Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Moderatoren: MotorenMatze, meisteradam, Junkersonkel
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Moin zusammen, für o.g. Stamo suche ich noch:
- Unterbrecher
- Zündspule
- Kondensator
- Motor AUS Schalterchen
- Zündkabel
Gruss, Martin
- Unterbrecher
- Zündspule
- Kondensator
- Motor AUS Schalterchen
- Zündkabel
Gruss, Martin
attitude makes the difference
- motorenbau
- Spezialist für Motorenbau / Motorenhersteller
- Beiträge: 1807
- Registriert: Di 2. Feb 2010, 22:12
- Meine Motoren: Junkers 2HK65
Sendling SG
Sendling MS II
Sendling WS308 (2 Stück)
Sendling D12
Ebbs & Radinger G
Renauer RAX R
HMG Glühkopf 6PS
CL Conord C.11
Pineau&Ragot Type A
Deutz MAH711 Pumpenaggregat
Farymann ER
Holder Piccolo mit Sachs Stamo 6
Sachs Stamo 160
und diverse Landmaschinen und Traktoren - Wohnort: Wolfegg
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Hallo
Du musst beachten, dass es für diesen Motor zwei verschiedene Zündanlagen gab:
Gruß
Christian
Du musst beachten, dass es für diesen Motor zwei verschiedene Zündanlagen gab:
- die (ältere) "Wolfram-Anlage"
- die (neuere) "AlNi-Anlage"
Gruß
Christian
http://www.motorenbau.eu
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
Mitglied M033 in der Interessengemeinschaft historische Motoren Deutschland (IG-HM)
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 21:06
- Meine Motoren: Sachs St 100
Sachs Stamo 2
Sachs Stamo 4
Fichtel und Sachs MAG Lizenz Viertakt Motor ( Typ 1023 SRL)
Sachs St 76
Sachs St 50
ILO L101L mit Loewe Pumpe
ILO S98
Deutz MA608
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Hallo Martin,
Kondensatoren kann man noch online erwerben, genauso das Zündkabel. Wenn du Glück hast gibt es den Unterbrecher auch noch. Gut wäre eventuell, wenn du mal ein Bild deiner Zündanlage einstellst.
Gruß Moritz
Kondensatoren kann man noch online erwerben, genauso das Zündkabel. Wenn du Glück hast gibt es den Unterbrecher auch noch. Gut wäre eventuell, wenn du mal ein Bild deiner Zündanlage einstellst.
Gruß Moritz
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Moin aus Bremen,
danke für Eure Hinweise.
Das Thema Zündkerze, Zündkabel, Kerzenstecker, Ausschalter, Kondensator konnte ich zwischenzeitlich im allgemeinen Zubehörhandel lösen.
@Christian: Leider findet sich auf meiner Züdanlager keinerlei Beschriftung ausser auf der Grundplatte steht neben der OT Kerbe "6X" und auf dem Polrad Magneten steht "1/.8"
Der einzige Grund, warum ich den Motor nicht ans Laufenbringe, ist der Unterbrecherkontakt!!! Ich habe schon überall gesucht, diverse Händler angeschrieben usw., ohne Erfolg. Wie Ihr beigefügten Fotos entnehmen könnt, sieht der Unterbrecherkontakt eigentlich noch ganz gut aus, jedoch ist der Pertinax Winkel, der gegen die Kurbelwelle drückt und für das Öffnen sorgt, soweit abgenutzt, das der Kontakt, auch bei niedrigster Einstellung in keiner Position mehr aufmacht. Ich habe jetzt einen Bekannten ,hobbymodellbauer, gebeten, einen neuen Pertinax Winkel, 4mm länger zu machen und dort neu aufzubieten. Er will es versuchen.
Wenn mir jemand also einen Tipp geben könnte, wo ich nachfragen kann, wäre ich sehr dankbar, vielleicht gibt es ja noch Jemanden, der genauso einen Unterbrecher irgendwo hat und ihn abgibt.
Viele Grüße, Martin
danke für Eure Hinweise.
Das Thema Zündkerze, Zündkabel, Kerzenstecker, Ausschalter, Kondensator konnte ich zwischenzeitlich im allgemeinen Zubehörhandel lösen.
@Christian: Leider findet sich auf meiner Züdanlager keinerlei Beschriftung ausser auf der Grundplatte steht neben der OT Kerbe "6X" und auf dem Polrad Magneten steht "1/.8"
Der einzige Grund, warum ich den Motor nicht ans Laufenbringe, ist der Unterbrecherkontakt!!! Ich habe schon überall gesucht, diverse Händler angeschrieben usw., ohne Erfolg. Wie Ihr beigefügten Fotos entnehmen könnt, sieht der Unterbrecherkontakt eigentlich noch ganz gut aus, jedoch ist der Pertinax Winkel, der gegen die Kurbelwelle drückt und für das Öffnen sorgt, soweit abgenutzt, das der Kontakt, auch bei niedrigster Einstellung in keiner Position mehr aufmacht. Ich habe jetzt einen Bekannten ,hobbymodellbauer, gebeten, einen neuen Pertinax Winkel, 4mm länger zu machen und dort neu aufzubieten. Er will es versuchen.
Wenn mir jemand also einen Tipp geben könnte, wo ich nachfragen kann, wäre ich sehr dankbar, vielleicht gibt es ja noch Jemanden, der genauso einen Unterbrecher irgendwo hat und ihn abgibt.
Viele Grüße, Martin
- Dateianhänge
-
- C4780F29-B0E4-4D8F-A88D-CD627F8531C5_1_105_c.jpg (26.17 KiB) 3472 mal betrachtet
-
- 79F5CADC-9C42-437C-92CB-3163ED52AF5E_1_105_c.jpg (25.67 KiB) 3472 mal betrachtet
-
- 69D7AECA-0E58-49EC-85D8-437A6B53652B_1_105_c.jpg (36.33 KiB) 3472 mal betrachtet
attitude makes the difference
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Nachtrag: Auf meinem motor ist, wie bei den meisten Motoren ein kleines Schild aufweintet: "Mit Bosch Magnetzünder
attitude makes the difference
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr 23. Mär 2018, 21:06
- Meine Motoren: Sachs St 100
Sachs Stamo 2
Sachs Stamo 4
Fichtel und Sachs MAG Lizenz Viertakt Motor ( Typ 1023 SRL)
Sachs St 76
Sachs St 50
ILO L101L mit Loewe Pumpe
ILO S98
Deutz MA608
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Hallo Martin,
den Unterbrecher wie du ihn hast, gibt es nicht mehr so zu kaufen. Das ist eine ältere Ausführung. Es gibt (glaube ich) allerdings eine neuere Ausführung dieses Unterbechers noch zu kaufen. Ich habe auch noch so einen da, allerdings ist dies ein schlechter Nachbau, welcher sich nicht richtig einstellen lässt. Wie das bei den anderen die ich gefunden habe aussieht kann ich nicht sagen. Melde dich doch sonst gerne mal per PN bei mir eventuell könnte ich ihn dir zum testen zusenden oder ich schicke dir einen link zu den anderen Exemplaren.
Gruß
Moritz
den Unterbrecher wie du ihn hast, gibt es nicht mehr so zu kaufen. Das ist eine ältere Ausführung. Es gibt (glaube ich) allerdings eine neuere Ausführung dieses Unterbechers noch zu kaufen. Ich habe auch noch so einen da, allerdings ist dies ein schlechter Nachbau, welcher sich nicht richtig einstellen lässt. Wie das bei den anderen die ich gefunden habe aussieht kann ich nicht sagen. Melde dich doch sonst gerne mal per PN bei mir eventuell könnte ich ihn dir zum testen zusenden oder ich schicke dir einen link zu den anderen Exemplaren.
Gruß
Moritz
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Moin zusammen, Moin Moritz,
hmm, das hatte ich schon in etwa so vermutet. Ich schicke dir gleich ein PM, es wäre natürlich toll, wenn ich Deinen Unterbrecher wenigstens leihweise einmal zum testen bekäme, so könnte ich zumindest mal herausbringen, ob Zündspule und Kondensator noch in Ordnung sind und es überhaupt, wenn auch schlecht eingestellt einen Zündfunken gibt.
Falls ja, müsste er, wenn vielleicht auch schlecht, zumindest mal laufen, vorausgesetzt, ich habe bei der Instandsetzung des, ebenfalls ziemlich mitgenommenen Vergasers alles richtig gemacht.
Wenn dem so ist, und der motor grundsätzlich läuft, würde ich den Plan, wie oben beschrieben, alte Unterbrecher mit Hilfe meines Modellbauer Freundes aufzuarbeiten, weiter verfolgen.
Wenn das funktionieren sollte, wäre das ja u.U. hier im Forum für den Einen oder anderen auch hilfreich, ich kann mir gut vorstellen, dass es für weitere Vorkriegsmotoren auch keine neuen Zündunterbrecher mehr gibt.
Gruß, Martin
hmm, das hatte ich schon in etwa so vermutet. Ich schicke dir gleich ein PM, es wäre natürlich toll, wenn ich Deinen Unterbrecher wenigstens leihweise einmal zum testen bekäme, so könnte ich zumindest mal herausbringen, ob Zündspule und Kondensator noch in Ordnung sind und es überhaupt, wenn auch schlecht eingestellt einen Zündfunken gibt.
Falls ja, müsste er, wenn vielleicht auch schlecht, zumindest mal laufen, vorausgesetzt, ich habe bei der Instandsetzung des, ebenfalls ziemlich mitgenommenen Vergasers alles richtig gemacht.
Wenn dem so ist, und der motor grundsätzlich läuft, würde ich den Plan, wie oben beschrieben, alte Unterbrecher mit Hilfe meines Modellbauer Freundes aufzuarbeiten, weiter verfolgen.
Wenn das funktionieren sollte, wäre das ja u.U. hier im Forum für den Einen oder anderen auch hilfreich, ich kann mir gut vorstellen, dass es für weitere Vorkriegsmotoren auch keine neuen Zündunterbrecher mehr gibt.
Gruß, Martin
attitude makes the difference
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa 7. Dez 2019, 23:15
- Meine Motoren: MAH 611
MAH 711
Güldner
Faryman
Bernard
Sachs
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Hallo Martin,
die Lösung ist ganz einfach. Die älteren Zündkontakte waren zweiteilig, Hammer und Amboss getrennt. Die Achse war in der Grundplatte eingeschraubt.
Die neuere Ausführung (beim Boschdienst erhältlich) war "vormontiert" auf der Achse. Diese hat unten einen Zapfen, der dem Kerndurchmesser des Gewindes in der Grundplatte entspricht.
Die Achse in der alten Grundplatte lässt sich mit einer Zange herausdrehen, neue Kontakte montieren und einstellen, fertig. Habe ich bestimmt schon ein Dutzend mal gemacht.
Gruß Reinhard
die Lösung ist ganz einfach. Die älteren Zündkontakte waren zweiteilig, Hammer und Amboss getrennt. Die Achse war in der Grundplatte eingeschraubt.
Die neuere Ausführung (beim Boschdienst erhältlich) war "vormontiert" auf der Achse. Diese hat unten einen Zapfen, der dem Kerndurchmesser des Gewindes in der Grundplatte entspricht.
Die Achse in der alten Grundplatte lässt sich mit einer Zange herausdrehen, neue Kontakte montieren und einstellen, fertig. Habe ich bestimmt schon ein Dutzend mal gemacht.
Gruß Reinhard
-
- Beiträge: 32
- Registriert: So 25. Aug 2019, 17:44
- Meine Motoren: Sachs Stamo 50, Ser. Nr. 4618756 aus 1965
Sachs Stamo 4, 120ccm, Ser. Nr. 857234120 aus 1940
Holder Piccolo 1 mit Stamo4, aus 1940
Barkas EL 65
Barkas EL 150 mit 3:1 Getriebe
Barkas EL 150
Eisemann Generator mit Stamo 202 aus 1973 - Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Moin Reinhard,
hast Du für diese neuen Zündkontakte, die Du beschreibst, eine Artikelnummer, o.ä. ? Es gibt gefühlt 100 verschiedene...
Danke, und Gruss, Martin
hast Du für diese neuen Zündkontakte, die Du beschreibst, eine Artikelnummer, o.ä. ? Es gibt gefühlt 100 verschiedene...
Danke, und Gruss, Martin
attitude makes the difference
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Fr 27. Jul 2018, 19:37
- Meine Motoren: Deutz MAH, Junkers, Farymann, MWM, Hatz, Stihl Diesel (Allgaier A22, Enfield 325 Diesel)
Re: Zündungsteile Sachs Stamo 4 120ccm, Bj. 1940
Hallo,
wenn diese Zündanlage auch in einem Fahrzeug verbaut war, könnte man mal bei Motorrad Stemler anfragen. Leider sind die meisten U-Kontakte dort ohne Abbildung.
Viele Grüße
Ingo
wenn diese Zündanlage auch in einem Fahrzeug verbaut war, könnte man mal bei Motorrad Stemler anfragen. Leider sind die meisten U-Kontakte dort ohne Abbildung.
Viele Grüße
Ingo