DKW EL-201 Zündung
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
DKW EL-201 Zündung
Hallo zusammen,
jetzt wo ich mit meinem Projekt ( Russischer Stromerzeuger AB-2-0/230-M1 ) abgeschlossen habe, möchte ich ein neues Projekt anfangen.
Seit gestern bin ich besitzer eines DKW EL-201
Generator TYP:
EL 201-1,75 E 2-140,LGZ07139
1,5 KVA / 6,8A
Motor Typ:
EL201 / No.1241585
4PS
aus Chemnitz
Dazu hab ich dann auch direkt ein paar Fragen: Wenn man von vorne drauf sieht, scheint etwas zu fehlen ( auf ca.5 Uhr ), vielleicht ein Teil der Zündung?
Und kann man das Baujahr des Motor rausfinden ?
Und zum Schluss, der Tank hat mal eins auf den Deckel bekommen und ist mittelstark eingedrückt.Wie würdet Ihr die Beule behandeln??
Grüße
Richard
jetzt wo ich mit meinem Projekt ( Russischer Stromerzeuger AB-2-0/230-M1 ) abgeschlossen habe, möchte ich ein neues Projekt anfangen.
Seit gestern bin ich besitzer eines DKW EL-201
Generator TYP:
EL 201-1,75 E 2-140,LGZ07139
1,5 KVA / 6,8A
Motor Typ:
EL201 / No.1241585
4PS
aus Chemnitz
Dazu hab ich dann auch direkt ein paar Fragen: Wenn man von vorne drauf sieht, scheint etwas zu fehlen ( auf ca.5 Uhr ), vielleicht ein Teil der Zündung?
Und kann man das Baujahr des Motor rausfinden ?
Und zum Schluss, der Tank hat mal eins auf den Deckel bekommen und ist mittelstark eingedrückt.Wie würdet Ihr die Beule behandeln??
Grüße
Richard
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: DKW EL-201 Zündung
Hallo
Dein Motor ist Baujahr vermutlich 1940. Der Nummernkreis 1 240 001 bis 1 250 000 wurden 1940 und 1941 für EL 201 und EL 301 verwendet.
Gruß
Christian
Dein Motor ist Baujahr vermutlich 1940. Der Nummernkreis 1 240 001 bis 1 250 000 wurden 1940 und 1941 für EL 201 und EL 301 verwendet.
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: DKW EL-201 Zündung
Moin, fand ich kürzlich auch beim Aufräumen:DKW am Nanga Parbat 1953 Erstbesteigung nach 2 absoluten fehlschlägen vor dem Krieg.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: DKW EL-201 Zündung
Ob das Aggregat dort noch steht?
ich bräuchte paar Ersatzteile!
ich bräuchte paar Ersatzteile!
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: DKW EL-201 Zündung
Der Tank ist so eine Sache. Ich würde ihn lassen, wie er ist, wenn er noch dicht ist. Nach siebzig Jahren darf er eine Delle haben.
Mit Benzintanks habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, irgendwie wird deren Blech im Lauf der Jahrzehnte gerne mürbe. Wenn er neu wäre, wäre es "relativ" einfach. Mit Brenner gut anwärmen (unterhalb der Schmelztemeperatur von Lötzinn, also unterhalb ca. 160 Grad...) und einem Zughammer, an der Bördelkante angesetzt, wieder in die ursprüngliche Richtung ziehen. So muß erst ein paar Mal gespült werden, dann gut belüftet, dann am Besten wieder fast völlig (natürlich nicht völlig, sonst kriegt man das Blech ja niemals warm) mit Wasser befüllt und dann kann es losgehen. Spülen, Belüften und Füllen verhindert, dass es beim Brennereinsatz "Puff" macht und der Tank plötzlich rund oder gleich mehrteilig ist.... Das Risiko beim Richten ist aber , dass er nachher nicht mehr dicht ist, weil sich irgendwo beim Ziehen eine mürbe Lötnaht oder gleich das Blech selbst geöffnet hat.
Die dann völlig zu entfernen und das Material so weit zu reinigen, dass eine neue Lötnaht hält, ist langwierig.
Dann kannst Du auch gleich den Tank zerlegen, also auslöten, richten und wieder zusammenlöten.
Gruß, Uwe
Mit Benzintanks habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, irgendwie wird deren Blech im Lauf der Jahrzehnte gerne mürbe. Wenn er neu wäre, wäre es "relativ" einfach. Mit Brenner gut anwärmen (unterhalb der Schmelztemeperatur von Lötzinn, also unterhalb ca. 160 Grad...) und einem Zughammer, an der Bördelkante angesetzt, wieder in die ursprüngliche Richtung ziehen. So muß erst ein paar Mal gespült werden, dann gut belüftet, dann am Besten wieder fast völlig (natürlich nicht völlig, sonst kriegt man das Blech ja niemals warm) mit Wasser befüllt und dann kann es losgehen. Spülen, Belüften und Füllen verhindert, dass es beim Brennereinsatz "Puff" macht und der Tank plötzlich rund oder gleich mehrteilig ist.... Das Risiko beim Richten ist aber , dass er nachher nicht mehr dicht ist, weil sich irgendwo beim Ziehen eine mürbe Lötnaht oder gleich das Blech selbst geöffnet hat.
Die dann völlig zu entfernen und das Material so weit zu reinigen, dass eine neue Lötnaht hält, ist langwierig.
Dann kannst Du auch gleich den Tank zerlegen, also auslöten, richten und wieder zusammenlöten.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: DKW EL-201 Zündung
Hallo Uwe,
Danke für deine Ausführung, also lasse ich besser die Finger davon.
Vielleicht finde ich irgendwann bei Ebay einen passenden Ersatz.
Bis dahin muss ich mit der Beule leben ( ich bin ja auch schon 50 Jahre alt, da bin ich Leid gewöhnt
Hast du vielleicht eine Idee was unten rechts ( 5 Uhr ) fehlen könnte???
Muss irgend was mit der Zündung zu tun haben, im Moment ist dort eine Lüsterklemme drann.Auf jeden fall sind dort zwei Schrauben die irgend etwas befestigt haben, im Internet findet mann auf Bildern eine schwarze Box mit zwei Anschlüssen, könnte vielleicht ein Kondensator sein. oder???
Grüße Richard
Danke für deine Ausführung, also lasse ich besser die Finger davon.
Vielleicht finde ich irgendwann bei Ebay einen passenden Ersatz.
Bis dahin muss ich mit der Beule leben ( ich bin ja auch schon 50 Jahre alt, da bin ich Leid gewöhnt

Hast du vielleicht eine Idee was unten rechts ( 5 Uhr ) fehlen könnte???
Muss irgend was mit der Zündung zu tun haben, im Moment ist dort eine Lüsterklemme drann.Auf jeden fall sind dort zwei Schrauben die irgend etwas befestigt haben, im Internet findet mann auf Bildern eine schwarze Box mit zwei Anschlüssen, könnte vielleicht ein Kondensator sein. oder???
Grüße Richard
Re: DKW EL-201 Zündung
Hatte mal einen Mazda 626GF, die Tanks dieser Autos neigten zum undicht werden.ackerschiene hat geschrieben: ↑Sa 1. Feb 2020, 09:44 [..]
So muß erst ein paar Mal gespült werden, dann gut belüftet, dann am Besten wieder fast völlig (natürlich nicht völlig, sonst kriegt man das Blech ja niemals warm) mit Wasser befüllt und dann kann es losgehen. Spülen, Belüften und Füllen verhindert, dass es beim Brennereinsatz "Puff" macht und der Tank plötzlich rund oder gleich mehrteilig ist....
[..]
Gruß, Uwe
Der Tank bestand im Profil im pprinzip aus 2 Hüten, deren Krempen aufeinander gesetzt wurden
und mit einem Rollen-Widerstandsschweißgerät miteinander verbunden wurden. Das undicht Werden
wurde durch die Art der Aufhängung des Tanks im KFZ und nicht etwa durch Durchrostung verursacht.
Ich habe beim Händler angerufen, 570€ zuzüglich Einbau und Mwst..danke ich will diesen Teppich bitte nicht kaufen.
Bei einem befreundeten Autoverwerter haben wir den Tank ausgebaut, links und rechts der undichten Stelle einen
V-förmigen Einschnitt mit der Flex bis zur Schweißnaht gemacht, bei einem Kumpel mit Kneipe eine CO2 Buddel geborgt
Druckregler von MigMag angeschraubt und den Tank mit CO2 gespült, ne halbe Stunde vor dem Schweißen damit
angefangen und während des Schweißens damit weiter gemacht. Der Schweißer hat autogen eine Naht über die
V-Ausschnitte an der Kante entlang gesetzt. Ich habe ihn darauf hingewiesen das er doch mit dem Brenner nicht unbedingt
vor dem Ende des Schlauches zur Tanköffnung herumfuchteln solle..was ihm ein paar mal passiert war...
Passiert ist Nichts, kein puff oder Sonstwas. Wir haben den Tank weder vollständig leer bekommen, noch mit Wasser gespült,
nur mit Intergas...CO2 eben. Hat funktioniert wie vorgesehen. Soviel dazu. Ist natürlich Alles verboten und wahnsinnig und was
weiß ich was noch Alles, aber in dem meisten Fällen braucht man keinen Verwaltungsapparat mit 10000en Vorschriften, gesunder
Menschenverstand reicht völlig.
Der Tank war dicht bis zur Verschrottung der Karre.
Gruß,
Holm
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: DKW EL-201 Zündung
Hallo Richard
https://dkw-nz.net/forum/viewtopic.php?t=578
zeigt einen EL203.
Ich würde vermuten, dass es um dieses Teil dort geht. Ich habe mich mit diesen Motoren nie befasst und dachte immer, alle hätten eine innenliegende Schwunglichtmagnetzündung, das hier sieht aber schon anders aus.
@Holm, das geht natürlich auch, gerade bei den größeren Teilen. Sagt man. Ich habe einen großen Respekt vor explosionsfähigen Hohlräumen.
Gruß, Uwe
https://dkw-nz.net/forum/viewtopic.php?t=578
zeigt einen EL203.
Ich würde vermuten, dass es um dieses Teil dort geht. Ich habe mich mit diesen Motoren nie befasst und dachte immer, alle hätten eine innenliegende Schwunglichtmagnetzündung, das hier sieht aber schon anders aus.
@Holm, das geht natürlich auch, gerade bei den größeren Teilen. Sagt man. Ich habe einen großen Respekt vor explosionsfähigen Hohlräumen.
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: DKW EL-201 Zündung
Hallo Uwe,
hab mir das Bild betrachtet, das ist eines von den wenigen Bildern die ich zum EL201 ( oder 301 ) finden kann.
Aber dieses "große" Teil wird es wohl nicht sein, bei mir ist die Halterung mit den zwei Schrauben zu klein dafür.
Auf einigen Bildern ist es genau so wie bei mir, ( nämlich nix ) und auf einem Bild ist eine kleine Box zu sehen in etwas so groß wie eine Zigarettenschachtel.Für die Zündspule und Unterbrecher eigentlch zu klein.
Bei der Recherche bin auf das Staatsarchiv Sachsen gestoßen, dort bekommt mann Original Unterlagen zu DKW Motoren in Kopie.
Ich hoffe das mir die Stücklisten und Originalzeichnungen, die ich angefordert habe Aufschlüsse geben.
Grüße
Richard
hab mir das Bild betrachtet, das ist eines von den wenigen Bildern die ich zum EL201 ( oder 301 ) finden kann.
Aber dieses "große" Teil wird es wohl nicht sein, bei mir ist die Halterung mit den zwei Schrauben zu klein dafür.
Auf einigen Bildern ist es genau so wie bei mir, ( nämlich nix ) und auf einem Bild ist eine kleine Box zu sehen in etwas so groß wie eine Zigarettenschachtel.Für die Zündspule und Unterbrecher eigentlch zu klein.
Bei der Recherche bin auf das Staatsarchiv Sachsen gestoßen, dort bekommt mann Original Unterlagen zu DKW Motoren in Kopie.
Ich hoffe das mir die Stücklisten und Originalzeichnungen, die ich angefordert habe Aufschlüsse geben.
Grüße
Richard