Sachs STAMO - kein Zündfunke

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo,
meine Vermutung: So wie es aussieht und die Schaltnocke geformt ist (mit dieser Abflachung), vermute ich das der Unterbrecher die meiste Zeit leicht geöffnet ist, kurz vor OT sich schließt und gleich danach wieder öffnet. Könnte das so passen? Ich kann mir nicht vorstellen das sich die Nocke so sehr verformt hat über die Jahre.
MFGF
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo Rudi,
Zündfunke hab ich bereits. Bei abgeschraubtem Zündkerzenstecker, nur mit Litze zum Gehäuse bekomme ich ca. 5-6mm Funke zustande. Sollte also passen. Ich habe mir noch eine neue Zündkerzenkabel bestellt. Vielleicht klappt es dann. Kontakte gehen auf-zu.
MFGF
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo,
Fazit nach Tagelangen probieren, testen und einstellen: Motor springt nicht an :cry:
Mittlerweile denke ich das die Magnete sich entmagnetisiert haben. Ich befürchte das ich da nichts mehr machen kann. Ich werde mich einmal umsehen ob man die noch irgendwie aufmagnetisieren kann. Eventuell könnte man diese gebraucht kaufen?
MFGF
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,
wenn du aber umdie 5 mm Funke hast, sollte die Anlage genug Kraft haben. Wie sieht denn der Funke aus, hellblau, gelblich? Funke an der Kerze vorhanden? Du könntest probeweise den Elektrodenabstand auf 3 mm verringern, dann muss der Funke keine so weite Strecke zurücklegen. Sprit kommt aber an?
Eventuell ist sogar einer hier im Forum, der das Magnetrad aufmagnetisieren kann.
Das mit der Schaltnocke ist wirklich komisch, nicht, wenns tatsächlich daran liegt.

Gruß,
Bastian
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo Bastian,
leider habe ich noch keine neue Zündkabel. Ich hab den Funken soeben nochmals überprüft. Mit Kerze habe ich jetzt nicht wirklich einen Funke zustande gebracht. Ohne Kerze sind es schon ein paar Millimeter (s. Foto). Funke sieht eher gelblich aus.
Welchen Elektrodenabstand (3mm) meinst du? Den an der Kerze? Der hat bei meiner Kerze (NGK AB-6) so um die 0,7mm. Sprit kommt denke ich an. Kolben schaut feucht aus wenn ich über das Zündkerzenloch hineinsehe.
MFGF
Dateianhänge
0E3A9A27-2562-4542-B741-6FEE47B9458D.jpeg
0E3A9A27-2562-4542-B741-6FEE47B9458D.jpeg (81.54 KiB) 2943 mal betrachtet
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,
dann fehlt der Zündung doch die Kraft. Da käme auch eine neue Zündspule in Frage. Die kann man neu wickeln lassen, z-B. bei Laubtec. Wenn der Funke stark ist, ist er eher hellblau und knistert. Das das Polrad nicht mehr so magnetisch ist, ist seltener als eine defekte Spule. Ausschließen kann man es natürlich nicht.
Genau, den Elektrodenabstand der Zündkerze. Der beträgt bei den Sachs meißt 0,4-0,5 mm. Bei 0,7 muss sich die Zündung gut anstrengen. Ist der Kerzenstecker neu? wenn nicht, kannst du das Kabel auch direkt mal an die Kerze montieren.
Gruß,
Bastian
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo Bastian,
ich denke Zündspule ausbauen und neu wickeln lassen ist mir momentan zu viel Aufwand. Die Spule kann man nicht so einfach ausbauen. Diese ist verstiftet und mit Körnerpunkte beidseitig fixiert. Zündkerzenstecker wurde schon getauscht.
Gibt es event. noch komplette Zündungseinheiten zu kaufen die hineinpassen? Das wäre denke ich die einfachste Variante.
Würde so eine Einheit wie am angehängten Foto event. passen? Oder funktioniert das eher nicht? Vielleicht ist der Durchmesser dieser Einheiten bei allen Stamo‘s gleich und ich könnte eine Neue einbauen. Leider hab ich dazu keine Infos gefunden.
Dieser Motor stellt mich auf eine ordentliche Geduldsprobe ;) .
Aber ich gebe noch nicht auf. An sonst kommt er wieder da hin wo ich ihn herhabe- auf den Heuboden :D .
MFGF
Dateianhänge
0AAD328C-DE84-45DD-BE51-23D1EDF3C752.jpeg
0AAD328C-DE84-45DD-BE51-23D1EDF3C752.jpeg (135.11 KiB) 2892 mal betrachtet
Benutzeravatar
bastian
Spezialist für Sachs Motoren
Beiträge: 564
Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220
Kontaktdaten:

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von bastian »

Hallo Franz,
ob eine komplette, andere Zündspule passt, kann ich dir nicht sagen. Oft gibt es eine andere ET-Nr., daraus kann man aber nicht ablesen, ob diese weiterhin passen. Schließlich wurden die Motoren permanent weiterentwickelt, auch wenn die Optik größtenteils gleich ist.
Am besten besorgst du dir einen defekten Stamo mit 120 ccm, da bist du auf jedenfall auf der sicheren Seite. Die werden alle gleich sein. Du musst nur auf die Motornummer achten. Ab ca. 1951 gab es eine andere Zündung.
Gruß,
Bastian
Rudi
Beiträge: 74
Registriert: Mi 1. Dez 2010, 20:07

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Rudi »

Doch lässt sich zerlegen.
Die vier Schrauben gehen manchmal schwer los.
Die Stifte die Du meinst sind Passstifte die gehen
mit ein bisschen hebeln nach oben raus.
Aber alle vier gleichmässig loshebeln.
Dann wirst Du feststellen das die Zündeinheit aus drei
teilen besteht.
Spule sollte sich von den beiden Seitenteilen lösen lassen.
Aber Achtung der Stromabnehmer besteht aus Backelit und
ist sehr zerbrechlig. Ausserdem sitzt im Stromabnehmer ein Messing oder
Kohlestift mit Feder und die macht sich manchmal selbsständig.
Wenn Du das Zündkabel wechseln willst muß der Stromabnehmer raus.
Denn unter dem Messing/Kohlestift mit Feder sitzt eine kleine Messingschraube.
Die wird herausgedreht dann kannst Du das Zündkabel abziehen.
Alles ganz Piano und vorsichtig.
Das neue Kabel wird abisoliert , einstecken und die Messingschraube wieder rein drehen
dabei wird die Spitze der Schraube auf das Kabel gedrückt.
Sollte Dir das Backelit Teil zerbrechen, die giebs neu.
Und Ja ein Umbau auf eine andere Zündung geht schon ist aber nicht so einfach.
Nur Mut das kriegste schon hin.
Gruß Peter
Fraens
Beiträge: 14
Registriert: Mo 3. Aug 2020, 09:49
Meine Motoren: Sachs Stamo

Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke

Beitrag von Fraens »

Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für die sehr hilfreichen und konstruktiven Vorschläge. Von einem Bekannten habe ich erfahren das es in unserer Stadt jemanden gibt der Spulen wickelt. Vielleicht kann ich mit dem Kontakt aufnehmen.
Schrauben sind bei mir keine. Sieht mir nicht umbedingt nach zerstörungsfreiem zerlegen aus (s. Foto).
Um deine Beschreibung des Stromabnehmers noch zu bebildern, hab ich noch ein Foto angehängt.
MFGF
Dateianhänge
E90117B6-CAAD-45FF-AD57-E957440EA363.png
079B5374-2CCB-42F6-8DB2-66534B72D7AB.jpeg
Antworten