MODAG RB 43
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
MODAG RB 43
Hallo,
in meinem umgebauten Fischkutter ist ein MODAG RB 43 Bj 1944. Und der läuft! Betriebsanleitung und Ersatzteilliste habe ich. Nun bin ich auf der Suche nach Kennern dieses Motors und nach Ersatzteilen. Dringend sind Einspritzdüsen...
in meinem umgebauten Fischkutter ist ein MODAG RB 43 Bj 1944. Und der läuft! Betriebsanleitung und Ersatzteilliste habe ich. Nun bin ich auf der Suche nach Kennern dieses Motors und nach Ersatzteilen. Dringend sind Einspritzdüsen...
-
Maschinenhaus
- Beiträge: 213
- Registriert: So 20. Feb 2011, 21:54
Re: MODAG RB 43
Hallo psamulat,
zu Modag RB 43
RB 41....44 30PS je Zylinder, Zylinder 1-4
ausgerüstet mit Bosch-Düse DL100T86
weitere Angaben ohne Gewähr: 0433300025 Bosch Nummer !!??
Gruß
Eugen
zu Modag RB 43
RB 41....44 30PS je Zylinder, Zylinder 1-4
ausgerüstet mit Bosch-Düse DL100T86
weitere Angaben ohne Gewähr: 0433300025 Bosch Nummer !!??
Gruß
Eugen
Re: MODAG RB 43
Super. Ich werd' mal sehen, wo ich diese Teile bekomme.
Danke!
Danke!
Re: MODAG RB 43
Und noch eine Frage zum MODAG RB43: diese Maschine hat eine doppelte Wasserpumpe Typ "Kühlwasser- und Lenzpumpe DF" (Abb.). In der Betriebsanleitung ist nur der Kühlwasserkreislauf beschrieben - aber wie gehe ich mit der zweiten Pumpe um? Darf die leer mitlaufen, bis sie gebraucht wird - oder muss die im Betrieb auch Wasser fördern?
- Dateianhänge
-
- Aus der Ersatzteilliste Typ RB
- Bildschirmfoto 2020-09-05 um 10.20.54.png (413.04 KiB) 2209 mal betrachtet
-
BUMI
- Beiträge: 1391
- Registriert: Mi 8. Apr 2009, 09:49
- Meine Motoren: Stationär Glühkopf Neufeldt&Kuhnke Kiel
Bootsmotor Solo G3 ca 1938
Bootsmotor Gray S 1908
Stationär MAK ME 15 Kiel 1948
Re: MODAG RB 43
Moin, könnte es sein dass die 2. Pumpe für die 2-kreis-Kühlung mit Seewasser ist?
Gruß, Burgfried
Gruß, Burgfried
Kultur ist die Zügelung der Gier.
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Dicke Eier sind nicht immer ein Zeichen für Potenz - es könnte Krebs sein
Achte auf Deine Träume - der Narr hat schönere als der Weise
Re: MODAG RB 43
Gem. Bedienungsanleitung ist der Kühlwasserlauf einkreisig.
-
sondie
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: MODAG RB 43
Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, handelt es sich um eine zweiflutige, selbstansaugende Seitenkanalpumpe.
Sofern einer der Teilkreisläufe mit Wasser beaufschlagt wird, bedarf der zweite Kreis keiner zusätzlichen Schmierung
durch das Fördermedium. Auf der Zeichnung sind drei Anschlußstutzen zu erkennen. Die Einbindung in die Kreisläufe
erschließt sich mir noch nicht zur Gänze. Ich könnte mir vorstellen, daß die eine Flut der Kühlung des Motors mit Seewasser dient, der zweite Kreis zum Lenzen dient und beide gemeinsam durch den mittig angeordneten Stutzen nach außenbords entwässern.
Gruß,
Werner
Sofern einer der Teilkreisläufe mit Wasser beaufschlagt wird, bedarf der zweite Kreis keiner zusätzlichen Schmierung
durch das Fördermedium. Auf der Zeichnung sind drei Anschlußstutzen zu erkennen. Die Einbindung in die Kreisläufe
erschließt sich mir noch nicht zur Gänze. Ich könnte mir vorstellen, daß die eine Flut der Kühlung des Motors mit Seewasser dient, der zweite Kreis zum Lenzen dient und beide gemeinsam durch den mittig angeordneten Stutzen nach außenbords entwässern.
Gruß,
Werner
Re: MODAG RB 43
Die Pumpe hat jeweils einen eigenen Ein- und Auslaufstutzen (ohne Verbindungen), wobei der Motor nur mit einer Pumpe verrohrt ist. Die Stutzen der zweiten Pumpe sind frei. Wenn ich das jetzt richtig verstehe könnte ich also am Ausgang der zweiten Pumpe einen Schlauch zum Lenzen anschließen, um dann - wenn notwendig - Wasser aus dem Boot zu bekommen?
Re: MODAG RB 43
Hallo Werner,
bei ebay habe ich eine Abbildung dieser Pumpe gefunden (meine sieht aber noch deutlich besser aus). Deutlich sind die vier Stutzen zu sehen, eine Verbindung zwischen den beiden Pumpen gibt es wohl nicht. Bei mir liegt die linke Pumpe den Kühlwasserkreis, die rechte ist frei.
Gruß,
Peter
bei ebay habe ich eine Abbildung dieser Pumpe gefunden (meine sieht aber noch deutlich besser aus). Deutlich sind die vier Stutzen zu sehen, eine Verbindung zwischen den beiden Pumpen gibt es wohl nicht. Bei mir liegt die linke Pumpe den Kühlwasserkreis, die rechte ist frei.
Gruß,
Peter
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2020-09-06 um 19.42.29.png (386.58 KiB) 2072 mal betrachtet
-
sondie
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: MODAG RB 43
Hallo Peter,
jetzt ist es klar. Es handelt sich um eine Pumpe mit zwei hydraulisch voneinander getrennten Kreisläufen.
Nachdem aber davon auszugehen ist, dass eine gewisse Leckmenge in die "nicht angeschlossene" Kanalkammer übertritt,
würde ich empfehlen, auch diesen Kreis zu verrohren. Nur so wird vermieden, daß durch den offenen Druckstutzen Kühlwasser in den Maschinenraum eindringt. Zugleich wird die Schmierung des antriebsseitigen Lagers durch das Fördermedium sichergestellt.
Gruß,
Werner
jetzt ist es klar. Es handelt sich um eine Pumpe mit zwei hydraulisch voneinander getrennten Kreisläufen.
Nachdem aber davon auszugehen ist, dass eine gewisse Leckmenge in die "nicht angeschlossene" Kanalkammer übertritt,
würde ich empfehlen, auch diesen Kreis zu verrohren. Nur so wird vermieden, daß durch den offenen Druckstutzen Kühlwasser in den Maschinenraum eindringt. Zugleich wird die Schmierung des antriebsseitigen Lagers durch das Fördermedium sichergestellt.
Gruß,
Werner