Sachs STAMO - kein Zündfunke

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo liebes Forum,
ich hab von meinem Opa einen Sachs Motor bekommen und möchte den wieder zum laufen bekommen. Das ist mein erster Motor den ich zerlege. Also bin ich ein kompletter Anfänger. Ich denke das es ein Stamo 4 sein müsste aber ich bin mir nicht sicher. Leider bekomme ich keinen Zündfunken. Zündkerze und Stecker sind neu. Vergaser und alle Leitungen wurden gereinigt. Seit einigen Tagen suche ich nach Infos bzw. nach einen Ersatz der Zündeinheit. Leider konnte ich keine vergleichbare Zündung finden. Die Zündspule ist wie es aussieht so eingebaut das diese nicht einzeln gewechselt werden kann. Es gibt sowieso nur eine Spule und nicht zwei wie auf den ganzen Bildern im Internet. Leider stehe ich an diesem Punkt an und weiß nicht weiter. Vielleicht ist jemand so nett und kann mir ein Paar Tips geben wie ich weiter verfahren soll.
LG Franz
Dateianhänge
6ECB8D7D-D84E-45C6-9467-06B51C82D3D3.jpeg
068C26DF-BCD9-432B-954E-4F7591B5E900.jpeg
4DB1820D-036C-4E90-9DC5-A4336E4D1B09.jpeg
5B7B57D6-9D8C-48AF-B803-EDD7DACDB355.jpeg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,

die Zündung ist so original, die zweite Spule wäre hier eine Lichtspule. Was du noch machen kannst:
- Hat er einen Unterbecher am Gehäuse? Wenn ja, abklemmen und Kabel auf Masse/Scheuerstellen überprüfen
- Zündkabel messen/ersetzen
- Kontakte Reinigen und einstellen
- Zündung auf Masse/Korrosion kontrollieren.

Das wäre die einfachsten Dinge.
Ein Austausch des Kondensators ist immer gut, gibt es einzeln günstig, musst nur auf die Größe und Inhalt (ca. 22 uF) achten. Neue Kontakte wären auch nicht schlecht, sind aber schwerer (für diesen Typ ggf nicht mehr) zu bekommen. Zündspulen kann man neu wickeln lassen.

Ist die Zündung nass geworden? Obwohl die Motoren robust sind, reicht manchmal ein Wasserstrahl und der Funke ist weg. Abgesehen davon dass der Motor nass ist, sieht auch nicht allzu gut aus.
Wichtig ist, dass die Flächen der Kontakte wirklich richtig sauber sind!

Viel Glück,
Bastian
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo, vielen Dank für die Tipps. Der Motor ist 50 Jahre auf dem Heuboden gestanden. Nass ist er erst geworden als ich mit dem Hochdruckreiniger darüber gegangen bin ;-) War vielleicht nicht so klug. Die angeführten Punkte werde ich die nächsten Tage testen. Vielleicht kann man den ja noch etwas Leben entlocken.
MFGF
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo Bastian,
Nachdem ich deine Vorschläge getestet habe und einen neuen Kondensator eingebaut habe, habe ich jetzt einen Zündfunken :-).
Ich hab nun einige Startversuche hinter mir und ab und zu riecht es schon so als ob eine Verbrennung stattgefunden hat.
Mein Problem ist nun das ich die Drehrichtung nicht kenne. Komischerweise ist der Unterbrecher fast immer etwas geöffnet. Dieser schließt nur an einer Stelle komplett. Das sollte so denke ich nicht sein. Müsste dieser nicht immer geschlossen sein und nur kurz nach dem oberen Totpunkt öffnen?
Mein zweites Problem ist das am Vergaser unter dem Gashebel ein kleines Loch ist an dem der Sprit herausrinnt (s. Foto). Das kommt mir komisch vor.
MFGF
Dateianhänge
85AFF88C-7A59-4B4F-91ED-C91A2CC07E64.jpeg
8B65AFC6-79FB-4C2B-A1D3-75DB5B6EE8E7.jpeg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,
Glückwunsch, der Anfang ist gemacht!
Die Drehrichtung ist, von vorne gesehen, links. Am Getriebe ist normalerweise ein Hebelzum starten. Ist der abgebrochen? oder wie hast du ihn gestartet?
Ja, er sollte nur einen kurzen Moment öffnen, ansonsten zu sein. Die Einstellungen kennst du? Ansonsten hier:

http://www.sachs-stationaermotoren.de/stamo4.html

Das Loch im Vergaser ist normal, haben meine auch. Eventuell kommt zuviel Benzin in den Vergaser, Schwimmer undicht.

Gruß,
Bastian
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo,
Leider ist bei mir kein Hebel dabei. Dort wo der sein sollte ist der Deckel verschlossen. Startversuche habe ich mit einer Kurbel (s. Foto) gemacht. Ich weiß jedoch nicht ob ich damit die nötige Drehzahl zum Starten hin bekomme.
Die Seite hab ich auch schon gefunden. Aber irgendwie schaut dieser Motor nicht gleich aus wie meiner! Ich hab schon sehr viele Bilder im Web angesehen aber einen gleichen hab ich nicht gefunden. Da ich mir also nicht sicher bin welcher Typ es ist nehme ich 4mm ZZP vor OT. Das dürfte in etwa passen denke ich.
Ganz klar ist mir noch nicht wie ich den Zeitpunkt einstelle. Ich vermute durch drehen der Platte mit der Zündung darauf?
Schwimmer sollte eigentlich Dicht sein. Das Ventil hab ich mit der Drehbank etwas eingeschliffen. Ich denke beim Tupfen füllt sich die Schwimmerkammer und an dem Loch wo die Düse hinein steht läuft der Sprit in die zweite Kammer an der der Gashebel befestigt ist. Ich werde mir das die nächsten Tage einmal ansehen.
MFGF
Dateianhänge
94D4F02C-78C9-49D2-9982-679D28B835B3.jpeg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,
das genaue Modell ist hier eher nebensächlich, da alle Versionen (zumindest die 120 ccm Modelle) gleich sind.

Zündungseinstellung: http://www.sachs-stationaermotoren.de/w ... l#zuendung

Normalerweise haben die einen Kickstarter, andere, vor allem die Flanschversion wird an der Magnetseite mit einem Gurt gestartet. Oder durch das Anbaugerät. Anbei ein Bild, wies im Getriebe aussieht. Der Hebel wirkt nicht auf das große Zahnrad, sondern auf ein kleineres dahinter. Immerhin hat deiner einen Dekohebel, damit kannst du ihn einfach auf Drehzahl bringen.

Und wie sieht die Fläche am Schwimmergehäuse aus, wo die Nadel schließen soll? Die muss auch geschliffen werden!
Das Benzin soll nicht in dem Sinne in den Ansaugkanal laufen, sondern nur in der Düse stehen. Das Loch dort ist mittig im Ansaugkanal und das Benzin wird so feintropfenförmig mitgerissen. Stehendes Benzin im Kanal wirkt sich negativ auf das Laufverhalten aus, der Motor säuft ab.

Gruß,
Bastian
Dateianhänge
14 Getriebe sauber.JPG
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo Bastian,
Ich habe mich heute an die ZZP Einstellung gewagt.
Folgende Problematik hat sich ergeben: Der Unterbrecher sollte 4mm vor OT öffnen. Das passt relativ gut (mit Messuhr gemessen). Elektrodenabstand 0,4mm passt auch. Dieser schließt bei der darauffolgenden Abwärtsbewegung wieder. Jedoch nicht ganz. Das einstellen des Elektrodenabstandes funktioniert über die Mutter und Gewindestange (s. Foto) und nicht, wie auf der Internetseite durch verdrehen des „Amboß“. Ist das korrekt?
Weiters denke ich kann der Unterbrecher nicht immer geschlossen sein. Wenn man sich die Führung/Kulisse am Polrad ansieht, gibt es da eine Abflachung (s. Foto Markierung). Und nur wenn der Fieberglasstein an dieser Abflachung vorbei kommt können sich die Elektroden annähern. An sonst haben diese immer etwas Abstand. Etwas schwer zu erklären aber ich denke du weißt was ich meine 😀.
MFGF
Dateianhänge
BABB482D-51FE-4913-B0A5-10D4966D7B11.jpeg
1CEAD18A-0891-462E-ADDC-1F16471C10FB.jpeg
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,
hmm, das mit der Abflachung ist ungewöhnlich. In der Rep.-Anleitung steht dazu nichts drin. Kann dir die bei Bedarf zumailen.

Die Zündeinstellung ist für die neueren, diese unterscheidet sich aber nur leicht von den alten.

Gruß,
Bastian
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Rudi »

Die Abflachung ist schon selten,so auch noch nicht gesehen.
Aber die Kontakte sollten schon zu gehen sonst siehts
schlecht aus mit Funken an der Kerze.
Auf und zu gehen sollten sie wenn auch nur kurz.
Teste mal einen Kontaktabstand mit 0,3 was dann passiert.
Dann den ZZp wieder einstellen.
Wichtig ist allerdings die Leichtgängigkeit der Kontakte.
Gruß Peter
Antworten