Du brauchst Hilfe bei deinem Oldtimer-Motor? Hast Fragen oder Anregungen? Oder möchtest du einfach nur mit Gleichgesinnten ein wenig fachsimpeln? Dann bist du hier im Forum genau richtig! Für alle Motoren von 1860 - 1950 und deren Liebhaber
Bei einem Ausflug nach Holland ist mir ein gusseiserner Wanddieselfilter mit doppelter Kammer und Umschaltfunktion ins Auto gesprungen.
Bisher wußte ich nur von Vergasern im Zusammenhang mit der Firma Zenith.
Wer weiß mehr und kann Licht ins Dunkle bringen?
MfG
VÖLLIG UNNÖTIG - ABER GEIL!
LIEBER HABEN UND NICHT BRAUCHEN --- ALS BRAUCHEN UND NICHT HABEN !
Meine Motoren: Deutz MAH 711 Deutz MA. 608 Lister D Deutz MAH 914 Waterloo Boy Bj. 1914 ca. IHC Famous Bj. 1917 Lorenz Motor 4 HP Deutz MA 511 Deutz MAH 322 Lanz HM 8
Moin
Also der Anschluss der am höchsten ist würde ich mal sagen ist der Zulauf. Ich gehe davon aus das man den Filter umstellen kann wenn eine Seite verstopft ist ähnlich wie bei den Junkers
Die Fliessrichtung bei diesen Filtern ist von aussen nach innen, danach müssteste Zu- und Ablauf festlegen können. Klar, ist für Dauerbetrieb, gibts auch als Schmierölfilter. Ich hatte mit so nem Teil in KW zu tun, bei dem VMA266 lag das in der Fülleitung vom den Vorratstanks zum Tagestank. Hinterm Tagestank lag dann noch ein Feinfilter. Auch der Schmierölfilter war umschaltbar.
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.