DKW EL-201 Zündung

Hier kommen Technische Fragen rein

Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel

holm
Beiträge: 219
Registriert: So 6. Aug 2017, 13:10
Meine Motoren: EL308

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von holm »

ackerschiene hat geschrieben: So 2. Feb 2020, 11:11 [..]
@Holm, das geht natürlich auch, gerade bei den größeren Teilen. Sagt man. Ich habe einen großen Respekt vor explosionsfähigen Hohlräumen.

Gruß, Uwe
Das ist ja auch die genau richtige Einstellung, Respekt bitte, aber keine Angst!

PS: Sorry für die Qualität meines vorhergehenden Postings..war etwas in Eile..

Gruß,
Holm
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von Layesp »

Hallo zusammen,

habe etwas recherchiert ( zum fehlendem Teil der Zündung )

Dort wo bei mir nix ist ( außer einer billigen Lüsterklemme ), ist normalerweise einfach nur ein Deckel.
Es gibt aber auch noch eine andere Version, wo man eine 6V Batterie anschliesen kann.( für besseres Startverhalten )
Habe im Netz auch noch eine dritte Version gefunden, allerdings nur sehr unscharf, worauf eine kleine Schachtel zu erkennen ist, in etwa so groß wie eine Zigarettenschachtel, funktion unbekannt.

Grüße
Richard
Benutzeravatar
Junkers 2HK108
Beiträge: 62
Registriert: Sa 15. Mai 2010, 22:23
Meine Motoren: Junkers 2HK108 + 1HK65
Jenbacher JW15
Sendling 308
Ebbs u. Radinger Type G
Jaehne
MWM 1+2 Zyl.
Stock-Traktor (Deutz F2M414)

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von Junkers 2HK108 »

Bei mir sieht das Kästchen so aus :roll:
20200224_175250.jpg
20200224_175354.jpg
niederberger
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Nov 2020, 15:02
Meine Motoren: DKW EL 201

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von niederberger »

Guten Tag zusammen,

ich bin neu in diesem Forum, Jürgen, zuhause in Velbert / NRW.

Ich restauriere ebenfalls ein DKW-Stromaggregat EL 201, das sich bereits im Wiederaufbau befindet. Sehr gerne würde ich die Zündspule entweder zuverlässig prüfen, oder noch besser erneuern. Ist eine Bezugsquelle für eine solche Zündspule bekannt? Oder hat jemand die technischen Werte für diese Zündspule?

Danke für jeden Tip,

viele Grüße aus Velbert

Jürgen
IMG_6187.JPG
IMG_6190.JPG
IMG_6193.JPG
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von Layesp »

Hallo Jürgen:

hast schon ein paar Bilder vom Aggreagt?

Ist deine Zündspule defekt ? Ich hab noch keine Erfahrung mit dem Überholen/Neuherstellung solch einer Spule.
Ich bin aber von Hause aus Radio und Fernsehtechniker und hab da ein paar Erfahrungen mit Hochspannungsspulen, dazu kann ich nur sagen, wenn die Spule noch funktioniert besteht kein Grund zum erneuern (außer mann hat bedenken wegen der Isolation )
Die Spule hat keinerlei Verschleiß, die Isolierung hingegen kann altern/brüchig werden, meine Empfehlung >lassen.
Wenn du bedenken hast, kannst du bei einem Elektiker mit einem Hochspannungs-Testgerät ( was zum prüfen von Elektromotoren ist ) die Hoch-Spannungsfestigkeit überprüfen.

Viel Erfolg
Richard
niederberger
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Nov 2020, 15:02
Meine Motoren: DKW EL 201

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von niederberger »

Hallo zusammen,

und danke Richard für Deine Rückmeldung.

Anbei ein par aktuellere Bilder, so langsam nimmt das Aggregat wieder Form an. Die Zündungs-Seite des Motors ist nach wie vor noch in Arbeit.

Weis jemand über Transport / Aufbewahrung dieser Aggregate? Die Grundplatte meines Aggregates war auf vier neuzeitlichen Rollen, wohl nicht original ..... gab es so etwas wie einen Tragerahmen dafür? Das Teil ist ja nicht so ganz leicht.

Das Bild des Aggregates am Nanga Parbat zeigt auch die Grundplatte.

Frage an Bumi zum Beitrag vom 30. Januar 2020 - aus welchem Buch genau stammt das Bild?

Viele Grüße

Jürgen
Dateianhänge
IMG_6399.jpg
IMG_6398.jpg
IMG_6404.JPG
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von Layesp »

Hallo,

ich kann dir Morgen ein paar Bilder von dem Gestell machen, ich bin auch in Besitz von den Stücklisten, die hab ich mir im Staatsarchiv Sachsen reproduzieren lassen.

Gruß
Richard
niederberger
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Nov 2020, 15:02
Meine Motoren: DKW EL 201

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von niederberger »

Hallo Richard,

das ist super, ich bin sehr gespannt!

Viele Grüße

Jürgen
Layesp
Beiträge: 94
Registriert: Mo 19. Feb 2018, 20:19
Meine Motoren: Lanz 2416
Hanomag Granit 501
Heinkel 101A0
Alfa Romeo Spider BJ88
NSU SuperLux
1HK65

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von Layesp »

Hallo Jürgen,
hier die Bilder:
20201129_170803.jpg
20201129_170803.jpg
20201129_170803.jpg
Dateianhänge
20201129_170826.jpg
20201129_170815.jpg
niederberger
Beiträge: 6
Registriert: So 1. Nov 2020, 15:02
Meine Motoren: DKW EL 201

Re: DKW EL-201 Zündung

Beitrag von niederberger »

Hallo Richard,

vielen Dank für die Bilder.

Das meinte ich mit "Grundplatte", das hat meiner exakt so auch (gestern und heute habe ich weiter gebaut).

Die Frage ist, gab es darüber hinaus irgend welche Tragegestelle, Verpackungskästen etc. ....... oder hat man den Maschinensatz mit diesem Rahmen / Platte so wie er ist transportiert?

Viele Grüße

Jürgen
Dateianhänge
IMG_6484.JPG
Antworten