Stamo 300ccm Fragen
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hallo Frank,
was hat Blei mit rehbrauner Zündkerze zu tun? Das wird, bzw. wurde damals bei den 4-Taktern genommen, wegen den Ventilsitzen, die ohne Blei sonst schnell verschlissen waren. Ein 2-Takter hat keine Ventile und braucht daher auch kein Blei im Sprit.
Gruß,
Bastian
was hat Blei mit rehbrauner Zündkerze zu tun? Das wird, bzw. wurde damals bei den 4-Taktern genommen, wegen den Ventilsitzen, die ohne Blei sonst schnell verschlissen waren. Ein 2-Takter hat keine Ventile und braucht daher auch kein Blei im Sprit.
Gruß,
Bastian
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi Bastian
Vielleicht habe ich da etwas durcheinander gebracht
. Als ich damals mein Quad Motor getunt habe versuchte ich auch über die Zündkerzefarbe den Motor einzustellen. Was aber leider nicht so gut funktioniert hatte. Gerade den Mikuni Flachschieber Vergaser mit den vielen Einstellmöglichkeiten hatte mich einige graue Haare eingebracht
. Letztendlich habe ich mir dann eine Lambdasonde mit Anzeige eingebaut. So bekam ich es endlich hin. Hatte aber vergessen das es ein Viertakter ist
.
Gruß Frank
Vielleicht habe ich da etwas durcheinander gebracht
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi
Also das mit der Elektrolyse hat wirklich super funktioniert
. Hätte ich nicht gedacht. Wieder etwas dazu gelernt
. Nochmals vielen Dank für den Tipp. Habe mir aber trotzdem eine Tankversiegelung bestellt da ich nicht jedesmal den Sprit wieder ablassen muss obwohl es doch besser ist wenn man den Sprit drin lässt, oder? Da ja Öl dabei ist konserviert es doch gegen Rost als wenn der Tank trocken ist
. Da ich den Tank sowieso draussen habe kann ich den ja versiegeln. Dann habe ich Ruhe. Bis Ende nächste Woche wird der zweite Startversuch gemacht. Mal schauen ob er dann richtig läuft
. Möchte nämlich zum Ende kommen da jetzt wieder die Kettensägen Zeit kommt. Habe schon 4 Stihl im Keller stehen die auf den Kundendienst warten. Und die Kunden möchten nächsten Monat in den Wald
. Und seit 2 Jahren habe ich eine neue Stihl MS 660(zwar Nachbau aber super Qualität) in Einzelteilen im Keller liegen. Die möchte ich auch mal zusammen bauen. Die Erste läuft seit 2 Jahren ohne Probleme (die muss auch zum Kundendienst). Also an Arbeit mangelt es nicht bei mir
. OK, ist jetzt nicht das was hier her gehört. Hoffe das es mir niemand krumm nimmt

Gruß Frank
Also das mit der Elektrolyse hat wirklich super funktioniert
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hallo
Gruß
Christian
Wenn man Soda statt Kochsalz verwendet, entsteht zumindest kein Chlorgas. Man sollte es trotzdem immer im Freien machen, weil Wasserstoff und Sauerstoff entstehen. Wenn sich das irgendwo sammelt, herrscht Explosionsgefahr!!
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi Christian
Mache solche Sachen immer im freien. Habe 1-2 mal in meinem Keller Probeläufe einer Kettensäge gemacht. Meine Mitbewohner war das nicht ganz so recht weil trotz geschlossener Tür das Treppenhaus nach Zweitakter gerochen hat
. Und nicht jeder riecht das gerne
Mache solche Sachen immer im freien. Habe 1-2 mal in meinem Keller Probeläufe einer Kettensäge gemacht. Meine Mitbewohner war das nicht ganz so recht weil trotz geschlossener Tür das Treppenhaus nach Zweitakter gerochen hat
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi zusammen
Bin heute dazugekommen den Tank, nach der Elektrolyse, zu versiegeln. Habe mir von der Firma Rostio die Versiegelungsemulsion gekauft. Hoffe das der Tank jetzt so bleibt.
Gruß Frank ml
Bin heute dazugekommen den Tank, nach der Elektrolyse, zu versiegeln. Habe mir von der Firma Rostio die Versiegelungsemulsion gekauft. Hoffe das der Tank jetzt so bleibt.
Gruß Frank ml
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hi an alle Zweitakt Freunde
Ich habe noch ein kleines Problem
. Und zwar spritzt mir unverbranntes Gemisch unten am Auspuff raus. Scheinbar ist er einwenig undicht. Das muss ich unbedingt beseitigen weil ich nach jedem Starten den halben Stamo putzen muss
. Wie ich aus dem Forum erfahren habe kann man den Auspuff auseinander nehmen. Nun meine Frage. Kommt da Asbestschnur dazwischen? Und sollte man es überhaupt versuchen den Auspuff auseinander zu nehmen ohne danach mehr kaputt gemacht zu haben
. Was könnt ihr mir dazu sagen
. Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Frank
Ich habe noch ein kleines Problem
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
Christoph
- Beiträge: 657
- Registriert: Do 12. Jul 2012, 21:14
- Meine Motoren: Deutz MAH 711
Deutz MA 711
2xDeutz MAH914
Hatz 786
Deutz MAH 714
Deutz MAH716
Farymann E
sendling ws304
Sendling ws308
Sendling SVO SB
Bernard W2
Re: Stamo 300ccm Fragen
Hy.
So wie es auf den Bildern aussieht, ist es ein Blechauspuff.
Da musst ganz arg aufpassen mit dem auseinandernehmen!
Meistens ist das Blech so dünn gerostet, dass du beim Schrauben lösen gleich den ganzen Deckel in der Hand hast. Und zwar abgerissen
Da hilft dann kein schweißen oder löten mehr
Gruß Christoph
So wie es auf den Bildern aussieht, ist es ein Blechauspuff.
Da musst ganz arg aufpassen mit dem auseinandernehmen!
Meistens ist das Blech so dünn gerostet, dass du beim Schrauben lösen gleich den ganzen Deckel in der Hand hast. Und zwar abgerissen
Da hilft dann kein schweißen oder löten mehr
Gruß Christoph
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 300ccm Fragen
Das wird sich schwer sagen lassen, was beim Ausbau passiert. Normalerweise rosten die Auspuffe bei denen eher von außen nach innen. Außer die wurden nach ausbrennen länger nicht mehr genutzt. Aber ja, es kann was brechen oder sich verziehen, ist meißt wirklich dünnes Blech.
Asbestschnur würde ich erst mal probieren und dann weitersehen.
Asbestschnur würde ich erst mal probieren und dann weitersehen.
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 300ccm Fragen
Erst mal danke für eure Antworten. Als ich den Auspuff weg hatte musste ich ja unten am Auspuff die Mutter lösen da der Stehbolzen durch meinen Rahmen geht. Die Muttern ging gut runter also waren gottseidank nicht festgerostet. Beim wieder anbauen habe ich es auch gemerkt das das Blech nicht besonders dick ist. Ich werde es mal vorsichtig versuchen den Boden ab zu bauen. Sonst bekomme ich ja keine Asbestschnur dazwischen. Falls das nicht funktioniert wird er solange laufen gelassen bis es sich wieder zusetzt
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 