Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

Antworten
k12m
Beiträge: 12
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 21:57
Meine Motoren: 2x mah 914, einmal Stationärmotor und einmal auf Kramer verbaut

Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von k12m »

Hallo,

wollte heute mal versuchsweise bei Minustemeperaturen meinen mah 914 starten. Nach der üblichen Startprozedur - Motor etliche mal durchgedreht, Zündpatrone rein und mit viel Schwung angedreht. Motor ist auch direkt angesprungen, nur die Freude währte nicht lang da der Motor nach ca. 10 bis 15 Zündungen wieder ausgegangen ist :( . Nach drei weiteren Versuchen mit dem gleichen (Miss) Erfolg hatte ich keine Lust mehr. Das einzigst positive an der ganzen Sache war, dass es mir dabei richtig warm geworden ist!
Motor springt im Sommer ohne Probleme an, auf hilfreiche Möglichkeiten wie heisses Wasser in den Motor geben oder Heissluftgebläse benutzen habe ich verzichtet.

Vielleicht kennt jemand die Problematik und kann mir einen Tip geben!
Besten Dank im Voraus und viele Grüße.
Johann
Lumpenkrämer
Beiträge: 8
Registriert: Sa 6. Nov 2010, 18:36
Meine Motoren: Mah 714
Mah 914
3 x Mah 711
Sendling
Lister D

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von Lumpenkrämer »

Hallo ich höre immer das Problem ! Habe keine ich verwende einen zusatz im Diesel ( Winterdiesel )
und seit dem habe ich Ruhe
MFG Heiko
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von MotorenMatze »

Hallo,

wann hast du denn den Motor getankt? Wenn es im Sommer war würde ich sagen dien Diesel ist Gelliert (Gefrohren)

Ab 20te Oktober wird Winterdiesel an den Tankstellen verkauft also wenn du ihne vorher getankt hast liegt es wohl da dran.

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
k12m
Beiträge: 12
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 21:57
Meine Motoren: 2x mah 914, einmal Stationärmotor und einmal auf Kramer verbaut

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von k12m »

Mathias hat geschrieben:Hallo,

wann hast du denn den Motor getankt? Wenn es im Sommer war würde ich sagen dien Diesel ist Gelliert (Gefrohren)

Ab 20te Oktober wird Winterdiesel an den Tankstellen verkauft also wenn du ihne vorher getankt hast liegt es wohl da dran.

Gruß Mathias
Hallo,

das wäre sicherlich möglich, dass der Diesel die Probleme verursacht. Ich hatte Diesel vor einiger Zeit nachgetankt, Datum und ob es sich schon um Winterdiesel gehandelt hat kann ich nicht sagen. Hätte praktisch nun 3 Möglichkeiten dies zu prüfen.
1. Diesel raus und mit Fließverbesserer mischen - unangenehme Arbeit.
2. Motor ins warme Wohnzimmer fahren - macht sicherlich meine Frau nicht mit.
3. Einfach bis ins nächste Frühjahr oder auf wärmere Temparaturen in diesem Winter warten.

Gruß
Johann
motorenfreund
Beiträge: 3
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 17:33

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von motorenfreund »

Hallo zu dem Punkt: 1. Diesel raus und mit Fließverbesserer mischen - unangenehme Arbeit
das brauchst du nicht erst versuchen, bringt nichts hab ich auch schon versucht
lieber gleich Winterdiesel nehmen und
den anderen kannst du ja im Sommer verbrauchen.
Benutzeravatar
MotorenMatze
Administrator
Beiträge: 1223
Registriert: So 30. Nov 2008, 19:24
Meine Motoren: ...
Baumann Gasmotor
Baumann stehender Benzinmotor
Deutz MA 113
Deutz MA 116
Deutz MA 216
Deutz MA 308
Deutz MA 608
Deutz MA 311
Deutz MA 511
Deutz MA 711
Deutz MAH 611
Deutz MAH 711
Deutz MAH 914
Güldner GK
HATZ L1
HATZ R3
HATZ H2
HATZ H3
HATZ A2
Jaehne LP
Lauzanne SB Bj. 1885
Reform R7 Glühkopf
Schlüter SJN 100
Schlüter SJN 110
Slavia (4-5PS Benzin/Petroleum)
MWM BR 318 E (COLO Nachfolger)
usw.
und ich Kämpfe weiter ;-)
Wohnort: jetzt Erfurt / früher Neuenstein
Kontaktdaten:

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von MotorenMatze »

Du kannst natürlich auch einen Schluck Benzin unter das Diesel mischen dann hast du auch Winterdiesel...

Bis 10% sind möglich.

Gruß Mathias
Meine YouTube Video´s

Ein guter Freund besucht einen im Knast, wenn man Mist gebaut hat.
Ein echter Freund sitzt im Knast neben einem und sagt, "War aber trotzdem 'ne klasse Aktion."
Benutzeravatar
Pyromane
Beiträge: 217
Registriert: So 21. Jun 2009, 13:53
Meine Motoren: .
Deutz Ma 608
Deutz Mah 711
Lister Typ D
Wolseley WD 8

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von Pyromane »

k12m hat geschrieben: 2. Motor ins warme Wohnzimmer fahren - macht sicherlich meine Frau nicht mit.
Gruß
Johann
Sei mal ganz lieb zu deiner Frau, dann geht bestimmt einiges........vielleicht auch den Motor ins Wohnzimmer zu stellen. :mrgreen:

Gruß Andreas
k12m
Beiträge: 12
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 21:57
Meine Motoren: 2x mah 914, einmal Stationärmotor und einmal auf Kramer verbaut

Re: Startproblem bei Minustemperaturen mah 914

Beitrag von k12m »

Hallo,

besten dank für die Hinweise!

Das mit der Beimischung von Benzin hat auch nicht so richtig funktioniert, Motor ist zwar direkt angesprungen aber nicht durchgelaufen. Der Vorschlag an meine Frau an Stelle des Weihnachtsbaums den Motor in die Wohnzimmerecke stellen ist nicht wirklich gut angekommen :(

Aber dann mit Hilfe eines kleinen Schwall heisser Luft aus dem Heissluftfön in den Luftfilter ist der Motor gut angesprungen und auch sauber weitergelaufen :D

Viele Grüße
und ein schönes Weihnachtsfest wünscht
Johann
Antworten