Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
Habe tief im Wald ein sehr lange aufgelassenes Wasserwerk entdeckt, eine Doppelkolbenpumpe angetrieben von einem Freikolben-Wassermotor.
Liegendes Aggregat, links und rechts zwei feststehende Zylinder, d etwa 400, dazwischen ein Kolben der abwechselnd in den linken bzw rechten Zylinder einfährt, an dem Kolben ist eine Zahnstange befestigt die über eine Welle ein zweite Zahnstange oszillierend über einen Weg von etwa 500mm hin und her schiebt. Daran 4 Nocken die Gegengewichte anheben und so zwei Ventile und zwei Kolbenpumpen antreiben. (D.h. anheben, die Gewichte drücken sie wieder herunter)
Bei zwei 400erKolben und ähnlichen Hub ein ziemlicher Hubraum, kann nicht schnell gelaufen sein - hat sowas schonmal wer in Betrieb gesehen ? Wie nennt man das Patent ? Leider total verrostet, kein Typenschild, bestimmt 50Jahre ausser Dient. Ein Jammer sowas schönes einfach verrotten zu lassen !
(Bilder zeigen den Doppelkolben in den rechten Zylinder eingefahren und links ausgeschoben)
Liegendes Aggregat, links und rechts zwei feststehende Zylinder, d etwa 400, dazwischen ein Kolben der abwechselnd in den linken bzw rechten Zylinder einfährt, an dem Kolben ist eine Zahnstange befestigt die über eine Welle ein zweite Zahnstange oszillierend über einen Weg von etwa 500mm hin und her schiebt. Daran 4 Nocken die Gegengewichte anheben und so zwei Ventile und zwei Kolbenpumpen antreiben. (D.h. anheben, die Gewichte drücken sie wieder herunter)
Bei zwei 400erKolben und ähnlichen Hub ein ziemlicher Hubraum, kann nicht schnell gelaufen sein - hat sowas schonmal wer in Betrieb gesehen ? Wie nennt man das Patent ? Leider total verrostet, kein Typenschild, bestimmt 50Jahre ausser Dient. Ein Jammer sowas schönes einfach verrotten zu lassen !
(Bilder zeigen den Doppelkolben in den rechten Zylinder eingefahren und links ausgeschoben)
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
Wasserhebemaschine Wilhelm Lambach Maschinenfabrik Marienfelde Rhd.
https://www.gvv-hardheim-wallduern.de/g ... mbachpumpe
https://www.wikiwand.com/de/Lambachpumpe
Gruß Klaus
https://www.gvv-hardheim-wallduern.de/g ... mbachpumpe
https://www.wikiwand.com/de/Lambachpumpe
Gruß Klaus
- Standuhr
- Beiträge: 1027
- Registriert: Mo 18. Jan 2016, 21:08
- Meine Motoren: Sendling WS 304
Sendling WS 356
Sendling WS 308 runder Zylinderkopf
Sendling WS 308 eckiger Zylinderkopf
Sendling WS310
Sendling SG 6 PS
Güldner GK 5,5 PS
Güldner GKN 6 PS
Farymann Typ D
Farymann Typ E
Farymann LE
IHC 1,5 HP Typ M
Farymann 22LR
Briggs & Stratton/Wisconsin?
DEUTZ MA 711
Keidel RKMN3
Jaehne LTH
Re: Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
Hier noch eine Animation:
Gruß Klaus
Gruß Klaus
-
Kobold
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
- Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs
Re: Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
Hallo Klaus,
vielen Dank für die tollen Informationen!
Ich habe vor 25 Jahren mal versucht, etwas über Lambachpumpen herauszufinden. Das Internet war damals nicht so schlau wie heute, und in der einschlägigen Fachliteratur war nichts gescheites zu finden. Bin dann zu dem Schluss gekommen, eine Lambachpumpe wäre nichts anderes als ein Hydraulischer Widder - jetzt weiß ich es besser.
Gruß Reinhard
vielen Dank für die tollen Informationen!
Ich habe vor 25 Jahren mal versucht, etwas über Lambachpumpen herauszufinden. Das Internet war damals nicht so schlau wie heute, und in der einschlägigen Fachliteratur war nichts gescheites zu finden. Bin dann zu dem Schluss gekommen, eine Lambachpumpe wäre nichts anderes als ein Hydraulischer Widder - jetzt weiß ich es besser.
Gruß Reinhard
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
Hallo
Ich habe das Prinzip von solch einen Wassermotor schon bei alten Waschmaschinen mit Holzbottich gesehen.
Gruß
Christian
Ich habe das Prinzip von solch einen Wassermotor schon bei alten Waschmaschinen mit Holzbottich gesehen.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Freikolben Wassermotor - kennt das wer ?
ah ja, sehr schön ...
dann scheint dieser Lambach merkwürdig dimensioniert zu sein. Die äusseren Zylinder die ich erst für den Motor gehalten habe, sind dann die Pumpe, aber mit großem Durchmesser, die Antriebskolben im Mittelteil können dann nicht viel größer sein. Oder gab es auch verschachtelte Modelle ? Man sieht ja auch nur ein Stopfbüchse, d.h. Detailabbildungen scheint es im Netz auch keine zu geben. Und auch kein Video eines Lambach im Betrieb ?
Witzig, btw, EX-LambachFabrik Marienheide nutzt jetzt Rüggeberg, mit dem war ich auf der Schule ....
dann scheint dieser Lambach merkwürdig dimensioniert zu sein. Die äusseren Zylinder die ich erst für den Motor gehalten habe, sind dann die Pumpe, aber mit großem Durchmesser, die Antriebskolben im Mittelteil können dann nicht viel größer sein. Oder gab es auch verschachtelte Modelle ? Man sieht ja auch nur ein Stopfbüchse, d.h. Detailabbildungen scheint es im Netz auch keine zu geben. Und auch kein Video eines Lambach im Betrieb ?
Witzig, btw, EX-LambachFabrik Marienheide nutzt jetzt Rüggeberg, mit dem war ich auf der Schule ....