ILO Motor L200LRT

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
amigo551
Beiträge: 32
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 07:52
Meine Motoren: Güldner GW14
Deutz MA216
Deutz MA308

ILO Motor L200LRT

Beitrag von amigo551 »

Hallo,

blöde frage:
welchen Sprit braucht der Motor?1:25 / 1:50?
218 (13).jpg
218 (15).jpg
woher weiß man ob ein Motor 1:25 oder 1:50 bekommt?

gruß
Markus
sondie
Beiträge: 151
Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191
Wohnort: Hersbruck

Re: ILO Motor L200LRT

Beitrag von sondie »

Für Stationärmotoren ( z.B. F&S, Triumph-GEMO, Hirth, ILO) war in den 50iger-Jahren 1:20 bzw. 1:25 hinsichtlich des Mischungsverhältnisses Standard.
Als Schmierstoffe verwendete man unlegierte Einbereichsöle, wie sie auch in Viertaktmotoren (Pkw) zum Einsatz kamen.
Die heute verfügbaren Sonderschmierstoffe für Zweitaktmotoren sind hinsichtlich ihrer Performance deutlich überlegen, nicht nur für Motoren mit beschichteten Laufbahnen sondern auch für Graugußzylinder.
In der gezeigten Anwendung (Fräse) hätte ich keine Bedenken, den Motor mit 1:50 Gemisch zu betreiben, zumal die kritischen Betriebszustände (z.B. Schiebebetrieb mit der Folge Mangelschmierung) nicht vorkommen können.
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: ILO Motor L200LRT

Beitrag von bastian »

Wenn der noch 1:25 braucht, würde ich jedenfalls kein 1:50 nehmen, wenn dann 1:33.
Auch wenn die Öle besser geworden sind, es würde so dennoch die nötige Schmierung zum Teil fehlen.
Das liegt hauptsächlich an der Kolbenlagerung. Die alten haben Gleitlager (wenns der richtige Begriff ist), die neueren Nadellager, welche auch mit weniger Öl klarkommen.
Gruß,
Bastian
countryman
Beiträge: 154
Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.

Re: ILO Motor L200LRT

Beitrag von countryman »

Ich habe einen vermutlich jüngeren ILO Rockwell L197L in einem Siemens Stromaggregat, für diesen Motor ist 1:25 vorgeschrieben. Er ist voll nadelgelagert, ich denke mit modernen Ölen ist man bei 1:33....40 noch auf der sicheren Seite.
Antworten