Bohn & Kähler KR18V
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Bohn & Kähler KR18V
Ich bin gerade dabei, ein älteres Bötchen näher zu inspizieren, womöglich zu kaufen.
Dieses Bötchen ist mit dem og Motörchen ausgestattet.
Mir sind schon ein paar Dinge bekannt. Zum Beispiel, dass es sich um einen Vierzylinder handelt mit 120PS und ca. 31,6 Liter Hubraum. Auch das Startverfahren mit Druckluft ist mir bekannt. Und über die Firma habe ich gelesen was ich bisher finden konnte.
Kennt sich hier jemand mit dem Motor aus? Alle technischen Daten würden mich interessieren, auch die Einschätzung, ob das aus eurer Sicht ein zuverlässiger und langlebiger Motor ist. Der Motor ist Baujahr 1955 und ist seit ca. 2004 auf diesem Boot installiert. Vorher war mal ein Brons drin, dann ein B&K Dreizylinder, jetzt also ein Vierzylinder.
Worauf würdet ihr speziell achten, wenn man das Trumm anwirft, warm laufen lässt und anschließend eine Probefahrt macht. Der Eigner zeigte mir schon mal ohne Echtbetrieb, wie ein Start ablaufen würde. Oben wurden viele Stellen der Kipphebel geölt, was nach seiner Auskunft auch im Betrieb alle 2 Stunden gemacht werden müsse. Anschließend nach Einstellung des Startpunktes (wahrscheinlich kurz nach dem OT?)
Das klang alles spannend und irgendwie antiquiert... Also genau das was ich suche!
Grüße
Gerhard
Dieses Bötchen ist mit dem og Motörchen ausgestattet.
Mir sind schon ein paar Dinge bekannt. Zum Beispiel, dass es sich um einen Vierzylinder handelt mit 120PS und ca. 31,6 Liter Hubraum. Auch das Startverfahren mit Druckluft ist mir bekannt. Und über die Firma habe ich gelesen was ich bisher finden konnte.
Kennt sich hier jemand mit dem Motor aus? Alle technischen Daten würden mich interessieren, auch die Einschätzung, ob das aus eurer Sicht ein zuverlässiger und langlebiger Motor ist. Der Motor ist Baujahr 1955 und ist seit ca. 2004 auf diesem Boot installiert. Vorher war mal ein Brons drin, dann ein B&K Dreizylinder, jetzt also ein Vierzylinder.
Worauf würdet ihr speziell achten, wenn man das Trumm anwirft, warm laufen lässt und anschließend eine Probefahrt macht. Der Eigner zeigte mir schon mal ohne Echtbetrieb, wie ein Start ablaufen würde. Oben wurden viele Stellen der Kipphebel geölt, was nach seiner Auskunft auch im Betrieb alle 2 Stunden gemacht werden müsse. Anschließend nach Einstellung des Startpunktes (wahrscheinlich kurz nach dem OT?)
Das klang alles spannend und irgendwie antiquiert... Also genau das was ich suche!
Grüße
Gerhard
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Bohn & Kähler KR18V
Hallo
Diese Daten kann ich Dir geben:
Hersteller: Bohn & Kähler AG, Motoren- und Maschinenfabrik, Kiel
Typ: KR 18 V (Kompressorloser Rohölmotor, Vierzylinder
Verbrennungsverfahren: direkte Strahleinspritzung
Bohrung x Kolbenhub: 190 x 280 mm
Spaltmaß: 3 mm
Verdichtungsverhältnis: 1:14
Hubraum: 31,6 Liter
Zündfolge: 1-2-4-3
Leistung: 120 PS bei 600 min-1
max. Drehmoment: 1400 Nm bei 600 min-1
Steuerzeiten: E.ö. 26° vOT, E.s. 46° nUT, A.ö. 46° vUT, A.s. 26° nOT
Ventilspiel: 0,8 mm (kalt)
Gewicht: 3,6 to
Ölmenge: 35 Liter
Einspritzpumpe: Bosch PE 4 Z 135 C 100
Förderbeginn: 20° vOT, bzw. 188 mm vOT am Schwungradumfang
Einspritzdüsen: Bosch DL 130 T30 (früher auch DL 125 T20, DL 110 T769 oder DL 130 T465)
Abspritzdruck: 280 atü
Schwungradurchmesser: 1075 mm
mittlere Kolbengeschwindigkeit: 5,6 m/sec
eff. Mitteldruck: 5,7 kg/cm²
Maße (l x b x h): 2065 x 860 x 1600 mm
Gruß
Christian
Diese Daten kann ich Dir geben:
Hersteller: Bohn & Kähler AG, Motoren- und Maschinenfabrik, Kiel
Typ: KR 18 V (Kompressorloser Rohölmotor, Vierzylinder
Verbrennungsverfahren: direkte Strahleinspritzung
Bohrung x Kolbenhub: 190 x 280 mm
Spaltmaß: 3 mm
Verdichtungsverhältnis: 1:14
Hubraum: 31,6 Liter
Zündfolge: 1-2-4-3
Leistung: 120 PS bei 600 min-1
max. Drehmoment: 1400 Nm bei 600 min-1
Steuerzeiten: E.ö. 26° vOT, E.s. 46° nUT, A.ö. 46° vUT, A.s. 26° nOT
Ventilspiel: 0,8 mm (kalt)
Gewicht: 3,6 to
Ölmenge: 35 Liter
Einspritzpumpe: Bosch PE 4 Z 135 C 100
Förderbeginn: 20° vOT, bzw. 188 mm vOT am Schwungradumfang
Einspritzdüsen: Bosch DL 130 T30 (früher auch DL 125 T20, DL 110 T769 oder DL 130 T465)
Abspritzdruck: 280 atü
Schwungradurchmesser: 1075 mm
mittlere Kolbengeschwindigkeit: 5,6 m/sec
eff. Mitteldruck: 5,7 kg/cm²
Maße (l x b x h): 2065 x 860 x 1600 mm
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1808
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Bohn & Kähler KR18V
Noch was zu gucken:
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Re: Bohn & Kähler KR18V
Vielen Dank für die Daten!
Re: Bohn & Kähler KR18V
Gibt es Öllicht noch jemand, der etwas zur Zuverlässigkeit und den Pflegeaufwand eines solchen Motors sagen kann?
Wie oft sollte man zB das Öl wechseln? Der Motor verrichtet in dem Bötchen ganz normal seine Arbeit und soll natürlich noch lange laufen. Es dürfte sehr aufwendig sein, den irgendwann mal aus dem Motorraum heraus zu bekommen...
Wie oft sollte man zB das Öl wechseln? Der Motor verrichtet in dem Bötchen ganz normal seine Arbeit und soll natürlich noch lange laufen. Es dürfte sehr aufwendig sein, den irgendwann mal aus dem Motorraum heraus zu bekommen...
- Motorenspezi
- Technische Hilfe
- Beiträge: 705
- Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
- Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
- Wohnort: Braak b. Eutin
Re: Bohn & Kähler KR18V
Moin,
Die Zuverlässigkeit hängt vom Bediener ab, bei richtiger Pflege wird er dich überleben. Ölwechsel hängt davon ab, was er so läuft in einem Jahr. Nur kurze Fahrten, höhere Kondensatbildung, Also mehr Wasser im Öl u.u.u.
Dann die Frage, was für Öl wird gefahren Einbereichs - oder Mehrbereichsöl?
Sind so einige Sachen die ein langes Leben beeinflussen können.
Grundsätzlich ein guter robuster Motor. Mit einem gesunden Klang
Die Zuverlässigkeit hängt vom Bediener ab, bei richtiger Pflege wird er dich überleben. Ölwechsel hängt davon ab, was er so läuft in einem Jahr. Nur kurze Fahrten, höhere Kondensatbildung, Also mehr Wasser im Öl u.u.u.
Dann die Frage, was für Öl wird gefahren Einbereichs - oder Mehrbereichsöl?
Sind so einige Sachen die ein langes Leben beeinflussen können.
Grundsätzlich ein guter robuster Motor. Mit einem gesunden Klang
Die Materie muß leben
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Bohn & Kähler KR18V
Moin, da kannst Du nicht viel falsch machen. Das Ölen des Ventiltriebes hilft bei der lebensdauer der Kipphebelbuchsen und der ventilführungen. Viel wichtiger ist: Vor dem Start Öl vorpumpen damit alle kurbelwellenlager Öl haben wenn der motorzu drehen beginnt.
Zum Starten selbst: Es hängt davon ab ob ein Anlassluftverteiler da ist - wenn ja kommt der Motor in jeder Stellung. Wenn allerdings nur ein Zylinder für Startluft ausgelegt ist muss dieser Zylinder auf kurz NACH oberem Totpunkt gestellt werden wobei beide ventile geschlossen sein müssen. Wenn Dein Motor ein Wendegetriebe hat ist wohl nur ein Zylinder für Startluft da.
Gruß, Burgfried
Zum Starten selbst: Es hängt davon ab ob ein Anlassluftverteiler da ist - wenn ja kommt der Motor in jeder Stellung. Wenn allerdings nur ein Zylinder für Startluft ausgelegt ist muss dieser Zylinder auf kurz NACH oberem Totpunkt gestellt werden wobei beide ventile geschlossen sein müssen. Wenn Dein Motor ein Wendegetriebe hat ist wohl nur ein Zylinder für Startluft da.
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise