100, Dichtsatz, Getriebe

Beitrag von Andi A. »

Hallo, ich habe seit kurzem einen Stamo 100 bj: 1964
ich habe gestern angefangen den Motor zu zerlegen.
hatte keine Probleme, bis ich zum Polrad vorgestoßen bin.
da ich nicht so einen großen Polradabzieher besitze (hab nur welche für Mopeds) hab ich einen klauenabzieher benutzt.
das Polrad ist extrem fest, mit Rostlöser hatte ich auch keine Chance. dann hab ich einfach mit Gewalt den abzieher betätigt. (wie dumm von mir)
aber dann ist ein stück von der Gussplatte abgebrochen, weil ich den Abzieher am rand der über das Polrad übersteht befestigt habe.
so sah es dann aus:
Bild

nun hab ich ein Problem:
woher bekomme ich die Gussplatte ?
weil so kann ich das ja nicht lassen, denn da hab ich dann ne Unwucht.

und nun zum Polrad:
wie bekomme ich das ab ??
und was brauche ich da für einen Abzieher ??


ich werde den Motor auch neu Abdichten und neue Lager verbauen.
die Kugel Lager und Simmerringe aufzutreiben ist kein Problem, aber woher bekomme ich die anderen Dichtungen also Ansaugstutzen, Motorblock, ..... ???

als ich den Motor gekauft habe, war ein Getriebe dran:
Bild Bild
da ist leider kein Typenschild drauf.
und es war grün überlackiert. der Lack ging aber ab, nach dem reinigen mit 210Bar wasser
was ist das für ein Getriebe, also welcher Hersteller,...
und wozu ist der Hebel ??, ist das eine Kupplung ?
der Hebel drück innen auf einen Metallstift.
lutzemue
Beiträge: 144
Registriert: Mi 27. Mai 2009, 13:23
Meine Motoren: von Sachs über Ilo, Junkers 1 und 2 Zylinder, Lister L und D, Bamford, Cunewalder, Lorenz, Powell, Reform uvm. Die meisten Motoren sind von Horst Anthofer die ich für ihn weiter betreue.
Wohnort: Welver - Flerke

Re: Polrad abziehen, Gussplatte Stamo 100, Dichtsatz, Getrie

Beitrag von lutzemue »

Hallo,

Ich habe etwas gewartet, bis ich auf diesen Eintrag antworte weil ich sehen wollte wie andere darüber denken. Was ich lese und sehe ist, dass du an dein Projekt falsch herangehst. Ein Schwungrad von einem Sachs mit einen Klauenabziehr abzuziehen ist aus meiner Sicht nicht möglich und von vornherein zum Scheitern verurteilt. Die Schwungscheibe hat in der Mitte ein Außengewinde (Feingewinde). Man muss sich einen Abzieher herstellen der ein entsprechendes Innengewinde hat. Das kann man selber auf einer Drehmaschine herstellen. Wenn man keine hat sollte man einen kennen der eine hat. Denn die Schwungscheibe sitzt auf einen Konus. Wenn ich mit einem Klauenabzieher Kraft von außen zur Mitte aufbringe, biege ich die Schwungscheibe auf den Konus noch zusammen. Ich hoffe das meine Beschreibung verständlich ist. Gerade für die kleinen Sachs Motoren muss man sich das eine oder andere Spezialwerkzeug anfertigen, was aus meiner Sicht zu unserem Hobby dazugehört und wenn es die Organisation ist sich einen Spezialabzieher bauen zu lassen. Zu deiner Frage wo du eine Schwungscheibe herbekommst kann ich Dir nur Raten ein Ersatteilspender zu kaufen den man schlachten kann.

Gruß Lutz
weiterfahren beobachten!
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Polrad abziehen, Gussplatte Stamo 100, Dichtsatz, Getrie

Beitrag von bastian »

Zum Getriebe, vom ausehen her scheint es original von Sachs zu sein, habe diese Form aber bisher noch nicht gesehn.
Wenn Kupplung, gibt es Einscheiben- und Mehrscheibenkupplungen, die einen Hebel brauchen. Allerindgs sind diese extra angebaut, wärend dieses wie ein nach unten verlängertes Einfachgetriebe (Veränderung der Drehzahl + andere Drehrichtung) aussieht. Das getriebe musst du schon öffnen, um den Sinn zu verstehen.

Die Dichtungen musst du selbst scheiden, aus Dichtungspapier. Für den Auspuff würde ich ein stärkeres oder anderes Material nehmen.

Gruß,
Bastian
Antworten