Extrem unruhiger Lauf EL 150

Hier kommen die Probleme mit den Motoren rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

martin151
Beiträge: 32
Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Extrem unruhiger Lauf EL 150

Beitrag von martin151 »

Moin Christoph,
das stimmt, was Du da schreibst. In den 70'er Jahren ging es Harley Davidson wirtschaftlich sehr schlecht. sie wurden von dem amerikanischen Mischkonzern AMF aufgekauft, die auch den italienischen Flugzeugmotoren und Motorradhersteller Aermacchi im Portfolio hatten.
Die haben für damalige Zeiten hochmoderne Motorräder, Zweitakter wie meine SX 175, mit Frischöldosierung, und Viertakter bis 350 ccm gebaut. AMF hat die Dinger einfach mit AMF Harley Davidson gelabelt und in den USA recht erfolgreich verkauft, weil es wenig Alternativen gab.
In Europa wollten das nicht Viele, wer ein italienisches Motorrad wollte, kaufte das beim Italiener und nicht über den Umweg Harley Davidson.
Schon in den 80'er Jahren haben sich dann 12 leitende Angestellte von HD zusammengetan und AMF HD wieder abgekauft. Das Erste, was die anschliessend entschieden haben war, die ungeliebten Italiener "abzuschaffen".
Das ist auch der Grund dafür, dass die Motorräder hier selten sind, was es für Sammler interessant macht. alte BMW's gibts zum Schweine füttern, unsere kleinen AMF Harley's nicht...
Ich habe eine SX 175, (Enduro, Zweitakter) eine SS 350 (Tourer, Viertakter) und eine 350er Rennumbau. Am schönsten fährt die SS 350...
Viele Grüße, Martin
Dateianhänge
IMG_3148.jpg
IMG_2548.jpg
IMG_1323.jpg
attitude makes the difference
Antworten