Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Was möchtest du denn zu dem Motor wissen
Im "Deutsche Stationär-Motoren II" Buch von Armin Bauer stehen viele Informationen zu dem Motor drin (Seite 80-81).
Es ist ein direkt einspritzender liegender Zweitakt Diesel mit Frischölschmierung, Kurbelkastenspülung und Verdampfungskühlung.
Deiner ist der Nummer nach wohl 1948 gebaut.
Scheinbar war Nummer 25001 eine Art Versuchsmotor (Prototyp) um verschiedene Messungen vornehmen zu können.
Bohrung/Hub--- 100/130mm
Gewicht --- 280 Kg
Schwungraddurchmesser --- 45 cm
Ich hoffe dir damit geholfen zu haben
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Junkers 2HK65 Sendling SG Sendling MS II Sendling WS308 (2 Stück) Sendling D12 Ebbs & Radinger G Renauer RAX R HMG Glühkopf 6PS CL Conord C.11 Pineau&Ragot Type A Deutz MAH711 Pumpenaggregat Farymann ER Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6 Sachs Stamo 160 und diverse Landmaschinen und Traktoren
Der A1W ist relativ selten, weil er auf gut Deutsch ein nicht besonders guter Motor war. Das Auspufftopf unter dem Zylinder sorgte für einen hohen Wasserverbrauch und sonstige Temperaturprobleme.
Dein exemplar ist übrigens sehr schön erhalten.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Ich hab zwischenzeitlich noch eine Bedienungsanleitung zu dem Motor auftreiben können, diese werd ich jetzt mal eifrig studieren.
Den Motor haben wir eigentlich durch Zufall gekauft. Eigentlich haben wir einen alten Traktor angesehen, bei dem sind wir aber Preislich nicht zusammengekommen, dafür aber beim Motor
Weiß zufällig noch jemand wieviel Stück von dem A1W gebaut worden sind?