MAG Motor 2060

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Blaubär
Beiträge: 26
Registriert: So 18. Nov 2012, 10:45
Meine Motoren: 2 Zyl. Benziner MAG Motor 2060 in einem Gutbrod 2060 Kleinschlepper

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von Blaubär »

Hallo Uwe,
vielen Dank für deine Anregungen.
Es ist ja nicht so ... das alte 4 Takt Motoren unheimlich Kompliziert sind ... :) aber das Ding hat mich an meine Wissensgrenzen gebracht.
Ob nun die Nocken .. oder nur einer abgeschliffen ist ??? war auch nur eine These eines älteren Kfz Meisters.
Zum Vergaser... Ich habe ihn sogar nach Bing geschickt zum überprüfen... alles i.o.
Die Vergaserbrücke ist mit mit dem Auslass aus einem Stück an den Zylindern geschraubt, und beide Zylinder werden durch die Ansaugbrücke gleich versorgt. (hoffe ich habe das verständlich geschrieben ? )
Nebenluft wird nicht gezogen. Der Vergaser ist lt. Einstellung auf 1 umdrehung auf gestellt.
Kompression beider Zylinder 9,5 bar !!
Habe etliche male das Ventilspiel kontrolliert einschl. Zündzeitpunkt mit allen Einstell und Messmitteln die ich habe .. 3 mm vor OT mit Messschieber und offenen Zylinder... mit Fühlerlehre am Kontakt .. mit Strobolampe... und mit kleiner Lampe am Kontakt... etc.
1KOhm Stecker- 5 KOhm Stecker 2 verschiedene Kerzen Typen die im Rahmen lagen.
Der 2 Zylinder ist wohl mein Problemkind... ziehe ich den Kerzenstecker vom 2. ab ... ruckelt er mit dem 1. Zylinder weiter... drehe ich den Spaß um... geht er gleich aus ...
außer.... ich habe vom 1. Zylinder die Kerze nicht eingeschraubt !!!!
Auspuffgase sind vom 2. Zylinder auch nicht so heiß wie vom 1. Zylinder...
also tippe ich mal auf nicht richtige verbrennung ... und damit bin ich wieder am Anfang ... ( Zündung / Ventile ) ??. alle Einstellungen sind lt. Handbuch richtig .. und dieses Sch... Ding tuts nicht richtig ???

Gruß Ralf
SyUname
Beiträge: 1
Registriert: Sa 20. Jun 2020, 10:58
Meine Motoren: 2 Zyl. Benziner MAG Motor 2060 in einem Gutbrod 2060 Kleinschlepper

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von SyUname »

Moin zusammen,

ich weiß, der Thread ist schon etwas älter, aber habt ihr den 2. Zylinder wieder am Leben?
Ich hab dasselbe Problem. Der 2. zündet nicht wirklich.

VG
Micha
Blaubär
Beiträge: 26
Registriert: So 18. Nov 2012, 10:45
Meine Motoren: 2 Zyl. Benziner MAG Motor 2060 in einem Gutbrod 2060 Kleinschlepper

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von Blaubär »

Moin Micha,
hast glück das die Seite noch so schön Aktiv ist und ich keine neue mailadresse hab ;)

Also ... das eigentliche Problem besteht immer noch bei mir.
nach etlichen Versuchen... bin ich nicht wirklich weiter gekommen. :cry: :roll:
Nachdem ich die Vergasereinstellschraube ( Standardeinstellung: glaub 1,5 Umdrehungen ) habe ich diese etwas weiter herausgedereht und gehorcht... der lief dann etwas runder....also zündet der 2. damit etwas besser, aber meiner meinung nach nicht Optimal... und hab es bis jetzt so gelassen.

Die nächste Runde bei mir wäre dann.... den Motor zu zerlegen und mir mal die Nocken mit den Stößeln vornehmen !!!!

Also ... viel Spaß noch :)
gruß Ralf
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von holm »

....also das hört sich doch ziemlich seltsam an. Nocken und Stößel scheiden wohl ziemlich aus. Wenn beide Töpfe
die selbe Kompression haben, erwarte ich da auch keine Defekte.

Ich würde vermuten das der 2. Topf eben nicht gleichberechtigt mit Gemisch versorgt wird, oder aber der Auspuff
irgendwie zu ist.
(Ich kann mich erinnern in der DDR Zeitschrift KFT mal vom nahezu endlosen Kampf eines Trabantbesitzers gelesen zu haben, dessen Gehhilfe einfach nicht fahren wollte wie Andere. Vergaser, Zylinder wurden geschliffen, und getauscht, Zündung untersucht usw. usf., die Mühle wollte nicht über 70 km/h fahren. Im Endeffekt war es ein Gußrest im Abgaskrümmer der nur einen Querschnitt von 10mm² für einen Topf frei ließ..ok, das war ein Zweitakter).

Kümmert Euch mal um sogenannte "Colortune" Kerzen, ich habe 2 Stück aus der Russei da. Das sind Zündkerzen mit einem durchsichtigen Glasfenster. Man kann damit im Leerlauf (!) die Farbe der Verbrennung beurteilen, das Spektrum geht über Orange (viel zu fett), dunkelblau (OK) bis hellblau/weißlich (zu mager). Damit kann man sehr gut das Leerlaufgemisch einstellen und die gleichmäßige Verteilung des Gemischs beurteilen. Vollgasfest sind diese Kerzen nicht!

Gruß,

Holm
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von holm »

Hier gibts die russische Variante (M14) https://ebay.de/itm/303123818929

..empfehle ein Paar.

Gruß,

Holm
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von holm »

..nochmal, das westliche Equivalent als Paar:

https://ebay.de/itm/252942845654

Vllt. könnt Ihr Euch das irgendwo leihen?

Gruß,

Holm
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von Rudi »

Hallo.
Schon mal daran gedacht die Zündkabel zu tauschen?
Gegen Zündkabel mit Kupferkern und nur Kabel mit Kupferkern.
Hatte das gleiche Problem mit einer 98er Miele.
Zündspule neu ,Kontakte neu,Kerze neu und wenn die Kerze draussen war
super Funken und eingeschraubt ... nix keine Zündung.
Alles nochmal eingestellt und wieder nix.
Die letzte Möglichkeit war das Zündkabel.
Ausgetauscht gegen eines mit Kupferkern und das Motörchen
läuft wie ne Eins
Speis umgedreht. Das alte Kabel wieder rein und nix.
Das neue abel wieder rein und alles gut.
Das alte kabel hatte eine silberne Seele.
Gruß Peter
holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von holm »

Rudi Dein altes Zündkabel wird außer dem silbrigen Leiter noch andere Merkmale gehabt haben, einen Defekt durch Korosion unter der Isolation zum Beispiel. An Kupfer vs. Stahl-Innenleiter lags mit Sicherheit nicht.

Gruß,
Holm
Benutzeravatar
schmierlappe
Beiträge: 171
Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100
Wohnort: Weilburg

Re: MAG Motor 2060

Beitrag von schmierlappe »

Hallo, ich hab mir bei so komischen Fehlern einen Trick abgeguckt, einfach das Stroboskop zum Zündungseinstellen an die Zündleitung anklemmen. Das blitzt nur wenn es an der Zündkerze auch wirklich funkt. Man kann sogar erkennen wenn bei höheren Drehzahlen aussetzer kommen. Das ist bei modernen Blackbox Zündungen sehr hilfreich.

Schick dochmal ein Bild von der Zündung und den Zündspulen. Ist es ein Zweizylinder mit Kröpfung oder ein Twin?
Die Zweizylinder Zündungen sind am Kompliziertesten, ich kenne das von den Honda CB´s und BMW.
Antworten