Luftschutzsprite TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Luftschutzsprite TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Hier Bilder einer restaurierten Luftschutzspritze TS 1 bzw. TS 100. Die Spitze wurde zwischen 1944 und 45 produziert (ca. 15000 Stück). Als Antrieb diente entweder ein Fichtel & Sachs Motor oder ein ILO Motor. Dieser trieb über ein ein im Ölbad laufendes Zahnradvorgelege mit 10000 U/min eine einstufige Kreiselpumpe an (120 l/min, 6 bar). Anstelle einer Entlüftungspumpe war ein Anfülltrichter mit handbetätigtem Ventil vorhanden.
Video der laufenden Pumpe: https://youtu.be/qWIjSl2gk1M
Video der laufenden Pumpe: https://youtu.be/qWIjSl2gk1M
-
ackerschiene
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Luftschutzsprite TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Schönes Gerät !
Was hatten die doch damals immer für tolle Ideen - klar, beim Luftschutz musste es schnell gehen, da hatte man keine Zeit fürs umständliche "Angießen" der Pumpe.
Gruß, Uwe
Was hatten die doch damals immer für tolle Ideen - klar, beim Luftschutz musste es schnell gehen, da hatte man keine Zeit fürs umständliche "Angießen" der Pumpe.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Luftschutzspritze TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Hallo
Interessant, dass auf dem Motor wirklich "Ilo" draufsteht. Bei den meisten Geräten für Wehrmacht oder Luftwaffe bzw. Luftschutz habe ich den Hersteller verschlüsselt gesehen. Für Ilo also "Hersteller: fbc ".
Gruß
Christian
Interessant, dass auf dem Motor wirklich "Ilo" draufsteht. Bei den meisten Geräten für Wehrmacht oder Luftwaffe bzw. Luftschutz habe ich den Hersteller verschlüsselt gesehen. Für Ilo also "Hersteller: fbc ".
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Luftschutzsprite TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Hab nochmals das Typenschild vergrößert. Typ: AE 150 F, Motornummer darunter, Hubraum 152 ccm. Vielleicht keine Verschlüsselung, da für den zivilen Luftschutz und somit keine Herstellerverschlüsselung notwendig.
Gibt sehr wenig Literatur über diese Pumpe, auch ist im Internet fast gar nichts zu finden.
Ein kurzes Kapitel über dieses Gerät findet man in den Buch "Die Tragkraftspritze von Günter Rux.
An erhalten Exemplaren sind laut obigen Verfasser nur 15 Stück bekannt!
Gibt sehr wenig Literatur über diese Pumpe, auch ist im Internet fast gar nichts zu finden.
Ein kurzes Kapitel über dieses Gerät findet man in den Buch "Die Tragkraftspritze von Günter Rux.
An erhalten Exemplaren sind laut obigen Verfasser nur 15 Stück bekannt!
-
FBCPinneberg
- Beiträge: 1
- Registriert: Sa 24. Mai 2025, 15:15
- Meine Motoren: FBC AE150P
Re: Luftschutzsprite TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Aufgrund der Ausführung des Typenschildes würde ich fast vermuten, dass dieser Motor nach 1945 in Werk komplettiert wurde. Auch wurde im Krieg eigentlich nur Graetzin-Vergaser von Jlo verbaut. Im Krieg hatte der Motor im Werk die Bezeichnung AE150P. P für Pumpenausführung, da das hintere Gehäuse entsprechend für das Übersetzungsgetriebe der TS 1 angepasst war. Ich habe eine vergleichbare Pumpe von Flader. Der Motor trägt die FBC-Kennung. An meiner Pumpe fehlt die 2. Seite der Bedienungsanleitung vom Tank, ist die bei Deiner Pumpe noch vorhanden? Ist der Pumpenhersteller bekannt?
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Luftschutzsprite TS 1 bzw TS 100 mit ILO E150 Motor
Hallo
Auf den ersten blich würde ich sagen, dass die Anleitung auf dem Foto von einer TS mit Sachs-Motor stammt, weil der abgebildete Vergaser sieht sehr nach F&S aus.
Gruß
Christian
Auf den ersten blich würde ich sagen, dass die Anleitung auf dem Foto von einer TS mit Sachs-Motor stammt, weil der abgebildete Vergaser sieht sehr nach F&S aus.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)