Kohler Motor K181
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Kohler Motor K181
Hallo zusammen,
diese Woche habe ich begonnen meine neues Winterprojekt zu zerlegen, diesmal allerdings kein Standmotor (und kein Generator, meiner Frau zuliebe )
Ich hoffe trotzdem das ich im Forum Gehöhr bekomme, es geht nähmlich direkt mit einer Frage los:
An dem besagtem Motor USA/Kohler K 181 habe ich beim Einlassventil sehr laute "Klack"-Geräusche, kann das normal sein? Grüße
LayesP
diese Woche habe ich begonnen meine neues Winterprojekt zu zerlegen, diesmal allerdings kein Standmotor (und kein Generator, meiner Frau zuliebe )
Ich hoffe trotzdem das ich im Forum Gehöhr bekomme, es geht nähmlich direkt mit einer Frage los:
An dem besagtem Motor USA/Kohler K 181 habe ich beim Einlassventil sehr laute "Klack"-Geräusche, kann das normal sein? Grüße
LayesP
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: Kohler Motor K181
Hallo,
Nachtrag von mir:
Kann es sein das bei diesem Motortyp das Ventilspiel nicht einstellbar ist?
Ich kann keine Verstellschraube finden.
mfg
LayesP
Nachtrag von mir:
Kann es sein das bei diesem Motortyp das Ventilspiel nicht einstellbar ist?
Ich kann keine Verstellschraube finden.
mfg
LayesP
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: Kohler Motor K181
Hallo und guten Abend,
zu kleines Ventilspiel wird, wie auch bei den Briggs&Stratton Benzinern; durch Materialabnahme
am Ventilschaftende "eingestellt."
Gruß,
Sondie
zu kleines Ventilspiel wird, wie auch bei den Briggs&Stratton Benzinern; durch Materialabnahme
am Ventilschaftende "eingestellt."
Gruß,
Sondie
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: Kohler Motor K181
Danke, für eure Antworten!
Leider bin ich im Englichen nicht so sattelfest, hab ne sehr umfangreiche Bedienungsanleitung als schlechte PDF Kopie aus den Staaten, tu mir aber schwer das ganze zu übersetzen.
Habt Ihr auch ne Angabe wann das Ventilspiel zu messen ist? ( bei wieviel Grad vor OT )
mfg
LayesP
Leider bin ich im Englichen nicht so sattelfest, hab ne sehr umfangreiche Bedienungsanleitung als schlechte PDF Kopie aus den Staaten, tu mir aber schwer das ganze zu übersetzen.
Habt Ihr auch ne Angabe wann das Ventilspiel zu messen ist? ( bei wieviel Grad vor OT )
mfg
LayesP
-
- Beiträge: 151
- Registriert: Do 14. Apr 2016, 21:00
- Meine Motoren: FarymannDiesel E, G, L, LD mit AvK-Generator, LKS, DS Bootsmotor mit Hurth- Wendegetriebe, P im Dexheimer Weinbergtraktor 222 Allrad
---
MWM RHS 235/335, Deutz A6M617; M.A.N W6V15/18A.
M.A.N D0026M
(Bahnmotoren bei DFS).
IGHM M191 - Wohnort: Hersbruck
Re: Kohler Motor K181
Ganz einfach im Zünd-O.T.
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: Kohler Motor K181
Hallo zusammen,
Die Ursache für das seltsame "klackern" beim Einlassventil hat sich beim zerlegen gezeigt, im Bereich der Klammern war das Ventil leicht beschädigt ( Rost ), auf jeden Fall hatte es eine kleine Erhöhung und genau dort blieb das Ventil immer hängen.
Dummerweise
hab ich`s beim schleifen mit 600er Schleifpapier zu gut gemeint und hab den ganzen Ventilschaft geschliffen.Schöne Scheiße jetzt ist das Ventil "relativ" rauh und erzeugt bei der Auf/Ab Bewegung in der Führungsbuchse ein deutliches Schleifgeräusch.
Ich weiß nicht ob das Ventil noch zu retten ist ( eventuell kann man es noch polieren ) aber die Verchromte Lauffläche ist hinüber.
Grüße
LayesP
Die Ursache für das seltsame "klackern" beim Einlassventil hat sich beim zerlegen gezeigt, im Bereich der Klammern war das Ventil leicht beschädigt ( Rost ), auf jeden Fall hatte es eine kleine Erhöhung und genau dort blieb das Ventil immer hängen.
Dummerweise






Ich weiß nicht ob das Ventil noch zu retten ist ( eventuell kann man es noch polieren ) aber die Verchromte Lauffläche ist hinüber.
Grüße
LayesP
- Motoren-aus-Elsass
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
- Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK - Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
- Kontaktdaten:
Re: Kohler Motor K181
Guten abends,
hum, das sieht mir leicht nach einem John Deere 110 Rasentraktor aus, oder eher der Motor von so einem Gefährt.
Habe ich da richtig geraten?
Grüsse vom Elsass
Adrien
hum, das sieht mir leicht nach einem John Deere 110 Rasentraktor aus, oder eher der Motor von so einem Gefährt.
Habe ich da richtig geraten?

Grüsse vom Elsass
Adrien
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
-
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
- Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65
Re: Kohler Motor K181
Ja Volltrefeffer,
der Kohler ist aus einem JD110 Roundfender aus dem Jahr 1976, allerdings kein Standmotor, nur im Moment!
Wie schon erwähnt diesen Winter musste es ein Projekt sein, wo meine Frau auch was mit anfangen kann und die KInder haben auch Ihren Spass dabei ( hoffe ich zumindest )
Übrigens bei deinen Video`S,ist da ein Junkers-Nachbau aus Frankreich dabei, habe ich bis jetzt noch nie gesehen.
Grüße aus der Pfalz
LayesP
der Kohler ist aus einem JD110 Roundfender aus dem Jahr 1976, allerdings kein Standmotor, nur im Moment!
Wie schon erwähnt diesen Winter musste es ein Projekt sein, wo meine Frau auch was mit anfangen kann und die KInder haben auch Ihren Spass dabei ( hoffe ich zumindest )

Übrigens bei deinen Video`S,ist da ein Junkers-Nachbau aus Frankreich dabei, habe ich bis jetzt noch nie gesehen.
Grüße aus der Pfalz
LayesP
- Motoren-aus-Elsass
- Beiträge: 123
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 23:33
- Meine Motoren: Triumph 5 PS
Vendeuvre 81
Deville AMIX
Conord F1
Bernard D1
Bernard M1
Bernard P3
Bernard W0
Bernard W1
Bernard W2 (x2)
Bernard W9 bis
Bernard W10
Bernard W110
Bernard W18
Bernard W112
Bernard W13 Diesel
Bernard W14 Diesel
Bernard W14 Benziner
Dollé type 2
O&R Strohmgenerator
Renault 263
MWM RZ15e
Wisconsin AK - Wohnort: Wintzenbach (Frankreich)
- Kontaktdaten:
Re: Kohler Motor K181
Guten Abend,
ja das dachte ich mir. Ich wollte mir auch schon so einen holen bei einem Holländischen Verkäufer, aber habe eh kein Platz und keine Zeit, aber eines Tages muss so was her. Ich habe ja noch einen John Deere 4620 und der würde super dazu passen.
Ach ja, du redest von dem CLM.
Ja die Geschichte ist so das Peugeot unter Lizenz Junkers Motoren baute, und dafür die firma CLM (Compagnie Lilloise des Moteurs) gründete. Die ersten CLM typen fingen mit PJ an. Bei einem 1PJ65 zum beispiel stand das "PJ" für "Peugeot-Junkers" , die 65 für die Bohrung und die 1 für die Zylinderanzahl. Ein CLM 1PJ65 war eigentlich genau baugleich zu einem Junkers HK65.
Später dann entwickelten die Ingenieure bei CLM eigene Motoren aber immer auf Basis des Gegenkolben Prinzip von Junkers.
Später wurde CLM zu Indenor umbenannt und bauten die Dieselmotoren für Peugeot die es dann in denn 404, 504, unsw. und auch für Landmaschinen.
Ich nehme auch an das Peugeot die Lizenz damals im Zusammenhang mit dem Kriegsschadenersatzabkommen zwischen Deutschland und Frankreich bekommen hatte. Es gab ja auch Lanz Bulldogs D7506 die unter Lizenz und mit dem Namen '"Le Percheron" in Frankreich gebaut wurden.
Grüsse vom Elsass
Adrien
ja das dachte ich mir. Ich wollte mir auch schon so einen holen bei einem Holländischen Verkäufer, aber habe eh kein Platz und keine Zeit, aber eines Tages muss so was her. Ich habe ja noch einen John Deere 4620 und der würde super dazu passen.
Ach ja, du redest von dem CLM.
Ja die Geschichte ist so das Peugeot unter Lizenz Junkers Motoren baute, und dafür die firma CLM (Compagnie Lilloise des Moteurs) gründete. Die ersten CLM typen fingen mit PJ an. Bei einem 1PJ65 zum beispiel stand das "PJ" für "Peugeot-Junkers" , die 65 für die Bohrung und die 1 für die Zylinderanzahl. Ein CLM 1PJ65 war eigentlich genau baugleich zu einem Junkers HK65.
Später dann entwickelten die Ingenieure bei CLM eigene Motoren aber immer auf Basis des Gegenkolben Prinzip von Junkers.
Später wurde CLM zu Indenor umbenannt und bauten die Dieselmotoren für Peugeot die es dann in denn 404, 504, unsw. und auch für Landmaschinen.
Ich nehme auch an das Peugeot die Lizenz damals im Zusammenhang mit dem Kriegsschadenersatzabkommen zwischen Deutschland und Frankreich bekommen hatte. Es gab ja auch Lanz Bulldogs D7506 die unter Lizenz und mit dem Namen '"Le Percheron" in Frankreich gebaut wurden.
Grüsse vom Elsass
Adrien
Jeder tag der nicht mit pech schwartzen Händen zu ende geht, ist kein erfolgreicher tag.
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne
http://www.youtube.com/user/moteuralalsacienne