Sachs STAMO - kein Zündfunke
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Ja das ist der Stromabnehmer.
Und die von Dir Rot eingekrieisten Schrauben die
gehen schon los schwer aber geht.
Wenn Du dir die Arbeit ersparen willst dann nimmst Du
einfach die komplette Grundplatte raus, das sind die
Schlitzschrauben am Rand der Platte, und überlässt es
dem Mann der die Spule neu wickelt.
Gruß Peter
Und die von Dir Rot eingekrieisten Schrauben die
gehen schon los schwer aber geht.
Wenn Du dir die Arbeit ersparen willst dann nimmst Du
einfach die komplette Grundplatte raus, das sind die
Schlitzschrauben am Rand der Platte, und überlässt es
dem Mann der die Spule neu wickelt.
Gruß Peter
-
- Beiträge: 52
- Registriert: So 29. Jul 2018, 21:33
- Meine Motoren: Hatz E671
Lanz-TWN LT85D
Lutz M58
Sachs KM3
Sachs KM48
Sachs KM914A
Sachs Stamo30
Sachs Stamo120
Yanmar Diesel A3
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Wichti ist den Widerstand der Sekundärspule zu messen, vom Zündkabel nach Masse. Wenn da unendlich ist -> Zündspule neu wickeln lassen. Die dünnen Drähte verrotten durch Feuchtigkeit, Wärmedehnung, Korrosion. Das ganze auch mit auf 80-90°C erwärmter Spule. Ich hatte bei meinem Stamo 120 GL von 1951 (Nachfolger vom Stamo 4) das gleiche Problem. Der sprang manchmal an, manchmal nicht, manchmal blieb er einfach stehen. Mit Ohmmeter und einem alten Zündspulentester war die Sache schnell klar. Die neuen Drähte und Isoliermaterialien sind viel besser, so habe ich meinem Sachs nach68 Jahren mal eine neu gewickelte Zündspule gegönnt und gut wars. Kondensator war erstaunlicherweise gut. Daläßt die Isolation auch nach, vor allem bei Wärme. Ich prüfe die immer mit 500 V, dabei darf der Widerstand nicht unter 20 MegOhm sein. Die Kapazität sollte im Bereich 220-270 nF liegen. Zeigt der Kapazitätsmesser über 300 nF an ist der Kondensator hin. Auch hier gilt nicht nur bei Zimmertemperatur sondern auch bei 80-90°C.
Zündzeitpunkt: 3,5-4mm vor OT bzw. 27-28° vor OT. Da läßt sich besser am Polrad anzeichnen.
Viel Erfolg!
Gruß Arthur
Zündzeitpunkt: 3,5-4mm vor OT bzw. 27-28° vor OT. Da läßt sich besser am Polrad anzeichnen.
Viel Erfolg!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 52
- Registriert: So 29. Jul 2018, 21:33
- Meine Motoren: Hatz E671
Lanz-TWN LT85D
Lutz M58
Sachs KM3
Sachs KM48
Sachs KM914A
Sachs Stamo30
Sachs Stamo120
Yanmar Diesel A3
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Du solltest auch mal das Abrißmaß prüfen-das ist wesentlich für die Güte des Zündfunkens.

Der Abstand vom Magnetpol zum Polschuh des Zündankers sollte im Zündzeitpunkt 4-7 mm betragen.
Kontaktabstand, Zündzeitpunkt und Abriß beeinflussen sich gegenseitig. Abriß und Zündzeitpunkt müssen passen. Deswegen markiere die Position der Grundplatte zum Gehäuse vor dem Ausbau, das Verdrehen der Grundplatte sollte nach Lösen der Schrauben S gehen.
Gruß Arthur

Der Abstand vom Magnetpol zum Polschuh des Zündankers sollte im Zündzeitpunkt 4-7 mm betragen.
Kontaktabstand, Zündzeitpunkt und Abriß beeinflussen sich gegenseitig. Abriß und Zündzeitpunkt müssen passen. Deswegen markiere die Position der Grundplatte zum Gehäuse vor dem Ausbau, das Verdrehen der Grundplatte sollte nach Lösen der Schrauben S gehen.
Gruß Arthur
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Hallo ihr netten Helfer,
heute von der Arbeit heimgekommen, im Postkasten ein Paket -> eine neue Zündkabel. Gleich mal eingebaut und siehe da, es macht „tuck-tuck-tuck“. Voller Freude alle möglichen Luft- und Gashebel Einstellungen getestet.
Fazit: Wunde und blutige Finger von den vielen Startversuche. Angesprungen ist er nicht
.
Das tauschen der Kabel hat aber definitiv etwas gebracht. Der Funke ist jetzt deutlich stärker. Sogar mit der alten Zündkerze bekomme ich einen sauberen Funken zusammen. Was mit auffällt ist, das die Zündkerze immer recht feucht ist nach ein paar Startversuche. Also Sprit hat er, Funke sollte auch passen, also muss es ja fast an den Einstellungen liegen. Da werde ich mich die nächsten Tage darum kümmern.
Widerstand Zündkabel-Gehäuse: 7,5k
So langsam muss ich meine Werkstatt auf der Terrasse abbauen. Meine Frau findet das gar nicht so toll wie ich
.
MFGF
heute von der Arbeit heimgekommen, im Postkasten ein Paket -> eine neue Zündkabel. Gleich mal eingebaut und siehe da, es macht „tuck-tuck-tuck“. Voller Freude alle möglichen Luft- und Gashebel Einstellungen getestet.
Fazit: Wunde und blutige Finger von den vielen Startversuche. Angesprungen ist er nicht
Das tauschen der Kabel hat aber definitiv etwas gebracht. Der Funke ist jetzt deutlich stärker. Sogar mit der alten Zündkerze bekomme ich einen sauberen Funken zusammen. Was mit auffällt ist, das die Zündkerze immer recht feucht ist nach ein paar Startversuche. Also Sprit hat er, Funke sollte auch passen, also muss es ja fast an den Einstellungen liegen. Da werde ich mich die nächsten Tage darum kümmern.
Widerstand Zündkabel-Gehäuse: 7,5k
So langsam muss ich meine Werkstatt auf der Terrasse abbauen. Meine Frau findet das gar nicht so toll wie ich
MFGF
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Hallo,
heute ist mit in den Sinn gekommen ob event. die Dichtringe im Kurbelgehäuse undicht sind. Hat man die Möglichkeit dies zu prüfen ohne alles zerlegen zu müssen?
MFGF
heute ist mit in den Sinn gekommen ob event. die Dichtringe im Kurbelgehäuse undicht sind. Hat man die Möglichkeit dies zu prüfen ohne alles zerlegen zu müssen?
MFGF
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Hallo Franz,
da gibt es bestimmt möglichkeiten.
Einmal, das Kurbelgehäuse zu fluten. Es sollte nichts auslaufen.
Mit Druckluft. Je nach Einlassart (Vergaserseite, Zündkerze), muss der Kolben entsprechend stehen. Dann leicht Druck, vermute mal max. 1 bar, geben. Da sollte es höchstens durch die Kolbenringe pfeifen.
Wäre jetzt das, was mir so spontan einfällt.
Gruß,
Bastian
da gibt es bestimmt möglichkeiten.
Einmal, das Kurbelgehäuse zu fluten. Es sollte nichts auslaufen.
Mit Druckluft. Je nach Einlassart (Vergaserseite, Zündkerze), muss der Kolben entsprechend stehen. Dann leicht Druck, vermute mal max. 1 bar, geben. Da sollte es höchstens durch die Kolbenringe pfeifen.
Wäre jetzt das, was mir so spontan einfällt.
Gruß,
Bastian
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Hy.
Anspringen und laufen sollte er aber auch mit kaputten Dichtringen. Vielleicht läuft das Teil dann nicht sauber, aber für einen Motivationsschub sollte es reichen
Bist du eigentlich immer noch am kurbeln?
Ich würde es mal mit einem aufgewickelten Seil versuchen. Bringt mehr drehzahl!
Viel Glück bei den weiteren Startversuchen.
Christoph
Anspringen und laufen sollte er aber auch mit kaputten Dichtringen. Vielleicht läuft das Teil dann nicht sauber, aber für einen Motivationsschub sollte es reichen

Bist du eigentlich immer noch am kurbeln?
Ich würde es mal mit einem aufgewickelten Seil versuchen. Bringt mehr drehzahl!
Viel Glück bei den weiteren Startversuchen.
Christoph
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Ich nehme für solche Startversuche immer eine Bohrmaschine.
Die Druckprüfung mache ich mit max. 0,5 bar. Du musst aber natürlich alle Ein- & Ausgänge verschließen!
Wie ist eigentlich der Kompressionsdruck des Motors?
Die Druckprüfung mache ich mit max. 0,5 bar. Du musst aber natürlich alle Ein- & Ausgänge verschließen!
Wie ist eigentlich der Kompressionsdruck des Motors?
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Du kannst auch etwas Benzin durchs Zündkerzenloch geben, dann sollte er mit ein paar Takten anlaufen. Kurbelgehäuse vorher leeren.
Re: Sachs STAMO - kein Zündfunke
Seid ihr sicher das da Dichtringe(Wellkendichtringe ?)
verbaut sind. Die alten Bj hatten m.w. Filzringe.
Die 98er Sachs Motore hatten bis in den Bj 1950
Filzringe.
Denke das ist bei dem Motor auch so. dann bringt das nix
Kurbelgehäuse Fluten.
Die Methode mit Sprit ins Kerzenloch ist gut mach ich auch
hin und wieder und dann mit Bohrmaschiene das giebt mehr Drehzahl.
Dadurch wird der Funken etwas besser.
Gruß Peter
verbaut sind. Die alten Bj hatten m.w. Filzringe.
Die 98er Sachs Motore hatten bis in den Bj 1950
Filzringe.
Denke das ist bei dem Motor auch so. dann bringt das nix
Kurbelgehäuse Fluten.
Die Methode mit Sprit ins Kerzenloch ist gut mach ich auch
hin und wieder und dann mit Bohrmaschiene das giebt mehr Drehzahl.
Dadurch wird der Funken etwas besser.
Gruß Peter