Sendling WS Baujahr

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Heimat07389
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Aug 2019, 21:37
Meine Motoren: Cunewalder H65, Deutz Ma, Sendling D6,Sendling WS

Sendling WS Baujahr

Beitrag von Heimat07389 »

Hallo,habe mich gestern in diesen Forum angemeldet.Ich bin der Dieter aus Thüringen, und schon ewig diesen rostigen Hobby verfallen".Ein neues Projekt ist ein Sendling WS mit der Motornummer:28884 laut Typenschild 5MSII .Es müsste ein frühes Baujahr sein,nach der Motornummer. Wer hat so einen Motor,und kann mir da weiterhelfen mit dem Baujahr und Stückzahlen? Danke schon einmal Dieter
Benutzeravatar
Aerodriver
Beiträge: 214
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 18:20
Meine Motoren: 2x MWM KD 15E
1x MWM KD 15Z
Wohnort: Regensburg

Re: Sendling WS Baujahr

Beitrag von Aerodriver »

Hallo Dieter.
aus Regensburg wünsche ich Dir einige interessante Stunden
beim Durchstöbern des Forums und lesen der
älteren und neueren Beiträge.
Aerodriver
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling WS Baujahr

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Mit der Typenbezeichnung ist es ein "MS II". Das Baujahr würde ich mit dieser Motornummer auf 1931-1932 schätzen. Ich besitze auch einen MS II, der läuft aber auch noch nicht. Was hast Du denn für einen Zündmagneten auf Deinem Motor? Ich hatte keinen originalen drauf und einen Bosch RF1L1 besorgt.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Heimat07389
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Aug 2019, 21:37
Meine Motoren: Cunewalder H65, Deutz Ma, Sendling D6,Sendling WS

Re: Sendling WS Baujahr

Beitrag von Heimat07389 »

motorenbau hat geschrieben: Sa 10. Aug 2019, 09:53 Hallo

Mit der Typenbezeichnung ist es ein "MS II". Das Baujahr würde ich mit dieser Motornummer auf 1931-1932 schätzen. Ich besitze auch einen MS II, der läuft aber auch noch nicht. Was hast Du denn für einen Zündmagneten auf Deinem Motor? Ich hatte keinen originalen drauf und einen Bosch RF1L1 besorgt.

Gruß
Christian
Hallo,bei meinen Sendling ist ein Siemens EF1a verbaut.Irgendwie kann ich keine Bilder senden.Daher meine E-Mail-Adresse:zetdrei@arcor.de .Das schöne bei meinen Motor ist,da ist alles im guten originalen Zustand.Messingvergaser,alles andere nix vermurkst,denke das der Magnet original ist.Leider läuft meiner auch noch nicht,kein Funken...Grüsse Dieter
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Sendling WS Baujahr

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Ich habe auch schon Sendling-Motoren mit dem Siemens EF1a gesehen. Da scheint bei Sendling sowieso irgendwie kein System drin gewesen zu sein. Entweder die Magneten wurden nach Kundenwunsch eingebaut, oder man hat einfach das genommen, was gerade verfügbar war.

Bei einem originalen Bosch-Magneten hätte man evtl. das Baujahr aufgrund von einem Code bestimmen können, der unten am Magneten eingeschlagen wurde.

Du kannst auch mal nachsehen, ob irgendwo unter dem Zylinder eine Jahreszahl (4-Stellig) eingegossen ist. Das ist aber auch nicht immer der Fall. Dazu musst Du den Motor entweder umdrehen oder anheben, um in den Hohlraum unter dem Zylinder sehen zu können. Wenn da ein Jahr eingegossen ist, dann ist das Baujahr mindestens 1 Jahr später. Früher hat man die Gussrohlinge mindestens ein Jahr herumliegen lassen, damit sich die Spannungen im Guss abbauen. Manche Blöcke sind aber auch deutlich länger herumgelegen.

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Heimat07389
Beiträge: 5
Registriert: Mo 5. Aug 2019, 21:37
Meine Motoren: Cunewalder H65, Deutz Ma, Sendling D6,Sendling WS

Re: Sendling WS Baujahr

Beitrag von Heimat07389 »

Hier noch ein Paar Bilder von meinen Scheunenfund.Sendling MS,Magnet:SiemensEF1a
Dateianhänge
DSCN3368.JPG
DSCN3366 (2).JPG
DSCN3367 (2).JPG
Borstel
Technische Hilfe
Beiträge: 529
Registriert: Di 6. Jan 2009, 18:06
Meine Motoren: .
Cunewalder H65
Cunewalder 1H65
Deutz MA308
Deutz MA508
Deutz MA311
Deutz MA611
Deutz MA711
Deutz MA216
Deutz MAH711
Tümmler SB75
Japy 11E
Wohnort: 02923 Hähnichen OT Spree

Re: Sendling WS Baujahr

Beitrag von Borstel »

Hallo!

Ich habe diesen Motor gekauft und bin gerade am restauriern !
Beim Sendling fehlt mir leider die Erfahrung.

Am Pleuel befindet sich zur Verteilung des Schmieröls ein kleiner Stift, der jetzt nicht so original aussieht.
Auch kommt mir das Teil etwas klein und flachgeschliffen vor.

Hat jemand ein Bild von dem originalen Teil oder eine Teilesliste von diesem Motor ?
Ich möchte sicher gehen , das eine ausreichende Schmierung da ist !
Bis bald!
GetAttachmentThumbnail.jpg
Antworten