China Motor, Dekompression..
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
China Motor, Dekompression..
Moin,
ich habe mal einen Notstromer geschenkt bekommen weil der keine Spannung mehr brachte. Das Ding ist Noname "Matrix PG3000", 2,5kW Spitze, Einphasig.
Am Motor steht 6,5HP und das ist so ein China-Nachbau eines Honda GX, ich vermute 200ccm.
Ich habe mir aus China bei Aliexpress vor einigen Jahren schon einen neuen Regler (AVR) besorgt und das Teil funktioniert wieder. Ich habe den nun wieder unter die Finger bekommen weil ich kürzlich umgezogen bin und immer noch Krempel umräume. An diesem Notstromer stört mich das er kaum anzuziehen ist, die Kompression reißt einem förmlich den Griff des Handanlassers aus der Hand, das prellt regelrecht und mach aua.
Diese Motoren sollten eigentlich über eine automatische Dekompressionsvorrichtung verfügen, die an der Nockenwelle angebracht ist und bei niedriger Drehzahl das Auslaßventil im Kompressionshub noch mal kurz anhebt, damit sich das Ding anziehen läßt. Wenn das nicht funktioniert, ist oft die Ventileinstellung des OHV Motors schuld und ich habe mich heute mal daran gemacht das zu kontrollieren. Ok..aber das Ventilspiel ist in Ordnung. Es solle irgendwo zwischen 0,15 und 0,2mm im kalten Zustand liegen und das tut es auch, es ist damit nicht die Ursache.
Ich habe aber beim besten Willen kein anheben des Ein- oder Aulaßventils im Kompressionshub feststellen können, auch mit gegen das Ventil drücken und langsam durchdrehen nicht. Der Notstromer ist aber in seinem Leben kaum gelaufen, ich kann da nicht so recht an Verschleiß glauben.
Deshalb hier mal die Frage in die Runde: Ist Euch bekannt das es diese Motoren auch ohne automatische Dekompression gibt, oder liegt hier definitiv ein Defekt vor?
Um das selber heraus zu bekommen müßte ich den Motor demontieren, dazu u.A. den Anker vom KW-Konus abziehen um den seitlichen Deckel öffnen zu können und die Nockenwelle zu betrachten, ziemlicher Aufwand... und zeitnah eher nicht drin (genug andere Arbeit auf dem Stapel).
Wenn man das Teil langsam über den OT des Kompressionshubes zieht, dan Seil zurück gibt und dann anzieht, funktioniert das. Das Teil springt dann auch an und läuft absolut ruhig.
Gruß,
Holm
ich habe mal einen Notstromer geschenkt bekommen weil der keine Spannung mehr brachte. Das Ding ist Noname "Matrix PG3000", 2,5kW Spitze, Einphasig.
Am Motor steht 6,5HP und das ist so ein China-Nachbau eines Honda GX, ich vermute 200ccm.
Ich habe mir aus China bei Aliexpress vor einigen Jahren schon einen neuen Regler (AVR) besorgt und das Teil funktioniert wieder. Ich habe den nun wieder unter die Finger bekommen weil ich kürzlich umgezogen bin und immer noch Krempel umräume. An diesem Notstromer stört mich das er kaum anzuziehen ist, die Kompression reißt einem förmlich den Griff des Handanlassers aus der Hand, das prellt regelrecht und mach aua.
Diese Motoren sollten eigentlich über eine automatische Dekompressionsvorrichtung verfügen, die an der Nockenwelle angebracht ist und bei niedriger Drehzahl das Auslaßventil im Kompressionshub noch mal kurz anhebt, damit sich das Ding anziehen läßt. Wenn das nicht funktioniert, ist oft die Ventileinstellung des OHV Motors schuld und ich habe mich heute mal daran gemacht das zu kontrollieren. Ok..aber das Ventilspiel ist in Ordnung. Es solle irgendwo zwischen 0,15 und 0,2mm im kalten Zustand liegen und das tut es auch, es ist damit nicht die Ursache.
Ich habe aber beim besten Willen kein anheben des Ein- oder Aulaßventils im Kompressionshub feststellen können, auch mit gegen das Ventil drücken und langsam durchdrehen nicht. Der Notstromer ist aber in seinem Leben kaum gelaufen, ich kann da nicht so recht an Verschleiß glauben.
Deshalb hier mal die Frage in die Runde: Ist Euch bekannt das es diese Motoren auch ohne automatische Dekompression gibt, oder liegt hier definitiv ein Defekt vor?
Um das selber heraus zu bekommen müßte ich den Motor demontieren, dazu u.A. den Anker vom KW-Konus abziehen um den seitlichen Deckel öffnen zu können und die Nockenwelle zu betrachten, ziemlicher Aufwand... und zeitnah eher nicht drin (genug andere Arbeit auf dem Stapel).
Wenn man das Teil langsam über den OT des Kompressionshubes zieht, dan Seil zurück gibt und dann anzieht, funktioniert das. Das Teil springt dann auch an und läuft absolut ruhig.
Gruß,
Holm
Re: China Motor, Dekompression..
Hier bei der Auktion gibts ein Bild der Nockenwelle, da kann man sehen wie der Fippizismus normalerweise aussieht.
Gibts das auch ohne?
https://www.ebay.de/itm/274508073817
Gruß,
Holm
Gibts das auch ohne?
https://www.ebay.de/itm/274508073817
Gruß,
Holm
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: China Motor, Dekompression..
Hallo, ich hatte den Fippizismus an einem Rasenmäher schonmal ausgebaut, weil ich dachte es wäre der Fehler.
Aber das ist eigentlich nur für alte Omas gedacht, man bekommt das auch problemlos ohne Fippizismus angezogen. Wenn einem der Anzieher aus der Hand gerissen wird, dann stimmt die Zündung nicht oder die Nockenwelle ist verdreht. Das macht er auch wenn der Motor mit Öl vollgelaufen war. Oder Schwungrad/Generatorläufer locker?
Aber das ist eigentlich nur für alte Omas gedacht, man bekommt das auch problemlos ohne Fippizismus angezogen. Wenn einem der Anzieher aus der Hand gerissen wird, dann stimmt die Zündung nicht oder die Nockenwelle ist verdreht. Das macht er auch wenn der Motor mit Öl vollgelaufen war. Oder Schwungrad/Generatorläufer locker?
Re: China Motor, Dekompression..
Naja..ich denke Du wirst es nicht mit einem 200ccm Rasenmäher mit 6,5 PS zu tun gehabt haben.. sondern mit einem Kleineren?? Das Original GX200 ist üblicherweise an Karts, Notstromern und Schneefräsen verbaut.
Ich bin kein Hänfling, ich wiege 120Kg..
Das geht wirklich nur eklig mit vorsichtig über den Totpunkt ziehen und dann anreißen, ansonsten fetzt es Dir diesen Plastikgriff aus der Hand. Zündung einstellen ..gibts doch bei diesen Motoren überhaupt nicht mehr, Alles was Du tun kannst ist den Abstand von der Zündspulenklaue zur Schwungscheibe kontrollieren, der Rest liegt doch fest und ändert sich auch nicht. Den Ventildeckel hatte ich gestern ab und das was ich da beim Durchdrehen (und suchen nach der Dekompression) gesehen habe, läßt auch nicht auf eine verdrehte Nockenwelle schließen, das sieht soweit gut aus.
Der Motor läuft ja auch einwandfrei...wenn er dann mal läuft .. und regelt auch vernünftig.
Eben weil das Ding nahezu neu (aber schon elektrisch defekt) war als ich ihn geschenkt bekam, gehe ich nicht von Verschleiß aus. Entweder das hat nie funktioniert (Ausschuß)..oder ist gar nicht eingebaut..deshalb frage ich.
Gruß,
Holm
Ich bin kein Hänfling, ich wiege 120Kg..
Das geht wirklich nur eklig mit vorsichtig über den Totpunkt ziehen und dann anreißen, ansonsten fetzt es Dir diesen Plastikgriff aus der Hand. Zündung einstellen ..gibts doch bei diesen Motoren überhaupt nicht mehr, Alles was Du tun kannst ist den Abstand von der Zündspulenklaue zur Schwungscheibe kontrollieren, der Rest liegt doch fest und ändert sich auch nicht. Den Ventildeckel hatte ich gestern ab und das was ich da beim Durchdrehen (und suchen nach der Dekompression) gesehen habe, läßt auch nicht auf eine verdrehte Nockenwelle schließen, das sieht soweit gut aus.
Der Motor läuft ja auch einwandfrei...wenn er dann mal läuft .. und regelt auch vernünftig.
Eben weil das Ding nahezu neu (aber schon elektrisch defekt) war als ich ihn geschenkt bekam, gehe ich nicht von Verschleiß aus. Entweder das hat nie funktioniert (Ausschuß)..oder ist gar nicht eingebaut..deshalb frage ich.
Gruß,
Holm
-
Kobold
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
- Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs
Re: China Motor, Dekompression..
Hallo Holm,
ich habe schon Motoren erlebt, die 5mm Ölkohle auf dem Kolbenboden hatten.
Das macht eine bärige Verdichtung und fühlt sich beim anziehen genau so an. Hast Du das schon mal kontrolliert?
Gruß Reinhard
ich habe schon Motoren erlebt, die 5mm Ölkohle auf dem Kolbenboden hatten.
Das macht eine bärige Verdichtung und fühlt sich beim anziehen genau so an. Hast Du das schon mal kontrolliert?
Gruß Reinhard
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: China Motor, Dekompression..
Moin
Also ich habe im Geschäft auch solche Honda Nachbau Motoren und in einer Bedienungsanleitung steht drin das man das Starterseil langsam bis ans Ende herausziehen muss und danach wieder langsam zurück bevor ein Startversuch gemacht wird. Und genau so springen die Motoren auch sofort an. Selbst an unserem Wackerstampfer mit 4Takt Motor steht es genauso in der Bedienungsanleitung und auf dem Starter-Deckel. Also gehe ich davon aus das es so sein muss und kein defekt vorhanden ist.
Gruß Frank
Also ich habe im Geschäft auch solche Honda Nachbau Motoren und in einer Bedienungsanleitung steht drin das man das Starterseil langsam bis ans Ende herausziehen muss und danach wieder langsam zurück bevor ein Startversuch gemacht wird. Und genau so springen die Motoren auch sofort an. Selbst an unserem Wackerstampfer mit 4Takt Motor steht es genauso in der Bedienungsanleitung und auf dem Starter-Deckel. Also gehe ich davon aus das es so sein muss und kein defekt vorhanden ist.
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
Re: China Motor, Dekompression..
Reinhard ich denke der Motor ist zu jung für einen verkokten Kolbenboden. Ich habs noch nicht gecheckt, werde das abe spaßeshalber mal tun.
@Frank:
Ich habe mehrfach ganz langsam am Starter gezogen und dabei aufgepaßt was die Ventile so machen. Da tut sich Nichts in Richtung Dekompression.
Für das langsam ziehen kann ich ja noch Verständnis entwickeln, für das langsam zurück lassen aber nicht, Da ist es völlig egal wie schnell das passiert, da ja der Mitnehmermechanismus beim zurückrollen ausrastet und nur dieser sich dreht, am Motor selbst passiert da ja Nichts.
Ich weiß nichts wie das in Deine BDA genau formuliert ist, aber so in Etwa starte ich das Ding ja derzeit. Langsam bis kurz über den Totpunkt mit der Kompression ziehen, dann das Seil zurück geben und mit Schwung anziehen. Da hat man 2 Umdrehungen Schwung und kommt damit über die Kompression. So springt der Motor an.
Wenn er allerdings lange nicht gelaufen ist und nicht gleich will (wie bei mir Letztens) macht man sich dabei zum Fallobst.
Ich habe indessen auch mit dem Mechnaiker eines "befreundeten" Geschäfts mit
Werkstatt gesprochen. Er meint die Mimik wäre eigentlich immer drin, aber er hat die schon verbogen oder gebrochen erlebt.
Gruß,
Holm
@Frank:
Ich habe mehrfach ganz langsam am Starter gezogen und dabei aufgepaßt was die Ventile so machen. Da tut sich Nichts in Richtung Dekompression.
Für das langsam ziehen kann ich ja noch Verständnis entwickeln, für das langsam zurück lassen aber nicht, Da ist es völlig egal wie schnell das passiert, da ja der Mitnehmermechanismus beim zurückrollen ausrastet und nur dieser sich dreht, am Motor selbst passiert da ja Nichts.
Ich weiß nichts wie das in Deine BDA genau formuliert ist, aber so in Etwa starte ich das Ding ja derzeit. Langsam bis kurz über den Totpunkt mit der Kompression ziehen, dann das Seil zurück geben und mit Schwung anziehen. Da hat man 2 Umdrehungen Schwung und kommt damit über die Kompression. So springt der Motor an.
Wenn er allerdings lange nicht gelaufen ist und nicht gleich will (wie bei mir Letztens) macht man sich dabei zum Fallobst.
Ich habe indessen auch mit dem Mechnaiker eines "befreundeten" Geschäfts mit
Werkstatt gesprochen. Er meint die Mimik wäre eigentlich immer drin, aber er hat die schon verbogen oder gebrochen erlebt.
Gruß,
Holm
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: China Motor, Dekompression..
Hallo Holm
Das langsam zurück lassen ist nicht nötig. Das habe ich nur so geschrieben das man das Starterseil nicht einfach loslässt und reinschnalzen lässt. Ich habe die Vermutung daß der Kolben dann kurz nach OT steht und man dann mehr Anlauf(Weg) hat um gegen die Kompression zu starten. Wie gesagt, so steht es halt bei jedem Hatz Diesel die wir haben. Und so laufen die auch immer an. Einige Arbeitskollegen, die mit diesen Maschinen arbeiten müssen, sind am Anfang auch zu mir in die Werkstatt gekommen mit den Worten" Die Rüttelplatte springt nicht an, die muss kaputt sein, der Motor blockiert und mir tun schon die Hände weg".
. Natürlich habe ich denen dann vorgeführt das nichts defekt ist sondern ein Bedienungsfehler gemacht wurde
. Hat ne Weile gedauert bis es alle Mitarbeiter verstanden haben. Aber seitdem nie wieder Probleme damit gehabt. An den älteren Harzdieseln, mit Drehkurbel, war ein Dekompressionshebel oben am Zylinderkopf. Da ging nix ohne Betätigung 
Das langsam zurück lassen ist nicht nötig. Das habe ich nur so geschrieben das man das Starterseil nicht einfach loslässt und reinschnalzen lässt. Ich habe die Vermutung daß der Kolben dann kurz nach OT steht und man dann mehr Anlauf(Weg) hat um gegen die Kompression zu starten. Wie gesagt, so steht es halt bei jedem Hatz Diesel die wir haben. Und so laufen die auch immer an. Einige Arbeitskollegen, die mit diesen Maschinen arbeiten müssen, sind am Anfang auch zu mir in die Werkstatt gekommen mit den Worten" Die Rüttelplatte springt nicht an, die muss kaputt sein, der Motor blockiert und mir tun schon die Hände weg".
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: China Motor, Dekompression..
Schlosser1968 hat geschrieben: ↑Di 27. Okt 2020, 17:16 Hallo Holm
Das langsam zurück lassen ist nicht nötig. Das habe ich nur so geschrieben das man das Starterseil nicht einfach loslässt und reinschnalzen lässt. Ich habe die Vermutung daß der Kolben dann kurz nach OT steht und man dann mehr Anlauf(Weg) hat um gegen die Kompression zu starten. Wie gesagt, so steht es halt bei jedem Hatz Diesel die wir haben. Und so laufen die auch immer an. Einige Arbeitskollegen, die mit diesen Maschinen arbeiten müssen, sind am Anfang auch zu mir in die Werkstatt gekommen mit den Worten" Die Rüttelplatte springt nicht an, die muss kaputt sein, der Motor blockiert und mir tun schon die Hände weh
".. Natürlich habe ich denen dann vorgeführt das nichts defekt ist sondern ein Bedienungsfehler gemacht wurde
. Hat ne Weile gedauert bis es alle Mitarbeiter verstanden haben. Aber seitdem nie wieder Probleme damit gehabt. An den älteren Harzdieseln, mit Drehkurbel, war ein Dekompressionshebel oben am Zylinderkopf. Da ging nix ohne Betätigung
![]()
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
Re: China Motor, Dekompression..
Naja, bei einem Diesel verstehe ich das ja auch und ich kenne auch die Deko Mimik von Hatz Dieseln..habe das mal auf einer
Bodenfräse selbst erlebt. Hier aber gehts es nicht um einen Diesel sondern um einen 200ccm Viertakt Benziner für den Massenmarkt. Jeder Benzinrasenmäher hat prinzipiell einen Motor dieser Größe und ein Verhalten in der Art wie an meinem Notstromer würde in der Öffentlichkeit zumindest als "verstörend" wahrgenommen werden. Sowas muß doch im Zweifelsfall auch von Mutti zu starten sein..
Gruß,
Holm
Bodenfräse selbst erlebt. Hier aber gehts es nicht um einen Diesel sondern um einen 200ccm Viertakt Benziner für den Massenmarkt. Jeder Benzinrasenmäher hat prinzipiell einen Motor dieser Größe und ein Verhalten in der Art wie an meinem Notstromer würde in der Öffentlichkeit zumindest als "verstörend" wahrgenommen werden. Sowas muß doch im Zweifelsfall auch von Mutti zu starten sein..
Gruß,
Holm