Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Guter Abend,
Ein Freund hat diesen Motor, ich denke es ist ein SENDLING WS304.
Ok, der Vergaser ist nicht original, aber die Zweifel betreffen den Leistungsregler.
Fehlende Komponenten?
Sollte eine Feder zwischen dem Regler und dem Schwungrad oder zwischen dem Regler und dem Motor angebracht werden?
Hat jemand Diagramme, Zeichnungen oder Fotos, um den Mechanismus besser zu verstehen?
Eine Freihandzeichnung ist auch in Ordnung.
Hallo Davide,
wie versprochen anbei ein paar Fotos zum außenliegenden Regler der WS Modelle.
Die Fotos sind leider verdreht,hat mir mein Linux irgendwie versaut und ich habe entnervt aufgegeben.
P1120541.JPG (90.51 KiB) 2011 mal betrachtet
P1120543.JPG (100.38 KiB) 2011 mal betrachtet
P1120544.JPG (101.71 KiB) 2011 mal betrachtet
In Ruhestellung ist die Drosselklappe im Solex FHR 26 geöffnet beim abregeln ganz geschlossen d.h. zum Starten ist eine Starterklappe (Choke) nötig.
Der Regler sitzt lose auf der Kurbelwelle besitzt vier Kugeln mit 14 mm Durchmesser. Durch die Zentrifugalkraft laufen die in den Schrägen hoch und somit verändert sich die Breite.
P1120563.JPG (97.06 KiB) 2011 mal betrachtet
P1120564.JPG (101.32 KiB) 2011 mal betrachtet
P1120566.JPG (65.72 KiB) 2011 mal betrachtet
P1120567.JPG (111.67 KiB) 2011 mal betrachtet
P1120569.JPG (81.01 KiB) 2011 mal betrachtet
An der Regleraußenseite befindet sich auch eine Schräge an der der Umlenkhebel schleift. Er besitzt ein Gleitstück aus Pertinax oder Kupplungs Bremsbelag.
Hallo STANDHUR,
danke für die reiche Antwort mit Informationen, Daten, Fotos und Videos.
In diesen Tagen bin ich im Urlaub am Meer, in den nächsten Tagen werde ich alles gut analysieren.
Im Moment habe ich nur einen Zweifel, wie ist die Feder an der Stange befestigt?
Kannst du eine Zeichnung machen?
dank
Hallo Davide,
ich weiß nicht wie das original war,hatte bei mir gefehlt! Ich habe einfach einen kleinen Stellring auf die Stange geschraubt,so kann man die Stellung auch etwas variieren.
P1120548.JPG (109.94 KiB) 1979 mal betrachtet
Die Reglerfeder ist auf einer Seite größer als das Loch in der Reglerschraube und kann somit nicht durch rutschen!!
Hallo STANDHUR,
ok der Federanschlag ist klar wie es gemacht wird, aber ich bleibe über die Feder ratlos. Dieser muss den Umlenkhebel gegen den Regler drücken, dann wird eine Druckfeder benötigt; Aber die auf dem Bild sieht aus wie eine Zugfeder.
Ich habe aber auch eine andere Frage: Was für ein Material ist PERTINAX, es kann nicht das Reibungsmaterial der Kupplungen sein, hier darf es keine Reibung verursachen !!
Richtig?