Stamo 300ccm Fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hallo Frank,
man merkt es auch am Lauf, er läuft sehr langsam, noch nicht mal wirklich Standgas und wie wenn er gerade noch Benzin bekommt. Daher musst du den Choke geschlossen halten, so saugt er mehr Benzin aus der Vergaserdüse. Fehlzündungen hat er nicht. Zündung und Stopfbuchsen sollten daher i.O. sein.
Die Frage ist, warum füllt sich die Schwimmerkammer nicht? Benzinfluss aus der Leitung ok, Schwimmernadel richtig eingerastet? Wenn die Schwimmerkammer normal voll ist, lässt sich die Nadel weiter nach oben ziehen? Der Filter in der Leitung wird wohl generell nicht voll, kenne das von anderen Motoren. Ist also zu vernachlässigen.
Gruß,
Bastian
man merkt es auch am Lauf, er läuft sehr langsam, noch nicht mal wirklich Standgas und wie wenn er gerade noch Benzin bekommt. Daher musst du den Choke geschlossen halten, so saugt er mehr Benzin aus der Vergaserdüse. Fehlzündungen hat er nicht. Zündung und Stopfbuchsen sollten daher i.O. sein.
Die Frage ist, warum füllt sich die Schwimmerkammer nicht? Benzinfluss aus der Leitung ok, Schwimmernadel richtig eingerastet? Wenn die Schwimmerkammer normal voll ist, lässt sich die Nadel weiter nach oben ziehen? Der Filter in der Leitung wird wohl generell nicht voll, kenne das von anderen Motoren. Ist also zu vernachlässigen.
Gruß,
Bastian
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hy.
Ich fülle den Tank, und hänge dann ein Stück Alteisen rein. Muß halt gegen den Tank selbst isoliert sein.
Wenn der Lack nicht beschädigt werden darf, nicht ganz voll machen!
Erst mal blubbern lassen, und dann nötigenfalls etwas nachgießen. Wenn die Suppe nämlich überläuft, kann sich der Lack ablösen.
Vorsicht. Nur im Freien machen. Es entsteht giftiges Chlorgas
Gegen neuen Rost dann versiegeln, oder, so mach ich es, bei gelegentlichem Betrieb nur so viel Sprit einfüllen, wie für einen Lauf benötigt wird. Dann einfach den Tank leer fahren. In einer halbwegs trockenen Umgebung fängt der Tank nicht mehr so schnell an zu rosten.
Gruß Christoph
Ich fülle den Tank, und hänge dann ein Stück Alteisen rein. Muß halt gegen den Tank selbst isoliert sein.
Wenn der Lack nicht beschädigt werden darf, nicht ganz voll machen!
Erst mal blubbern lassen, und dann nötigenfalls etwas nachgießen. Wenn die Suppe nämlich überläuft, kann sich der Lack ablösen.
Vorsicht. Nur im Freien machen. Es entsteht giftiges Chlorgas
Gegen neuen Rost dann versiegeln, oder, so mach ich es, bei gelegentlichem Betrieb nur so viel Sprit einfüllen, wie für einen Lauf benötigt wird. Dann einfach den Tank leer fahren. In einer halbwegs trockenen Umgebung fängt der Tank nicht mehr so schnell an zu rosten.
Gruß Christoph
-
martin151
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Stamo 300ccm Fragen
Moin Schlosser, ich würde tatsächlich glasperlenstrahlen, das habe ich bei meinen kleinen Motoren auch gemacht, mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, mich würde es ärgern, wenn ich mir so viel Mühe gebe und es am Ende nicht perfekt ist...Schlosser1968 hat geschrieben: ↑Sa 31. Okt 2020, 16:17 So, heute bin ich mal an den Motor und den Regler gegangen. Jetzt weiss ich auch was Ingo gemeint hat, mit dem Stift.. Also ganz einfach wenn man weiß wie es geht. Die Gebläseabdeckung ist jetzt weg und ich habe den groben Dreck mit der Topfbürste entfernt. Bis auf ein paar kleine Ecken wo ich nicht dran gekommen bin. Nun bin ich am überlegen ob ich das ganze nur nochmal mit Glasperlen strahlen soll oder danach noch lackieren? Da bin ich noch unschlüssig. Was meint den ihr bzw wer hat das schonmal gemacht?
Gruß, Martin
attitude makes the difference
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi Bastianbastian hat geschrieben: ↑So 15. Nov 2020, 19:24 Hallo Frank,
man merkt es auch am Lauf, er läuft sehr langsam, noch nicht mal wirklich Standgas und wie wenn er gerade noch Benzin bekommt. Daher musst du den Choke geschlossen halten, so saugt er mehr Benzin aus der Vergaserdüse. Fehlzündungen hat er nicht. Zündung und Stopfbuchsen sollten daher i.O. sein.
Die Frage ist, warum füllt sich die Schwimmerkammer nicht? Benzinfluss aus der Leitung ok, Schwimmernadel richtig eingerastet? Wenn die Schwimmerkammer normal voll ist, lässt sich die Nadel weiter nach oben ziehen? Der Filter in der Leitung wird wohl generell nicht voll, kenne das von anderen Motoren. Ist also zu vernachlässigen.
Gruß,
Bastian
An der Schwimmernadel habe ich nichts verändert. Aber als ich die Schwimmerkammer öffnete war sogut wie kein Sprit drin. Als ich den Schwimmer hochgezogen habe kam fast nix nach. Also habe ich nochmals 1 Liter Mischung angemacht und rein in den Tank. Irgendwann lief er mal normal. Als ich aber den Motor aus machte und später wieder an, lief er erst garnicht. Erst als ich den tipper am Schwimmer drückte sprang er wieder an. Aber wieder so beschissen. Werde den Benzinhahn nochmals rausmachen und den Tank säubern. Ich glaube immer mehr das es wirklich nur am Sprit liegt weil sonst wäre er ja nicht normal gelaufen.
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
HiChristoph hat geschrieben: ↑So 15. Nov 2020, 21:07 Hy.
Ich fülle den Tank, und hänge dann ein Stück Alteisen rein. Muß halt gegen den Tank selbst isoliert sein.
Wenn der Lack nicht beschädigt werden darf, nicht ganz voll machen!
Erst mal blubbern lassen, und dann nötigenfalls etwas nachgießen. Wenn die Suppe nämlich überläuft, kann sich der Lack ablösen.
Vorsicht. Nur im Freien machen. Es entsteht giftiges Chlorgas![]()
Gegen neuen Rost dann versiegeln, oder, so mach ich es, bei gelegentlichem Betrieb nur so viel Sprit einfüllen, wie für einen Lauf benötigt wird. Dann einfach den Tank leer fahren. In einer halbwegs trockenen Umgebung fängt der Tank nicht mehr so schnell an zu rosten.
Gruß Christoph
Christoph
Es wäre aber besser wenn man den Tank innen versiegelt, richtig? Weil dann muss ich den Tank sowieso noch mal abbauen. Es gibt ja bestimmt nur Versiegelungslack ohne das Reinigungsmittel. Da muss ich mich mal im Internet schlau machen
Macht es Sinn ein Edelstahl Rohr als minuspol zu nehmen? Oder bringt das nichts?
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi Martinmartin151 hat geschrieben: ↑So 15. Nov 2020, 21:19Moin Schlosser, ich würde tatsächlich glasperlenstrahlen, das habe ich bei meinen kleinen Motoren auch gemacht, mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, mich würde es ärgern, wenn ich mir so viel Mühe gebe und es am Ende nicht perfekt ist...Schlosser1968 hat geschrieben: ↑Sa 31. Okt 2020, 16:17 So, heute bin ich mal an den Motor und den Regler gegangen. Jetzt weiss ich auch was Ingo gemeint hat, mit dem Stift.. Also ganz einfach wenn man weiß wie es geht. Die Gebläseabdeckung ist jetzt weg und ich habe den groben Dreck mit der Topfbürste entfernt. Bis auf ein paar kleine Ecken wo ich nicht dran gekommen bin. Nun bin ich am überlegen ob ich das ganze nur nochmal mit Glasperlen strahlen soll oder danach noch lackieren? Da bin ich noch unschlüssig. Was meint den ihr bzw wer hat das schonmal gemacht?
Gruß, Martin
Den Motor (Zylinder) habe ich mit Glasperlen gestrahlt. Habe es Gott sei Dank in meiner Werkstatt von meinem Arbeitgeber gemacht.
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Stamo 300ccm Fragen
Moin.
Edelstahl bringt nichts!
Es muss schon Eisen/Stahl sein. Das Eisen ist dann die Opferanode und zersetzt sich mit der Zeit.
Wenn du einen alten Schraubenzieher reinhängst, bleibt davon nachher nicht mehr viel übrig
Wenn du versiegeln willst, hab ich gute Erfahrungen mit dem Creem Zeugs von Amon gemacht.
Gruß Christoph
Edelstahl bringt nichts!
Es muss schon Eisen/Stahl sein. Das Eisen ist dann die Opferanode und zersetzt sich mit der Zeit.
Wenn du einen alten Schraubenzieher reinhängst, bleibt davon nachher nicht mehr viel übrig
Wenn du versiegeln willst, hab ich gute Erfahrungen mit dem Creem Zeugs von Amon gemacht.
Gruß Christoph
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Ich glaube das ich den Fehler entdeckt habe weshalb kein bzw Zuwenig Sprit gekommen ist. Ich hatte mir einen neuen Benzinhahn gekauft der angeblich nur Auf(nach unten) und Zu( Rechts/links). Als ich heute den Sprit ablassen wollte kam erst fast nix und dann gar nichts mehr obwohl noch ca. 2,5 Liter drin waren. Aus Spaß habe ich dann den Hebel nach oben gestellt. Und plötzlich lief es wie ein Brunnen
. Als ich den Benzinhahn dann ausgebaut hatte und den Sieb runter gezogen habe, kam ein Reserveröhrchen zum Vorschein
. Also kann es nur daran gelegen haben. Jetzt habe ich schon einen neuen, mit seitlichen Abgang, bestellt. Mal schauen welcher ich dann einbauen.
Und kann es sein das der Motor soviel Sprit braucht? Von den 3 Litern Mischung kamen noch 2 Liter raus. Und das für 2x ca. 10-15 Minuten laufen lassen? Das ist doch defenetiv zuviel. Deswegen spritzt es am unteren Deckel vom Auspuff, seitlich etwas raus. Schön schwarzes Ölbenzingemisch
. Da wird wohl ziemlich einiges drin stehen. Habe aber an den Düsen, Schwimmernadel usw nichts geändert. Nur die Leerlaufgemischschraube erst auf 2 Umdrehungen eingestellt danach auf 1/2 Umdrehung. So hat Bastian es ja geschrieben. Aber genau weiß er es bei dem Motor/Vergaser leider auch nicht.
Hm, jetzt wird erstmal der Tank komplett gereinigt und Versiegelt. Dann teste ich es nochmal.
Bin mal gespannt ob er dann richtig läuft. Weil einmal lief er ja richtig gut.
Werde auf jeden Fall berichten und wenn alles funktioniert auch einen neuen Tread im Restaurationbericht schreiben. Mit all den Bildern von Anfang bis Ende.
Und kann es sein das der Motor soviel Sprit braucht? Von den 3 Litern Mischung kamen noch 2 Liter raus. Und das für 2x ca. 10-15 Minuten laufen lassen? Das ist doch defenetiv zuviel. Deswegen spritzt es am unteren Deckel vom Auspuff, seitlich etwas raus. Schön schwarzes Ölbenzingemisch
Hm, jetzt wird erstmal der Tank komplett gereinigt und Versiegelt. Dann teste ich es nochmal.
Bin mal gespannt ob er dann richtig läuft. Weil einmal lief er ja richtig gut.
Werde auf jeden Fall berichten und wenn alles funktioniert auch einen neuen Tread im Restaurationbericht schreiben. Mit all den Bildern von Anfang bis Ende.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_2020-11-16-19-09-09_copy_432x768.png (534.5 KiB) 2750 mal betrachtet
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hallo Frank,
das ist ein uralter 2-Takter, dazu noch ein großer, die brauchen nun mal etwas mehr...
Daher gab es bei diesen teilweise die Möglichkeit, Petroleum zu verwenden, anstatt Benzin.
Ob er zuviel verbaucht kannst du erst wirklich feststellen, wenn er richtig läuft, anhand der Zündkerze. Ein bisschen unverbranntes Gemisch bläst jeder Motor raus. Bei Betriebstemperatur verdampft das.
das ist ein uralter 2-Takter, dazu noch ein großer, die brauchen nun mal etwas mehr...
Daher gab es bei diesen teilweise die Möglichkeit, Petroleum zu verwenden, anstatt Benzin.
Ob er zuviel verbaucht kannst du erst wirklich feststellen, wenn er richtig läuft, anhand der Zündkerze. Ein bisschen unverbranntes Gemisch bläst jeder Motor raus. Bei Betriebstemperatur verdampft das.
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi Bastianbastian hat geschrieben: ↑Mo 16. Nov 2020, 20:42 Hallo Frank,
das ist ein uralter 2-Takter, dazu noch ein großer, die brauchen nun mal etwas mehr...
Daher gab es bei diesen teilweise die Möglichkeit, Petroleum zu verwenden, anstatt Benzin.
Ob er zuviel verbaucht kannst du erst wirklich feststellen, wenn er richtig läuft, anhand der Zündkerze. Ein bisschen unverbranntes Gemisch bläst jeder Motor raus. Bei Betriebstemperatur verdampft das.
Das habe ich vergessen das die Technik schon über 70 Jahre alt ist
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 