Schleifringläufer 2.5 KW
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
- schmierlappe
- Beiträge: 171
- Registriert: Do 31. Mär 2016, 09:40
- Meine Motoren: Sendling DM5
Deutz MAH611
Deutz MAH514
ILO LE50
Hatz E785, E950
Mercedes OM636 im Unimog411
Deutz F3L912 im Schaeff Radlader SKL501
Deutz F1L411D mit Fimag Generator als Stromaggregat
Hatz ES75 im Gutbrod Einachsschlepper Trabant D
Zündapp M50, GTS50, KS80, KS100 - Wohnort: Weilburg
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Hallo, bei den AEG Motoren gibt es sehr oft den Zweiphasigen Läufer, weil man am Anlasser Kontakte und Widerstände einsparen kann. Die Läuferwicklung hat bei so einem Motor um 90 Grad versetzte Spulenpaare, genau so wie in dem Schaltbild.(Ähnlich Einphasenmotor mit Hilfswicklung). In dem Mittelpunktleiter xy fließt ein um Wurzel2 größerer Strom wie in den anderen beiden Phasen. Aus so einem Motor kann man auch ein Synchrongenerator bauen, wenn der Läufer an Gleichstrom angeschlossen wird. Es wird aber durch die "falsche" Wicklungsauslegung im Läufer kein richtiger Generator werden, weil er bei Belastung durch das Entgegenwirkende Magnetfeld der Ständerwicklung das Erregerfeld schwächt.
Die Läuferspannung ist im Verhältnis 1 zu Wurzel2.-
- Beiträge: 153
- Registriert: Mi 4. Sep 2019, 19:30
- Meine Motoren: Deutz MAH 711 Nr. 592270. Diverse Landmaschinen und Kleinmotoren vorhanden.
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Vielen Dank für die Erläuterung, hat sehr zum Verständnis beigetragen!
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Hallo zusammen,
bist Du Dir sicher dass der AEG nur 2 Wicklungen hat? Ich meine mich zu erinnern 3 Wicklungen gemessen zu haben bei meinem Generator...
bist Du Dir sicher dass der AEG nur 2 Wicklungen hat? Ich meine mich zu erinnern 3 Wicklungen gemessen zu haben bei meinem Generator...
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Übrigens bekomme ich saubere 50 Hertz hin (Mit Oszi gemessen). Wie Schmierlapp aber schon schreibt ist der Wirkungsgrad gelinde gesagt miserabel. Über eine kleine Regelung speise ich bis max. 12 Volt ein, das können dann schon 20 Ampere werden, also aufpassen auf die Wicklungsangabe!
Ich habe bei meinem Projekt die 3 Phasen in Dreieck geschaltet und greife die 220 Volt zwischen 2 Phasen ab. Damit brauche ich einen geringeren Strom im Läufer und das ganz ist noch etwas materialschonender.
Ich habe bei meinem Projekt die 3 Phasen in Dreieck geschaltet und greife die 220 Volt zwischen 2 Phasen ab. Damit brauche ich einen geringeren Strom im Läufer und das ganz ist noch etwas materialschonender.
- Motorenmicha
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 22. Dez 2015, 13:39
- Meine Motoren: Elektromotoren & Generatoren
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Hallo,
was für ein Blödsinn, ob die Statorenwicklung im Dreieck oder im Stern geschaltet ist, hat doch keinen Einfluss auf den Erregerstrom des Läufers und wie soll das materialschonender sein!? Es ist sehr unwahrscheinlich, das der Läufer dreiphasig ist, sei denn es hat jemand Langeweile gehabt und diesen umgewickelt (ziemlich aufwendig ist diese Ausführung) und mit einem Multimeter wird man in Folge des niederohmigen Wertes keine korrekte Aussage treffen können!
Wie überwachst du eigentlich die Temperatur des Läuferblechpaketes oder hast du nur absolute symmetrische Lasten? Die Exemplare die ich nach so einer „Behandlung“ gesehen habe, konnten schöne blau angelaufene Nutabschlüsse aufweisen (zum Teil richtig ausgeglüht) und damit waren die Läufer auch Schrott!
was für ein Blödsinn, ob die Statorenwicklung im Dreieck oder im Stern geschaltet ist, hat doch keinen Einfluss auf den Erregerstrom des Läufers und wie soll das materialschonender sein!? Es ist sehr unwahrscheinlich, das der Läufer dreiphasig ist, sei denn es hat jemand Langeweile gehabt und diesen umgewickelt (ziemlich aufwendig ist diese Ausführung) und mit einem Multimeter wird man in Folge des niederohmigen Wertes keine korrekte Aussage treffen können!
Wie überwachst du eigentlich die Temperatur des Läuferblechpaketes oder hast du nur absolute symmetrische Lasten? Die Exemplare die ich nach so einer „Behandlung“ gesehen habe, konnten schöne blau angelaufene Nutabschlüsse aufweisen (zum Teil richtig ausgeglüht) und damit waren die Läufer auch Schrott!
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 20:20
- Meine Motoren: Deutz F2M414 in Strüver Stromaggregat
Güldner GK
Bernard W1, W2, W3
Conord AZ4, AZ6
Farymann als Schnittmodell
Bernard D1
Re: Schleifringläufer 2.5 KW
Hallo,
ich muss doch noch drauf antworten.
Mal abgesehen davon, dass ich mittlerweile einen "richtigen" Generator gefunden habe, hast Du glaube ich nicht ganz verstanden wie ich das gemeint habe. Stern / Dreieck ist in der Tat egal. Knackpunkt ist, dass ich keinen Sternpunkt in der Anlage hatte, sondern zwischen 2 Phasen besagte 220 Volt. Ich habe Dreieck gewählt, weil der Sternpunkt dann eh "über" wäre.
Materialschonender war das ganze, weil ich logischerweise zum Erzeugen von 220 Volt Drehstrom ein geringeres Magnetfeld benötige im Läufer, ergo durch ihn ein kleinerer Gleichstrom fließt.
Und ja, ich habe hauptsächlich kleine Drehstrommotoren betrieben, also eine symetrische Last. Schieflasttauglich ist das natürlich nicht. Die paar Glühlampen als schiefe Last hat er gut vertragen.
Grüße
Wolfgang
ich muss doch noch drauf antworten.
Mal abgesehen davon, dass ich mittlerweile einen "richtigen" Generator gefunden habe, hast Du glaube ich nicht ganz verstanden wie ich das gemeint habe. Stern / Dreieck ist in der Tat egal. Knackpunkt ist, dass ich keinen Sternpunkt in der Anlage hatte, sondern zwischen 2 Phasen besagte 220 Volt. Ich habe Dreieck gewählt, weil der Sternpunkt dann eh "über" wäre.
Materialschonender war das ganze, weil ich logischerweise zum Erzeugen von 220 Volt Drehstrom ein geringeres Magnetfeld benötige im Läufer, ergo durch ihn ein kleinerer Gleichstrom fließt.
Und ja, ich habe hauptsächlich kleine Drehstrommotoren betrieben, also eine symetrische Last. Schieflasttauglich ist das natürlich nicht. Die paar Glühlampen als schiefe Last hat er gut vertragen.
Grüße
Wolfgang