Cunewalder 1H65 Öl an Stößelstangen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Cunewalder 1H65 Öl an Stößelstangen
Mein 1h65 bläst Öl aus der Entlüftung des Ventildeckels. Nach dem Abnehmen des Deckels konnte ich feststellen das Öl aus den beiden Öffnungen austritt durch die die Stößelstangen geführt werden. Woran könnte das liegen? Wie kann ich Abhilfe schaffen?
-
- Beiträge: 576
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
- Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1 - Wohnort: NRW, Siegerland
Re: Cunewalder 1H65 Öl an Stößelstangen
Hallo
Ohne genauso einen Motor bislang mal in den Händen gehabt zu haben, fällt mir dazu folgendes ein:
1. Ist doch prima, dass Öl in den Ventildeckel zu den Kipphebeln / Ventilschäften gefördert wird, ein wenig Schmierung brauchen die auch.
2. Der Weg über die Stößelrohre ist bei solchen Motoren auch genau der dafür vorgesehene Weg, es sollte aber eigentlich nur ein "Öldunst", also stark ölhaltige Luft sein, kein pures Öl.
3. Wenn es zu viel ist, ist enweder die Kurbelgehäuseentlüftung (ist da irgendwo ein "Flatterventil" ?) verstopft und der gesamte Überdruck des Kurbelgehäuses sucht sich einen anderen Weg oder
4. sind Kolbenringe defekt und ein zu großer Teil der Kompression "flutscht" am Kolben vorbei ins Motorinnere und sucht sich von da einen Weg nach draußen.
Viel Erfolg
Gruß, Uwe
Ohne genauso einen Motor bislang mal in den Händen gehabt zu haben, fällt mir dazu folgendes ein:
1. Ist doch prima, dass Öl in den Ventildeckel zu den Kipphebeln / Ventilschäften gefördert wird, ein wenig Schmierung brauchen die auch.
2. Der Weg über die Stößelrohre ist bei solchen Motoren auch genau der dafür vorgesehene Weg, es sollte aber eigentlich nur ein "Öldunst", also stark ölhaltige Luft sein, kein pures Öl.
3. Wenn es zu viel ist, ist enweder die Kurbelgehäuseentlüftung (ist da irgendwo ein "Flatterventil" ?) verstopft und der gesamte Überdruck des Kurbelgehäuses sucht sich einen anderen Weg oder
4. sind Kolbenringe defekt und ein zu großer Teil der Kompression "flutscht" am Kolben vorbei ins Motorinnere und sucht sich von da einen Weg nach draußen.
Viel Erfolg
Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Ephraim Kishon
- VerdampferSammler
- Beiträge: 267
- Registriert: Do 20. Mär 2014, 23:48
- Meine Motoren: Reform
MWM RH224e
DEUTZ:
PME 322
MIH 332
MAH218, MAH514; MAH516; MAH711; MAH714
MA 308, MA 311, MA 416; MA 914
Cunewalde:
H65; 1H65; 2H65; LD120; LD130, 1KVD8
Schönebecker:
6KVD14,5SRW; 6VD14,5/12-1SRW
4NDV14
BARKAS:
EL65; EL100; EL150; EL308; ZW1103
2NZD 9/12 - Wohnort: an der höchsten Erhebung im Landkreis Nordsachsen
Re: Cunewalder 1H65 Öl an Stößelstangen
Hallo, die Ausführungen von Ackerschiene sind schon nicht verkehrt.
Nun aber genau zu dem Problem am 1H65:
Etwas Öl/ Ölnebel im Betrieb muss vom Kurbelwellenraum durch die Aussparungen im Zylinderkopf für die beiden Stößelstangen gelangen um die beiden Kipphebel zu schmieren.
Wenn direkt Öl, es kommt darauf an auch in welchem Maße es geschieht, austritt kann es folgende Ursachen haben:
- der Ölstand ist durch zu viel Öl hoch
- an der Einspritzpumpe kann eine Schraube locker oder das Element verschlissen sein und es läuft Diesel in dem Kurbelwellenraum -----> dünnes Öl was einen hohen Ölstand verursacht
- undicht Büchsendichtringe, Wasser kommt in den Kurbelwellenraum, was wieder einen zu hohen Ölstand verursachen kann
- verschlissene Kolbenringe wodurch die Kompression durch die Entlüftung im Ventildeckel entweicht
- Entlüftungsventil verklebt, verdreckt, einfach reinigen
- die kleine Feder vom Entlüftungsventil kann defekt sein oder fehlt ganz
- der Motor wird nicht eben sondern mit gesenktem Zylinderkopf betrieben, da läuft das Öl auch nach vorn
Wie sieht es an dem Gummistopfen im Steuerdeckel mit Öl aus?
Nun aber genau zu dem Problem am 1H65:
Etwas Öl/ Ölnebel im Betrieb muss vom Kurbelwellenraum durch die Aussparungen im Zylinderkopf für die beiden Stößelstangen gelangen um die beiden Kipphebel zu schmieren.
Wenn direkt Öl, es kommt darauf an auch in welchem Maße es geschieht, austritt kann es folgende Ursachen haben:
- der Ölstand ist durch zu viel Öl hoch
- an der Einspritzpumpe kann eine Schraube locker oder das Element verschlissen sein und es läuft Diesel in dem Kurbelwellenraum -----> dünnes Öl was einen hohen Ölstand verursacht
- undicht Büchsendichtringe, Wasser kommt in den Kurbelwellenraum, was wieder einen zu hohen Ölstand verursachen kann
- verschlissene Kolbenringe wodurch die Kompression durch die Entlüftung im Ventildeckel entweicht
- Entlüftungsventil verklebt, verdreckt, einfach reinigen
- die kleine Feder vom Entlüftungsventil kann defekt sein oder fehlt ganz
- der Motor wird nicht eben sondern mit gesenktem Zylinderkopf betrieben, da läuft das Öl auch nach vorn
Wie sieht es an dem Gummistopfen im Steuerdeckel mit Öl aus?
Suche Teile für den DEUTZ OME/ OMZ 122 und für den MIH eine Anlassluftflasche.
Re: Cunewalder 1H65 Öl an Stößelstangen
Vielen Dank für die Antworten. Nun habe ich einen Ansatz, den Fehler zu suchen.
Am Gummistopfen des Steuergehäuses tritt kein Öl aus. Ich habe diesen allerdings auch gerade erneuert. Der passt genau und ist dicht.
Am Gummistopfen des Steuergehäuses tritt kein Öl aus. Ich habe diesen allerdings auch gerade erneuert. Der passt genau und ist dicht.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 30. Aug 2009, 20:26
- Meine Motoren: Primus p20 Strassenzugmaschine Bj. 1935 mit Deutz MAH
MWM KD15Z
Allgaier Verdampfer R18 eckig 3 Stück, Unimog 411 Forst, Rancke Plantagenschlepper.
Selbstfahrende Bandsäge Münzenmeier 1936
Schwimmender Schlepper Bj 1936 mit Sabb Diesel GG
Re: Cunewalder 1H65 Öl an Stößelstangen
Falls es für andere noch interessant ist:
bei mir war das gleiche Problem, Ölaustritt am Flatterventil. Ursache: DasFflatterventil hatte einen Riss in einem der zwei Stege.
Flatterventil erneuert und Problem war weg.
gruß
Allgaierfan
bei mir war das gleiche Problem, Ölaustritt am Flatterventil. Ursache: DasFflatterventil hatte einen Riss in einem der zwei Stege.
Flatterventil erneuert und Problem war weg.
gruß
Allgaierfan