Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
Methisto
Beiträge: 7
Registriert: Mo 13. Mai 2019, 22:05
Meine Motoren: 1H65

Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen

Beitrag von Methisto »

Hallo!

Nachdem ich die Einspritzpumpe meines 1H65 zerlegt, gereinigt und wieder zusammengebaut habe, mußte ich feststellen, daß die Pumpe keine Nullförderung (mehr) kann. Das Resultat ist dann, daß die Regelung versagt und der Motor hochdreht (habe ihn rechtzeitig wieder abgestellt). Ich habe auch versucht, die Zahnstange komplett reinzudrücken, da fördert die Pumpe trotzdem noch und der Motor beschleunigt weiter.

Es wird offenbar so sein, daß der in die Zahnstange eingreifende Mitnehmer nicht in der richtigen Position sitzt, was mich etwas verwundert, denn beim Zusammenbau habe ich genau darauf geachtet, daß die Markierungen übereinander stehen.

Folgende Markierungen habe ich gefunden:
- am Kolben (wegen der Förderkante)
- am Ritzel, ein Zahn ist an der Kante abgeflacht
- an der Zahnstange, ein eingeschlagener Punkt

Hat zufällig jemand eine Reparaturanleitung für diese Pumpe PO 1 A 3?
Dateianhänge
CIMG4448.JPG
CIMG4445.JPG
CIMG4444.JPG
CIMG4451.JPG
Methisto
Beiträge: 7
Registriert: Mo 13. Mai 2019, 22:05
Meine Motoren: 1H65

Re: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen

Beitrag von Methisto »

Ups, ich meinte in der Überschrift "Einspritzpumpe" und nicht "Einspritzdüse"! Konnte den Beitrag leider nicht mehr ändern. :oops:
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen

Beitrag von ackerschiene »

Der Aufbau sieht so aus wie bei den Bosch-Steckpumpen.
Bei diesen kann man den Pumpenkolben um 180 Grad verdreht einbauen und hat genau diesen Effekt, es gibt keine Nullförderung, dafür aber deutlich mehr als normales Vollgas, was den Motor auch noch schön rauchen läßt. Am Pumpenkolben selbst gab es keine Markierung, man musste selbst schauen, wie die Zulaufbohrung zum Pumpenplunger steht, also, ob der Nullbereich (das ist der Bereich der senkrechten Nut im Plunger, nicht der Bereich der schrägen Förderkante) beim Verstellen überhaupt erreicht werden kann.
Ich würde den Plunger einfach mal um 180 Grad drehen und erneut testen, ist doch schnell gemacht. Die Zahnstangenmarkierungen waren bei Bosch auch so wie bei Dir und das klingt auch plausibel.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Methisto
Beiträge: 7
Registriert: Mo 13. Mai 2019, 22:05
Meine Motoren: 1H65

Re: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen

Beitrag von Methisto »

Hi Uwe!

Danke für Deine Tips. Ich habe soeben die Pumpe nochmals zerlegt, leider kam das Ritzel gleich hinterher. Somit war es also nicht möglich, die Einbauposition festzustellen.

Jedenfalls scheint es nun nach dem gewissenhaften Zusammenbau zu stimmen?! :shock:
Ventil ausgebaut, reingepustet, Kolben nach oben bewegt: pfeift in jeder Stellung permanent durch, also Nullförderung.
Ich vermute, daß mir beim damaligen Zusammenbau das Ritzel doch wieder verrutscht ist. Ganz so einfach ist das gar nicht: Der Kolben muß exakt ausgerichtet sein, sonst geht der Stößel gar nicht runterzudrücken - und das Herunterdrücken erfordert schon etwas Kraft! Dann muß gleichzeitig mit der anderen Hand der Sicherungsring zusammengedrückt und in die Nut gewirscht werden.

Wenn es zeitlich paßt, versuche ich morgen nochmal einen Motorstart. Ich würde gerne die Leerlaufdrehzahl korrekt einstellen, aber die steht nirgends beschrieben. Also irgendwie nach Gefühl einstellen...

Wenn das klappt, zerlege ich wieder alles komplett und restauriere die Maschine. Ein neues Pleuellager habe ich ja schon gedreht, das ist bereits im Einsatz. :)
ackerschiene
Beiträge: 576
Registriert: Do 18. Jun 2009, 05:48
Meine Motoren: Farymann LG 11 und 14 PS,
Stromaggregat mit BMW 404b
Stromaggregat mit Deutz A3L514
Stromaggregat russisch AB-4-T/400-M1
Wohnort: NRW, Siegerland

Re: Einspritzdüse PO 1 A 3 richtig zusammenbauen

Beitrag von ackerschiene »

Dann hättest Du es schon gleich beim ersten Mal nur gewissenhaft zusammenbauen müssen, man lernt halt nie aus :-)

Viel Erfolg

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt, kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus...
Ephraim Kishon
Antworten