DWK Motor

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: DWK Motor

Beitrag von Motorenspezi »

Moin,
Ein paar Fragen habe ich vorweg noch, bevor ich dir sagen kann, was du machen musst, dass der Motor sich in der Mehrzahl regeln lässt.

Hattest du die Pumpe ausgebaut und auch den Primärkasten geöffnet? Wenn ja hast du Fotos vom Innenleben?
Ist die Pumpe mit einem Gestänge oder ähnlichen verbunden, oder Ist sie nur aufgeschraubt und wird über Nocken betätigt? ( was ich stark annehme. )

Der Motor hat unabhängng vom Gashebel einen Regler verbaut, dieser kümmert sich um den konstanten Lauf und soll ein Überdrehen vermeiden.
Ich vermute, das die Reglerwelle wo auch der Steuernocken für die Einspritzpumpe mit drauf ist, auf Volllast steht und entweder schwergängig bzw. fest ist.

Andere Möglichkeit ist, dass die Druckfeder vom Regler nicht richtig eingestellt ist.

Es wäre auch noch die Möglichkeit, dass zwischen Einspritzpumpe und Gehäuse Einstellscheiben gehören, wo der Pumpenhub genau eingestellt wird.

Der Motor startet immer unter voller Förderung und regelt dann erst auf Leerlauf, dann kann über den Gashebel die Drehzahl angehoben oder veringert werden.

Kannst du Fotos einstellen von der abgebauten Pumpe und auch ein Foto vom Nocken?

Um so mehr Infos ich bekomme um so besser kann ich helfen.

Grüße aus dem Norden Motorenspezi
Die Materie muß leben
Harrieholl
Beiträge: 11
Registriert: Sa 29. Feb 2020, 13:48
Meine Motoren: DWK

Re: DWK Motor

Beitrag von Harrieholl »

Hallo Motorspec,

Der Regler mit Steuernocken.
Dateianhänge
20200223_091359.jpg
20200223_091340.jpg
Harrieholl
Beiträge: 11
Registriert: Sa 29. Feb 2020, 13:48
Meine Motoren: DWK

Re: DWK Motor

Beitrag von Harrieholl »

Links auf dem Foto Einlassventil
Rechts auf dem Foto Auslassventil
Dateianhänge
20200304_172701.jpg
Harrieholl
Beiträge: 11
Registriert: Sa 29. Feb 2020, 13:48
Meine Motoren: DWK

Re: DWK Motor

Beitrag von Harrieholl »

Pumpenkolben mit Pumpengehäuse
Dateianhänge
20200304_172751.jpg
Harrieholl
Beiträge: 11
Registriert: Sa 29. Feb 2020, 13:48
Meine Motoren: DWK

Re: DWK Motor

Beitrag von Harrieholl »

Einstellmuttern vor Pumpenhub
Dateianhänge
20200304_173041.jpg
Harrieholl
Beiträge: 11
Registriert: Sa 29. Feb 2020, 13:48
Meine Motoren: DWK

Re: DWK Motor

Beitrag von Harrieholl »

Kraftstoffpumpe mit Hebel zum Pumpen von Kraftstoff.

Bei diesem Motor ist kein Gas vorhanden?

GruB Harrie
Dateianhänge
20200304_184608.jpg
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: DWK Motor

Beitrag von Motorenspezi »

Hallo,
Ist so aufgebaut, wie ich vermutet habe. Ich gehe mal davon aus, dass der Regler mit Nocken freigängig Ist. Wenn der Motor kein Gashebel hat, dann ist er für seinen ehemaligen Einsatz voreingestellt. Er wird also gestartet und geht auf seine Solldrehzahl.

Wurde an der Grundeinstellung des Pumpenhubes etwas geändert oder ist alles noch original?

Wenn Ich Es richtig verstanden habe läuft der Motor nur, dass er sich in der Drehzahl nicht regeln lässt.

Auf Grundbasis deiner Informationen wirst du wohl eine externe Regulierung einrichten müssen, was geschieht denn, wenn du den Vorpumphebel langsam anhebst, dann sollte die Drehzahl ja logischerweise fallen.

Probiere es bitte einmal. Könnte die einfachste Lösung sein.

Grüße Mathias
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
Motorenspezi
Technische Hilfe
Beiträge: 705
Registriert: Mi 26. Jan 2011, 08:56
Meine Motoren: Felix, Hein Randers/Dänemark, Hatz H 5, Aer Motor, Bohn & Kähler, Deutz CM, Hornsby 1906, Junkers, diverse Boxermotoren und noch viele mehr
Wohnort: Braak b. Eutin

Re: DWK Motor

Beitrag von Motorenspezi »

Ist immer schade, dass man so weit auseinander wohnt.
Die Materie muß leben
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: DWK Motor

Beitrag von schmierlappe »

mot.jpg
mot.jpg (136.1 KiB) 2404 mal betrachtet
Was ist das?
Harrieholl
Beiträge: 11
Registriert: Sa 29. Feb 2020, 13:48
Meine Motoren: DWK

Re: DWK Motor

Beitrag von Harrieholl »

Hallo Schmierlappe
Dies ist der Ölmessstab.

Grüße Harrie
Antworten