Marstal 4HK Type B
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 12:54
- Meine Motoren: Marstal 4HK, B-Type, teilzerlegt, noch nicht laufend
Diverse Modelldieselmotore (für Modellflugzeuge)
Marstal 4HK Type B
Ich will versuchen, meine Fragen in den richtigen Themen zu erstellen, deshalb gibt es zu dem selben Motor nun schon mehrere Threads.
Hier wäre eine grundsätzliche Frage: Auf der dem Auspuff gegenüber liegenden Seite ist noch eine Öffnung, die sowohl einen Kanal ins Kurbelgehäuse hat (sieht von aussen zumindest mal so aus), aber auch zu einer Öffnung im Kolben führt (also ebenfalls ins Kurbelgehäuse). Hier war offensichtlich auch etwas festgeschraubt, nur habe ich da nichts entsprechendes, was da hinpassen würde.
Meine Frage nun, was muss aussen an dem Motorgehäuse für eine Vorrichtung sein?
Der Vergaseranschluss befindet sich auf der Vorderseite des Motors, der Auspuff wie gesagt, auf der gegenüberliegenden Seite dieser Öffnung. Was braucht man noch?
Zur Info noch ein Foto von der Stelle über dem Auspuff, die schon mal in einem früheren Thread besprochen wurde, und wo sich vermutlich eine Frostschutzsicherung (oder das Loch zum Entfernen des Gusskerns) befand. Die Öffnung der Frostschutzsicherung wurde wohl mal zugeschweisst. Aussenherum wurde ordentlich gespachtelt und ich bin dabei, diese Spachtelmasse mal zu entfernen, um zu sehen, was darunter hervorkommt.
Viele Grüße
Klaus
Hier wäre eine grundsätzliche Frage: Auf der dem Auspuff gegenüber liegenden Seite ist noch eine Öffnung, die sowohl einen Kanal ins Kurbelgehäuse hat (sieht von aussen zumindest mal so aus), aber auch zu einer Öffnung im Kolben führt (also ebenfalls ins Kurbelgehäuse). Hier war offensichtlich auch etwas festgeschraubt, nur habe ich da nichts entsprechendes, was da hinpassen würde.
Meine Frage nun, was muss aussen an dem Motorgehäuse für eine Vorrichtung sein?
Der Vergaseranschluss befindet sich auf der Vorderseite des Motors, der Auspuff wie gesagt, auf der gegenüberliegenden Seite dieser Öffnung. Was braucht man noch?
Zur Info noch ein Foto von der Stelle über dem Auspuff, die schon mal in einem früheren Thread besprochen wurde, und wo sich vermutlich eine Frostschutzsicherung (oder das Loch zum Entfernen des Gusskerns) befand. Die Öffnung der Frostschutzsicherung wurde wohl mal zugeschweisst. Aussenherum wurde ordentlich gespachtelt und ich bin dabei, diese Spachtelmasse mal zu entfernen, um zu sehen, was darunter hervorkommt.
Viele Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Marstal 4HK Type B
Moin, aus dem handgelenk hätte ich gesagt dass da ein vergaser mit Schnüffelventil hin gehört:
Im geöffneten Zustand saugt er gemisch durch den vergaser in den Kurbelraum, wenn der Kolben nach unten geht schließt das ventil und es wird Spüldruck erzeugt, Mach doch mal Bilder von allen Seiten.
Gruß, burgfried
Im geöffneten Zustand saugt er gemisch durch den vergaser in den Kurbelraum, wenn der Kolben nach unten geht schließt das ventil und es wird Spüldruck erzeugt, Mach doch mal Bilder von allen Seiten.
Gruß, burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 12:54
- Meine Motoren: Marstal 4HK, B-Type, teilzerlegt, noch nicht laufend
Diverse Modelldieselmotore (für Modellflugzeuge)
Re: Marstal 4HK Type B
So sieht es aus:
rechts (vom Schwungrad in Richtung Abtriebswelle blickend) Auspuff
links diese ominöse Öffnung, von der ich nicht weiss, was da dran kommt
vorne: Messingstutzen für Vergaser. Hinten am Motor (zwischen Schwungrad und Zylinder) sitzt die Wasserpumpe.
Viele Grüße
Klaus
rechts (vom Schwungrad in Richtung Abtriebswelle blickend) Auspuff
links diese ominöse Öffnung, von der ich nicht weiss, was da dran kommt
vorne: Messingstutzen für Vergaser. Hinten am Motor (zwischen Schwungrad und Zylinder) sitzt die Wasserpumpe.
Viele Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: Marstal 4HK Type B
Moin, vielleicht findest Du in der Kiste einen passenden Deckel - es könnte eine Reinigungsöffnung für die Spülschlitze sein.
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
- Christian Rady
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 10:08
- Meine Motoren: Hasse Ausssenborder, Garelli Aviocompressore, GG 400 und viele Indikatoren.
Re: Marstal 4HK Type B
Moin!
Ich denke mal, dieses Video liefert Infos über den Vergaser und seinen Anschluss:
https://www.youtube.com/watch?v=fsUaJRCehSs
Grüße ausm Barnim!
Christian
Ich denke mal, dieses Video liefert Infos über den Vergaser und seinen Anschluss:
https://www.youtube.com/watch?v=fsUaJRCehSs
Grüße ausm Barnim!
Christian
Mitbegründer der IG-HM, Interessengemeinschaft Historische Motoren Deutschland.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 12:54
- Meine Motoren: Marstal 4HK, B-Type, teilzerlegt, noch nicht laufend
Diverse Modelldieselmotore (für Modellflugzeuge)
Re: Marstal 4HK Type B
Hallo Burgfried, hallo Christian,
vielen Dank für Eure Beiträge. Ja, das von Christian empfohlene Youtube Video kannte ich sogar, aber auf den Vergaser habe ich nicht geachtet. Das ist dann wohl so einer mit Schnüffelventil, wie ihn auch Burgfried schon für diese Stelle vermutete.
Also scheint es tatsächlich so zu sein, dass bei diesem Motor wohl zwei unterschiedliche Möglichkeiten bestehen, einen Vergaser zu installieren:
- Entweder an der vorderen (der dem Schwungrad gegenüber liegenden) Seite, wo sich bei meinem Motor ein Stutzen mit 25 mm Aussendurchmesser befindet,
- oder an der dem Auspuff gegenüberliegenden Öffnung mit dem gehäuseseitigen Kanal zum Kurbelgehäuse.
Ich vermute mal, dass bei meinem Motor ein Vergaser vorhanden war, der auf dem vorhandenen Ansaugstutzen saß (nun aber leider fehlt), und den ich so oder ähnlich schon auf verschiedenen Fotos gesehen habe (leider ist meistens nicht genau zu erkennen, um welchen Vergaser es sich handelt) .
Die in dem Youtube Video gezeigte Variante ist auch sehr interessant und sicher auch hübscher, aber da vermute ich mal, ist es sehr schwierig bis unmöglich, so ein Teil zu finden.
Resumee: Ich suche weiter nach einem Vergaser für den vorderen Stutzen und die seitliche Öffnung muss ich wohl mit einer Platte verschliessen.
Ich hänge nochmal Fotos von anderen, baugleichen oder ähnlichen Motoren an, die ebenfalls den vorderen Vergaser haben.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
vielen Dank für Eure Beiträge. Ja, das von Christian empfohlene Youtube Video kannte ich sogar, aber auf den Vergaser habe ich nicht geachtet. Das ist dann wohl so einer mit Schnüffelventil, wie ihn auch Burgfried schon für diese Stelle vermutete.
Also scheint es tatsächlich so zu sein, dass bei diesem Motor wohl zwei unterschiedliche Möglichkeiten bestehen, einen Vergaser zu installieren:
- Entweder an der vorderen (der dem Schwungrad gegenüber liegenden) Seite, wo sich bei meinem Motor ein Stutzen mit 25 mm Aussendurchmesser befindet,
- oder an der dem Auspuff gegenüberliegenden Öffnung mit dem gehäuseseitigen Kanal zum Kurbelgehäuse.
Ich vermute mal, dass bei meinem Motor ein Vergaser vorhanden war, der auf dem vorhandenen Ansaugstutzen saß (nun aber leider fehlt), und den ich so oder ähnlich schon auf verschiedenen Fotos gesehen habe (leider ist meistens nicht genau zu erkennen, um welchen Vergaser es sich handelt) .
Die in dem Youtube Video gezeigte Variante ist auch sehr interessant und sicher auch hübscher, aber da vermute ich mal, ist es sehr schwierig bis unmöglich, so ein Teil zu finden.
Resumee: Ich suche weiter nach einem Vergaser für den vorderen Stutzen und die seitliche Öffnung muss ich wohl mit einer Platte verschliessen.
Ich hänge nochmal Fotos von anderen, baugleichen oder ähnlichen Motoren an, die ebenfalls den vorderen Vergaser haben.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
- Dateianhänge
-
- marstal-1_198_621.jpg (52.04 KiB) 2201 mal betrachtet
-
- P1000551.JPG (75.22 KiB) 2201 mal betrachtet
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Marstal 4HK Type B
Hallo, vieleicht hatte der Motor wirklich zwei Vergaser, einen für Benzin zum Anlassen und Warmfahren und einen für Petroleum oder Benzin/Dieselgemisch für Dauerbetrieb?
Ansonsten kann ich mit einem alten Bing Vergaser weiterhelfen, es kann ein SLR oder HLR sein.-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 23. Mai 2020, 12:54
- Meine Motoren: Marstal 4HK, B-Type, teilzerlegt, noch nicht laufend
Diverse Modelldieselmotore (für Modellflugzeuge)
Re: Marstal 4HK Type B
Hallo zusammen,
ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Vergaser für den Motor (für den vorhandenen Anschlussstutzen).
Leider kenne ich mich Vergasern wenig bis gar nicht aus.
Am besten wäre natürlich herauszufinden, was auf dem Motor für Vergaser original verwendet wurden. Da habe ich verschiedene Anfragen laufen, bisher noch keine Antworten.
Ich suche derweil noch im Internet und habe mich mal auf die Angabe 26mm versteift (was aber nicht richtig sein muss).
Ich hätte ja am liebsten einen möglichst einfachen Vergaser, der auch noch günstig ist, damit man nicht zu viel Geld hinauswirft, wenn es dann doch nicht funktioniert. Ich bin da relativ häfig auf VW-Vergaser gestoßen, z.B. VW Käfer VERGASER Solex 26 VFIS. Dieser Vergaser ist sicher häufig gebaut worden, hat wahrscheinlich (im Käfer) gut funktioniert. Könnte so einer auch bei meinem Motor funktionieren? Ich müsste natürlich den Anschlussstutzen so umbauen, dass der Anschlussflansch nach oben blickt. Der Vergaser würde dann da drauf sitzen.
Für kompetente Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Klaus
ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Vergaser für den Motor (für den vorhandenen Anschlussstutzen).
Leider kenne ich mich Vergasern wenig bis gar nicht aus.
Am besten wäre natürlich herauszufinden, was auf dem Motor für Vergaser original verwendet wurden. Da habe ich verschiedene Anfragen laufen, bisher noch keine Antworten.
Ich suche derweil noch im Internet und habe mich mal auf die Angabe 26mm versteift (was aber nicht richtig sein muss).
Ich hätte ja am liebsten einen möglichst einfachen Vergaser, der auch noch günstig ist, damit man nicht zu viel Geld hinauswirft, wenn es dann doch nicht funktioniert. Ich bin da relativ häfig auf VW-Vergaser gestoßen, z.B. VW Käfer VERGASER Solex 26 VFIS. Dieser Vergaser ist sicher häufig gebaut worden, hat wahrscheinlich (im Käfer) gut funktioniert. Könnte so einer auch bei meinem Motor funktionieren? Ich müsste natürlich den Anschlussstutzen so umbauen, dass der Anschlussflansch nach oben blickt. Der Vergaser würde dann da drauf sitzen.
Für kompetente Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus.
Klaus