Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
elektron
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 10. Dez 2020, 15:53
- Meine Motoren: Stamo 282 in Bosch Stromerzeuger
Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Hallo Zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen ein Bosch Stromaggregat mit einem Stamo 282 in Betrieb genommen das mehrere Jahre nicht gelaufen ist. Das Aggregat sprang ohne Probleme an und lief prima, auch unter Last. Das Aggregat ist vorgesehen um einen Holzspalter im Wald zu betreiben.
Die Kombi Spalter - Aggregat lief zuhause ohne Probleme. Vor dem ersten "produktiven" Einsatz im Wald hab ich noch den Regler mit neuem Öl (10W-40) versorgt. Das war wohl ein Fehler.
Der Genrator regelt jetz nicht mehr schnell genug um die Lastwechsel des Spalters auszugleichen. Wenn die Drehzahl zu weit absinkt, spricht der Unterspannungsschutzschalter am Spalter an. Der Generator erholt sich wieder und der Spalter kann wieder gestartet werden.
Ganz offensichtlich ist das Motoröl, das ich eingefüllt habe zu zähflüssig. In der Betriebsanleitung des Motors steht, im Winter soll Öl der Viskosität SAE 10 eingefüllt werden. Das gibt es meiner Recherche nach jedoch nicht mehr. 10W-40 ist zu zähflüssig.
Was würdet Ihr für ein Öl vorschlagen? Ist Gabelöl für Motorräder geeignet? Das gibt es in SAE 10W.
Für einen Tip währe ich sehr dankbar!
Gruß
elektron
ich habe vor ein paar Tagen ein Bosch Stromaggregat mit einem Stamo 282 in Betrieb genommen das mehrere Jahre nicht gelaufen ist. Das Aggregat sprang ohne Probleme an und lief prima, auch unter Last. Das Aggregat ist vorgesehen um einen Holzspalter im Wald zu betreiben.
Die Kombi Spalter - Aggregat lief zuhause ohne Probleme. Vor dem ersten "produktiven" Einsatz im Wald hab ich noch den Regler mit neuem Öl (10W-40) versorgt. Das war wohl ein Fehler.
Der Genrator regelt jetz nicht mehr schnell genug um die Lastwechsel des Spalters auszugleichen. Wenn die Drehzahl zu weit absinkt, spricht der Unterspannungsschutzschalter am Spalter an. Der Generator erholt sich wieder und der Spalter kann wieder gestartet werden.
Ganz offensichtlich ist das Motoröl, das ich eingefüllt habe zu zähflüssig. In der Betriebsanleitung des Motors steht, im Winter soll Öl der Viskosität SAE 10 eingefüllt werden. Das gibt es meiner Recherche nach jedoch nicht mehr. 10W-40 ist zu zähflüssig.
Was würdet Ihr für ein Öl vorschlagen? Ist Gabelöl für Motorräder geeignet? Das gibt es in SAE 10W.
Für einen Tip währe ich sehr dankbar!
Gruß
elektron
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Hallo Elektron,
da gibt es verschiedene Angaben. Im Winter und eher beim Umschaltbaren Regler SAE 10...20, ansonsten SAE 40...50.
Und SAE 10W40 entspricht kalt SAE10. Es ist auch andersrum, es ist genauso flüssig. Erst mit Erwärmung wird es zu SAE40 und wird zäher.
Wann regelt er denn schlecht, schon von Anfang an oder erst, wenn er richtig warm ist? Passt der Ölstand definitv?
Mehrbereichsöl würde ich da auch nicht nehmen, denn das Regleröl läuft mit der Zeit in den Motor. Was für eine Viskosität hat denn dein Zweitaktöl? Vielleicht das mal probeweise einfüllen.
Gruß,
Bastian
da gibt es verschiedene Angaben. Im Winter und eher beim Umschaltbaren Regler SAE 10...20, ansonsten SAE 40...50.
Und SAE 10W40 entspricht kalt SAE10. Es ist auch andersrum, es ist genauso flüssig. Erst mit Erwärmung wird es zu SAE40 und wird zäher.
Wann regelt er denn schlecht, schon von Anfang an oder erst, wenn er richtig warm ist? Passt der Ölstand definitv?
Mehrbereichsöl würde ich da auch nicht nehmen, denn das Regleröl läuft mit der Zeit in den Motor. Was für eine Viskosität hat denn dein Zweitaktöl? Vielleicht das mal probeweise einfüllen.
Gruß,
Bastian
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Hm
sollte da nicht Zweitakt Öl rein ? Wenn es in den Motor geht wäre doch Mischungsöl das richtige oder liege ich da falsch
. Ich habe ja keinen Feinregler nur Grobregler und muss kein Öl auffüllen. Ich meine mich erinnern zu können davon mal etwas gelesen zu haben. Glaube es war hier im Forum. Mich würde es auch interessieren was da reinkommt.
Gruß Frank
Gruß Frank
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Besser wäre es, ja. Wobei in der Anleitung genau das nicht explizit erwähnt wird, ur die Viskosität.
Auf der anderen Seite, steht der Motor ruhig und waagerecht, läuft nur minimal Öl vom Regler in den Motor. Nur, wenn der Motor in Schräglage kommt, sollte der Stand öfter kontrolliert werden, laut Anleitung.
Auf der anderen Seite, steht der Motor ruhig und waagerecht, läuft nur minimal Öl vom Regler in den Motor. Nur, wenn der Motor in Schräglage kommt, sollte der Stand öfter kontrolliert werden, laut Anleitung.
-
elektron
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 10. Dez 2020, 15:53
- Meine Motoren: Stamo 282 in Bosch Stromerzeuger
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Ich verwende als Zweitacktöl das Stihl Zweitaktöl. Dieses ist auf alle Fälle zähflüssiger wie das 10W-40.
Einen wesentlichen Unterschied zwischen kaltem und warmem Motor konnte ich nicht feststellen. Möglicherweise habe ich auch einen Tick zu viel Öl eigefüllt. Das Öl lief über die in der Betriebsanleitung genannte Kante (a) heraus. Ich werde den Deckel noch mal öffen und prüfen.
Wie bekomme ich denn eigentlich das falsche Öl aus dem Regler wieder raus? Die Betriebsanleitung sagt: alle 100 Stunden nachfüllen, bei Winterbetrieb gegen SAE 10 tauschen. Wie das gehen soll sagt sie aber nicht.
Ich verwende als Zweitacktöl das Stihl Zweitaktöl. Dieses ist auf alle Fälle zähflüssiger wie das 10W-40.
Einen wesentlichen Unterschied zwischen kaltem und warmem Motor konnte ich nicht feststellen. Möglicherweise habe ich auch einen Tick zu viel Öl eigefüllt. Das Öl lief über die in der Betriebsanleitung genannte Kante (a) heraus. Ich werde den Deckel noch mal öffen und prüfen.
Wie bekomme ich denn eigentlich das falsche Öl aus dem Regler wieder raus? Die Betriebsanleitung sagt: alle 100 Stunden nachfüllen, bei Winterbetrieb gegen SAE 10 tauschen. Wie das gehen soll sagt sie aber nicht.
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Also ich nehme, zb beim Rasenmäher, eine alte Spritze und einen passenden Schlauch. So kann man das Öl rausziehen. Bei den kleinen Mengen geht das schnell. Hatte mir mal im Internet 2 große spritzen bestellt. Mit dieser Messe ich auch das Zweitaktöl ab wenn ich kleine Mengen Mischung mache. So mische ich mir die Menge was ich ungefähr brauche. So habe ich dann fast nix mehr übrig das sich dann mit der Zeit entmischen kann.
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Beim Verfassen der Anleitungen ging man davon aus, das diese nur versierte Mechaniker nutzen. Daher kommt es an manchen Stellen zu Problemen, wo einem diese nicht weiterhilft.
Genau, absaugen dürfte die einfachste Methode sein. Ansonsten kippen, funktioniert aber auch nicht immer.
Ist das Stihl eine Fertigmischung?
Genau, absaugen dürfte die einfachste Methode sein. Ansonsten kippen, funktioniert aber auch nicht immer.
Ist das Stihl eine Fertigmischung?
-
Schlosser1968
- Beiträge: 54
- Registriert: Fr 2. Okt 2020, 18:52
- Meine Motoren: Meiner Meinung nach ist es ein Stamo 13 von Fichtel&Sachs
300ccm Baujahr ca. 1948-52
Ob es richtig ist weiss ich nicht genau.
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Ich vermute das er das rote Stihl Öl meint, das man zum mischen von Mischungen nimmt.bastian hat geschrieben: ↑Fr 11. Dez 2020, 19:52 Beim Verfassen der Anleitungen ging man davon aus, das diese nur versierte Mechaniker nutzen. Daher kommt es an manchen Stellen zu Problemen, wo einem diese nicht weiterhilft.
Genau, absaugen dürfte die einfachste Methode sein. Ansonsten kippen, funktioniert aber auch nicht immer.
Ist das Stihl eine Fertigmischung?
Unglaublich ist des Schlossers Kraft wenn er mit dem Hammer schafft 
-
elektron
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 10. Dez 2020, 15:53
- Meine Motoren: Stamo 282 in Bosch Stromerzeuger
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Richtig! Das rote Stihl Zweitaktöl meine ich, das man für Stihlsägen im Verhältnis 1:50 Mischen kann.
- bastian
- Spezialist für Sachs Motoren
- Beiträge: 564
- Registriert: So 7. Feb 2010, 12:04
- Meine Motoren: -
F&S Stamo 4
F&S Stamo 6 liegend
F&S Stamo 21
F&S ST 50 2x
F&S ST 51
F&S ST 75 RM 2x
F&S ST 76 RM
F&S ST 100 3x
F&S ST 126
F&S SB 77
F&S SB 93
F&S SB 130L
F&S SB 151
F&S SB 220 - Kontaktdaten:
Re: Stamo 282 welches Öl für den Feinregler
Und welche Mischung nimmst du beim ST 282? Da sollte es max. 1:30 sein, außer er ist jünger als 1989, dann geht auch 1:50.