Condor Guidetti A5

Hier können Sie nach Motordaten Fragen wenn der Typ und Hersteller bekannt ist

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Benutzeravatar
Aktivist
Beiträge: 148
Registriert: Di 29. Okt 2013, 09:40
Meine Motoren: ...
Briggs & Stratton Model Z 1940er
Deutz MAH916 1943
Farymann LGS 1965
Farymann LDS 1968
Farymann KS 1967

Condor Guidetti A5

Beitrag von Aktivist »

Hallo werte Gemeinde,
ich habe mir einen italienischen Condor A5 zugelegt.
Das ist ein luftgekühlter viertaktender Einzylinder, (Petroleum) Benziner, mit ca. 5PS aus ungefähr 500ccm Hubraum.
Der Magnet ist etwas schwach, daher übernimmt die Zündung eine externe Zündspule mit dem original Unterbrecher.
An den Magneten muss ich also noch ran. Mit der Zündspule springt er gut an.
Er läuft gut, im Stand auch relativ langsam und hat einen herrlichen Klang.
Der Tank ist einer vom Sachs, original wäre ein Zweikammertank (Petroleum / Benzin). Aber das bleibt so.

Leider habe ich keinerlei Literatur zu dem Motor.
Kann mir jemand mit (möglichst deutschsprachigen - gibt es!) Unterlagen aushelfen?
Welches Baujahr ist es? Die Motornummer ist 5/1737, der Zeitraum müsste der 2. Weltkrieg sein.

Es gibt ein paar Videos auf YouTube, gefunden habe ich im Netz zwei, drei italienische Foren, wo ich ein bissl
mit dem Google Übersetzer stöbern und etwas Allgemeinwissen abgreifen konnte.
Der A5 war Teil einer Motorenpalette, die vom A1 über A2, A3, A4, A5, A6 (Einzylinder) bis zum A8 (Zweizylinder Boxer)
reichte. Die Weiterentwicklungen waren dann die A…/57 und die A…00.

Da ich bisher nur Erfahrungen mit Dieselmotoren habe ... muss das Benzin zum Wohle des Motors noch mit einem Schuss Öl
veredelt werden?

Hier noch ein paar Fotos...
Dateianhänge
1_Condor_A5.jpg
1a_Condor_A5.jpg
1b_Condor_A5.jpg
2_Condor_A5.jpg
3_Condor_A5.jpg
Gruss aus der Oberpfalz
Tom
Benutzeravatar
Aktivist
Beiträge: 148
Registriert: Di 29. Okt 2013, 09:40
Meine Motoren: ...
Briggs & Stratton Model Z 1940er
Deutz MAH916 1943
Farymann LGS 1965
Farymann LDS 1968
Farymann KS 1967

Re: Condor Guidetti A5

Beitrag von Aktivist »

...
Dateianhänge
4_Condor_A5.jpg
5_Condor_A5.jpg
6_Condor_A5.jpg
7_Condor_A5.jpg
7_Condor_A5.jpg (62.61 KiB) 1169 mal betrachtet
Gruss aus der Oberpfalz
Tom
Benutzeravatar
Aktivist
Beiträge: 148
Registriert: Di 29. Okt 2013, 09:40
Meine Motoren: ...
Briggs & Stratton Model Z 1940er
Deutz MAH916 1943
Farymann LGS 1965
Farymann LDS 1968
Farymann KS 1967

Re: Condor Guidetti A5

Beitrag von Aktivist »

Jeweils zwei Kurven pro Typ, für Petroleum- und für Benzinbetrieb?
Dateianhänge
Condor_A2A3A5.jpg
Gruss aus der Oberpfalz
Tom
Benutzeravatar
motorenbau
Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
Beiträge: 1807
Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren
Wohnort: Wolfegg
Kontaktdaten:

Re: Condor Guidetti A5

Beitrag von motorenbau »

Hallo

Es steht auf italienisch unter dem Diagramm und den Google-Übersetzer kannst Du auch bedienen:
Leistungskurven der Motoren A2 - A3 - A5
Die durchgezogenen Kurven stellen die tatsächlichen Leistungen dar, die auf dem Leistungsprüfstand erzielt werden - die gestrichelten Kurven stellen die Leistungen dar, die bei der Anwendung der Motoren nicht überschritten werden sollten.
Zu Deutsch vermutlich: Höchstleistung und Dauerleistung

Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Antworten